Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

icecoldkilla(R)

04.12.2011,
15:17
 

Spannungsquelle und Stromquelle in Reihe (Schaltungstechnik)

Hi,
ich studier gerade Regenerative Energien im ersten Semester und hab da auch das Fach Grundlagen der Elektrotechnik.
Aus dem Buch "Grundlagen der Elektrotechnik 1" von Büttner aus dem Oldenbourg Verlag habe ich hier einen Screenshot erstellt
weil ich dazu eine Frage habe:

Es werden eine ideale Spannungsquelle und eine ideale Stromquelle in Reihe geschalten.

Uq = 10 V, Iq = 100 mA, Ra = 150 Ohm (siehe Bild)

Zuerst wird ausgerechnet wie viel Volt am Widerstand Ra abfällt:

Ua = Iq * Ra = 15 V

und hierzu ist meine Frage:

Warum wird hier nur mit Iq als Strom durch den Widerstand Ra gerechnet? Von der Spannungsuelle Uq wird doch auch ein Strom abgegeben,
der sich doch dann mit dem Strom der Stromquelle addieren müsste.
Immerhin wird dann ausgerechnet wie viel Spannung an der Stromquelle ist, warum also nicht auch Strom durch die Spannungsquelle?


Mit freundlichen Grüßen

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
04.12.2011,
15:23
(editiert von 79616363
am 04.12.2011 um 15:25)


@ icecoldkilla

Spannungsquelle und Stromquelle in Reihe

Danke für das Bild, ich sammel sowas ;-) Die Spannungsquelle kannst Du in Reihe zu ner (idealen) Stromquelle komplett vergessen - Bei der Rechnung brauchst Du da drüber gar nimmer nachdenken. Ersetz das einfach durch nen Kurzschluss. Die Spannungsquelle hat hier keine Bedeutung mehr, weil die Stromquelle jede beliebige Spannung liefern kann und da um die paar V der Spannungsquelle net rum macht.

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

simi7(R)

D Südbrandenburg,
04.12.2011,
15:25
(editiert von simi7
am 04.12.2011 um 15:34)


@ icecoldkilla

Spannungsquelle und Stromquelle in Reihe

Hallo,
eine ideale Spannungsquelle hat einen Innenwiderstand von 0 Ohm. Damit steht unendlich viel Strom zur Verfügung und es ist der Spannungsquelle egal, was die Stromquelle danach damit anstellt.
Die Stromquelle dagegen hat einen unendlich hohen Innenwiderstand und kann also eine beliebig hohe Spannung liefern.
In Verbindung mit der Spannungsquelle erhält man ein Labornetzteil, mit dem beide Werte begrenzt werden können.
In der Reihenschaltung ist der Strom überall gleich, was ja wohl deine Frage war.
Gruß
Bernd

Burgregens

04.12.2011,
15:43

@ icecoldkilla

Spannungsquelle und Stromquelle in Reihe

Ihr habt doch bestimmt auch das Superpositionsprinzip (an der HSR) behandelt! :-)

Wende dies doch einfach mal an.
Fall 1: Spannungsquelle kurzschließen
und Ua berechen!
Fall 2: Stromquellen auftrennen
Ua berechnen


Fall1+Fall2=Ua
Klar???

Gruß

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
04.12.2011,
16:17

@ Burgregens

Spannungsquelle und Stromquelle in Reihe

» Ihr habt doch bestimmt auch das Superpositionsprinzip (an der HSR)
» behandelt! :-)
»
» Wende dies doch einfach mal an.
» Fall 1: Spannungsquelle kurzschließen
» und Ua berechen!
» Fall 2: Stromquellen auftrennen
» Ua berechnen
»
»
» Fall1+Fall2=Ua
» Klar???
»
» Gruß

So kann man es natürlich auch erklären und es stimmt sogar ;-)

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

icecoldkilla(R)

04.12.2011,
16:31

@ 79616363

Spannungsquelle und Stromquelle in Reihe

» » Ihr habt doch bestimmt auch das Superpositionsprinzip (an der HSR)
» » behandelt! :-)
» »
» » Wende dies doch einfach mal an.
» » Fall 1: Spannungsquelle kurzschließen
» » und Ua berechen!
» » Fall 2: Stromquellen auftrennen
» » Ua berechnen
» »
» »
» » Fall1+Fall2=Ua
» » Klar???


Superpositionsprinzip hab ich schonmal gehört und das mit Spannungsquelle auch, aber Stromquelle auftrennen?
Was soll das bedeuten ?
Leerlauf?

Burgregens

04.12.2011,
16:42

@ icecoldkilla

Spannungsquelle und Stromquelle in Reihe

» aber Stromquelle auftrennen?
» Was soll das bedeuten ?
» Leerlauf?

Du nimmst die Stromquelle heraus und verbindest die Leitungen NICHT, sondern lässt die Leitungen unterbrochen.
Wenn du Superpositionsprinzip(auch Überlagerungssatz genannt)schon gehört hast sollte dies dort auch beschrieben stehen!

Gruß

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
04.12.2011,
16:43

@ icecoldkilla

Spannungsquelle und Stromquelle in Reihe

» Superpositionsprinzip hab ich schonmal gehört und das mit Spannungsquelle
» auch, aber Stromquelle auftrennen?
» Was soll das bedeuten ?
» Leerlauf?

Guckst Du da: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkanalyse_(Elektrotechnik) - Dort bitte nach dem Namen Helmholtz suchen.

Du kannst die Spannungsquelle wirklich knicken! ;-)

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

icecoldkilla(R)

05.12.2011,
16:13
(editiert von icecoldkilla
am 07.12.2011 um 19:39)


@ 79616363

Spannungsquelle und Stromquelle in Reihe

also leute erst mal herzlichen Dank für die Erklärung, hab das anscheinend nicht mitgekriegt mit der Stromquelle...

Eine Bitte noch.

Könnt ihr mir ein gutes Elektrotechnikbuch empfehlen, das alles sehr verständlich erklärt und leicht zu lesen ist ?