Saubaer
03.12.2011, 08:28 |
Unwissender braucht Hilfe! (Elektronik) |
Hallo,
erst mal vorweg! Leider habe ich absolut keine Ahnung von Elektronik. Folgendes suche ich:
1. Schalter mit 3 Ausgängen
2. Er soll durch einen Stomimpuls (max. 12V) weiter geschaltet werden. Also Impuls1 1.Ausgang; Impuls2 2. Ausgang usw.
3. Der Impuls soll duch einen einzigen Taster getätigt werden.
4. Das Ganze darf nicht breiter als 2,5cm werden.
Ach ja, durch Dauerdruck auf den Impulsschalter dürfen die nächsten Kanäle (Ausgänge) nicht ausgelöst werden.
Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen und eure Hilfe!
mfg
Saubaer |
otti

D, 03.12.2011, 13:00
@ Saubaer
|
Unwissender braucht Hilfe! |
» Hallo,
» erst mal vorweg! Leider habe ich absolut keine Ahnung von Elektronik.
» Folgendes suche ich:
» 1. Schalter mit 3 Ausgängen
» 2. Er soll durch einen Stomimpuls (max. 12V) weiter geschaltet werden.
» Also Impuls1 1.Ausgang; Impuls2 2. Ausgang usw.
» 3. Der Impuls soll duch einen einzigen Taster getätigt werden.
» 4. Das Ganze darf nicht breiter als 2,5cm werden.
»
» Ach ja, durch Dauerdruck auf den Impulsschalter dürfen die nächsten Kanäle
» (Ausgänge) nicht ausgelöst werden.
»
» Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen und eure Hilfe!
»
» mfg
» Saubaer
Hallo,
nicht so einfach.
Normalerweise ein Drehwähler oder Schrittschaltwerk.
Kann auch mit Schieberegistern gelöst werden.
Was musst Du als Last schalten?
Muss ein "Reset" möglich sein (Start von vorne) oder kann bei länger ausbleibenden Impulsen der letzte Stand so bleiben?
Nur so als ergänzende Frage. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
olit

Berlin, 03.12.2011, 14:30
@ Saubaer
|
Unwissender braucht Hilfe! |
» Hallo,
» erst mal vorweg! Leider habe ich absolut keine Ahnung von Elektronik.
» Folgendes suche ich:
» 1. Schalter mit 3 Ausgängen
» 2. Er soll durch einen Stomimpuls (max. 12V) weiter geschaltet werden.
» Also Impuls1 1.Ausgang; Impuls2 2. Ausgang usw.
» 3. Der Impuls soll duch einen einzigen Taster getätigt werden.
» 4. Das Ganze darf nicht breiter als 2,5cm werden.
»
» Ach ja, durch Dauerdruck auf den Impulsschalter dürfen die nächsten Kanäle
» (Ausgänge) nicht ausgelöst werden.
»
 |
Peng
03.12.2011, 14:58
@ olit
|
Unwissender braucht Hilfe! |
» » Hallo,
» » erst mal vorweg! Leider habe ich absolut keine Ahnung von Elektronik.
» » Folgendes suche ich:
» » 1. Schalter mit 3 Ausgängen
» » 2. Er soll durch einen Stomimpuls (max. 12V) weiter geschaltet werden.
» » Also Impuls1 1.Ausgang; Impuls2 2. Ausgang usw.
» » 3. Der Impuls soll duch einen einzigen Taster getätigt werden.
» » 4. Das Ganze darf nicht breiter als 2,5cm werden.
» »
» » Ach ja, durch Dauerdruck auf den Impulsschalter dürfen die nächsten
» Kanäle
» » (Ausgänge) nicht ausgelöst werden.
» »
»
»
» 
Hört sich an, als ob es eher klein Aufzubauen sein sollte.
In diesem Fall würde ich es ohne 4012 lösen.
Taste von Ub+ auf Clock des 4017.
Parallel zur Taste ein 100nF (Entprellung).
Von Clock nach Masse 10k.
Sollten Standard-LEDs verwendet werden, braucht es nicht mal Transistoren. Der 4017 kann 10mA ab.
