Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

oli

E-Mail

04.12.2011,
11:54
 

Gleichstrommaschine (Elektronik)

Gibt es eine Formel um den zulässigen Anlaufstrom zu berechnen bei einer Gleichstrommaschine-Reihenschlussmotor?

Wenn ja könnt ihr mir bitte die Formel nennen?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.12.2011,
12:15

@ oli

Gleichstrommaschine

» Gibt es eine Formel um den zulässigen Anlaufstrom zu berechnen bei einer
» Gleichstrommaschine-Reihenschlussmotor?
»
» Wenn ja könnt ihr mir bitte die Formel nennen?

Kleine Nebenfrage: Warum beginnst Du mit dem selben Thema einen zweiten Thread?

Warum nicht dort weiterfahren mit vielleicht anders gestellten Fragen, wo der noch gar nicht so alte Thread ist:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=157478&page=0&category=all&order=time

Wäre das nicht vorteilhafter?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

oli

E-Mail

04.12.2011,
12:30

@ schaerer

Gleichstrommaschine

hab ich verstanden kannst du mir vielleicht auch weiterhelfen?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.12.2011,
12:45
(editiert von schaerer
am 04.12.2011 um 12:46)


@ oli

Gleichstrommaschine

» hab ich verstanden kannst du mir vielleicht auch weiterhelfen?

Ich habe den alten Thread mitgelesen und festgstellt, dass ich auch nicht mehr wusste als die Antworten dort, denn sonst hätte ich eben dort auch geantwortet.

Das Problem ist, wenn Du mit einem neuen Thread beginnst, werden vermutlich alte Mühlen getreten, wie man so zu sagen pflegt. Und wem bringt das etwas? :lookaround:

Anders sieht es vielleicht aus, wenn Du ein paar Wochen später das Thema noch einmal startest und andere Leser mit dabei sind...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

FLT(R)

04.12.2011,
12:55

@ schaerer

Gleichstrommaschine

» Ich habe den alten Thread mitgelesen und festgstellt, dass ich auch nicht
» mehr wusste als die Antworten dort, denn sonst hätte ich eben dort auch
» geantwortet.

Kann ich kaum glauben. Es handelt sich lediglich um die Anwendung des
Ohmschen Gesetzes und ein wenig Rechnen.

Nebenbei: Das ist eine Standardaufgabe in Berufsschulen.

mfg

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.12.2011,
13:37

@ FLT

Gleichstrommaschine

» » Ich habe den alten Thread mitgelesen und festgstellt, dass ich auch
» nicht
» » mehr wusste als die Antworten dort, denn sonst hätte ich eben dort auch
» » geantwortet.
»
» Kann ich kaum glauben. Es handelt sich lediglich um die Anwendung des
» Ohmschen Gesetzes und ein wenig Rechnen.

Ja eben, ich sagte ja, dass ich auch nicht mehr weiss, als es im alten Threat an Antworten gab. Diese Antwort gab es dort bereits.

Worum es beim Anlauf geht - also im Augenblick wo der Motor gerade noch stillsteht, ist der reine ohmsche Widerstand und den kann man schliesslich mit einem hundsgewöhnlichen Multimeter messen, wenn der nicht bekannt sein sollte.

Warum dann dort plötzlich der Spannungs-Nulldurchgang reinkam, wissen nicht mal die Götter. Ich hätte dort beinahe noch einen faulen Witz gemacht, liess es aber sein, was für mich atypisch ist. :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9