Ein Power-On-Reset ließe sich auch einfach realisieren. |
Saubaer
03.12.2011, 16:38
@ Peng
|
Unwissender braucht Hilfe! |
» » » Hallo,
» » » erst mal vorweg! Leider habe ich absolut keine Ahnung von Elektronik.
» » » Folgendes suche ich:
» » » 1. Schalter mit 3 Ausgängen
» » » 2. Er soll durch einen Stomimpuls (max. 12V) weiter geschaltet
» werden.
» » » Also Impuls1 1.Ausgang; Impuls2 2. Ausgang usw.
» » » 3. Der Impuls soll duch einen einzigen Taster getätigt werden.
» » » 4. Das Ganze darf nicht breiter als 2,5cm werden.
» » »
» » » Ach ja, durch Dauerdruck auf den Impulsschalter dürfen die nächsten
» » Kanäle
» » » (Ausgänge) nicht ausgelöst werden.
» » »
» »
» »
» » 
»
»
» Hört sich an, als ob es eher klein Aufzubauen sein sollte.
» In diesem Fall würde ich es ohne 4012 lösen.
» Taste von Ub+ auf Clock des 4017.
» Parallel zur Taste ein 100nF (Entprellung).
» Von Clock nach Masse 10k.
» Sollten Standard-LEDs verwendet werden, braucht es nicht mal Transistoren.
» Der 4017 kann 10mA ab.
» Ein Power-On-Reset ließe sich auch einfach realisieren.
Vielen Herzlichen Dank für eure Antworten!
Mal sehen, ob ich es umsetzen kann.
MfG
Saubaer |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 03.12.2011, 17:05 (editiert von 79616363 am 03.12.2011 um 17:42)
@ Peng
|
Ich will ja net maulen, aber ... |
» Sollten Standard-LEDs verwendet werden, braucht es nicht mal Transistoren.
» Der 4017 kann 10mA ab.
Ich krieg immer Bauchkrämpfe, wenn CMOS-Ausgänge direkt richtige Lasten treiben sollen.
Da weiß man nie, welcher Strom da noch dabei raus kommt und wie weit es einem das Ausgangssignal verbeult (wenn es noch anderweitig gebraucht wird).
Ein ULN280x kostet ja wirklich nicht viel und macht sorgenfrei. Ich trenn halt gern Logik und Treiberstufen ...
Hmm ja, ein Kondensator zum entprellen? Hmm ja, mit Bauchweh ...
Ich mag's auch nicht, wenn Ausgänge direkt auf den Reset geschaltet sind. Ja, beim 4017 oder beim 4022 ging das in allen mir bekannten Fällen gut (warum eigentlich?).
Hmm, muss mir doch mal die Innenschaltung des 4017 und dem 4022 ganz genau angucken, vielleicht ists ja sogar legal und (sogar theoretisch) unbedenklich ...
Weiß das zufällig jemand von euch?
Ich find's da trotzdem schöner, wenn der/die Zähler bei nem anstehenden Reset dann halt kein CLK, sondern den eigentlichen Reset bekommen - Gibt einfach weniger Müll auf den Ausgängen.
Okay, bei so nem Billigheimer macht's nix und so viel Vorsicht wär wahrscheinlich wirklich mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Wär trotzdem interessant zu hören, wie ihr drüber denkt.
Viele Grüße,
Uli -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
olit

Berlin, 03.12.2011, 17:42
@ 79616363
|
Ich will ja net maulen, aber ... |
»
» Ich mag's auch nicht, wenn Ausgänge direkt auf den Reset geschaltet sind.
» Ja, beim 4017 oder beim 4022 ging das in allen mir bekannten Fällen gut
» (warum eigentlich?).
» Hmm, muss mir doch mal die Innenschaltung des 4017 und dem 4022 ganz genau
» angucken, vielleicht ists ja sogar legal und unbedenklich ...
» Weiß das zufällig jemand von euch?
»
» Ich find's da schöner, wenn der/die Zähler bei nem anstehenden Reset dann
» halt kein CLK, sondern den eigentlichen Reset bekommen - Gibt einfach
» weniger Müll an den Ausgängen.
» Okay, bei so nem Billigheimer macht's nix und wär wahrscheinlich wirklich
» mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
»
» Wär trotzdem interessant zu hören, wie ihr drüber denkt.
»
Du meinst bestimmt die Wettlaufschaltung Tackt, Zählen, Resten , den „Selbstreset“ (Q4 auf Reset).
Mag nicht in jedem Fall funktionieren beim 4017 ist es so Sitte. |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 03.12.2011, 18:11 (editiert von 79616363 am 03.12.2011 um 21:49)
@ olit
|
Ich will ja net maulen, aber ... |
» Du meinst bestimmt die Wettlaufschaltung Tackt, Zählen, Resten , den
» „Selbstreset“ (Q4 auf Reset).
Jau, genau den mein ich. Irgendein D-FF ist ja schneller (resettet) als die anderen und mein "Reset-Q" geht wieder auf Low.
Jetzt ist's halt die Frage, ob die Gatterlaufzeiten des Decoders garantieren, dass mein Reset trotzdem noch lang genug anliegt, um auch die anderen FF sicher zu resetten.
» Mag nicht in jedem Fall funktionieren beim 4017 ist es so Sitte.
Jau, ist mir bekannt und tatsächlich tut es auch in allen mir bekannten Fällen.
Sitte hin oder Sitte her, ich mag meine Schaltungen erst, wenn zu 100% feststeht, dass sie funktionieren müssen und nicht von erhofften Laufzeiten abhängig ist (hab mal in nem Bereich gearbeitet, wo man zur Sicherheit lieber 5 Paar Unterhosen angezogen hat :lol .
Fest steht aber, dass wir bei der "üblichen" Methode Müll auf Q4 fabrizieren. Es ist kein definierter Zustand, dass Q4 (im Normalbetrieb) auch nur einen winzigen Moment auf High geht - Und genau das tut er hier und selbst wenn's nur einige ns sind.
Clutter auf Signalleitungen mag ich gar nicht. Bei komplexen Schaltungen kann das tödlich sein!
Ja, ist alles ziemlich weit her geholt und für diesen konkreten Fall absolut bedeutungslos.
Aber da bin ich halt ein komischer Vogel und will alles immer zu 100% wasserdicht 
Ich bin immer furchtbar unglücklich, wenn irgendwas halt kostengünstig "hingepfriemelt" ist 
Ja ja, lacht nur ... 
Viele Grüße,
Uli -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
Elektro Nick
03.12.2011, 18:20
@ 79616363
|
Ich will ja net maulen, aber ... |
» » Sollten Standard-LEDs verwendet werden, braucht es nicht mal
» Transistoren.
» » Der 4017 kann 10mA ab.
»
» Ich krieg immer Bauchkrämpfe, wenn CMOS-Ausgänge direkt richtige Lasten
» treiben sollen.
» Da weiß man nie, welcher Strom da noch dabei raus kommt und wie weit es
» einem das Ausgangssignal verbeult (wenn es noch anderweitig gebraucht
» wird).
» Ein ULN280x kostet ja wirklich nicht viel und macht sorgenfrei. Ich trenn
» halt gern Logik und Treiberstufen ...
Man weiß schon welcher Strom rauskommt - sollte man zumindest. Und wenn sich der in Grenzen hält ist da garnichts dabei.
Bei meinen diesjährigen Weihnachtsprojekten sind die CMOS-Ausgänge des 4060 direkt an die LEDs geschaltet. Bei 9V Betriebsspannung und 1k LED-Vorwiderstand ist das absolut unbedenklich.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=157074&page=1&category=all&order=time
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=157359&page=0&category=all&order=time
» Hmm ja, ein Kondensator zum entprellen? Hmm ja, mit Bauchweh ...
Bei solch langsamen Takten wie bei einem manuellen Taster zu erwarten ist, reicht ein Parallel-Kondensator auch aus. Bei höherer Frequenz ist es nicht zu empfehlen.
» Ich mag's auch nicht, wenn Ausgänge direkt auf den Reset geschaltet sind.
» Ja, beim 4017 oder beim 4022 ging das in allen mir bekannten Fällen gut
» (warum eigentlich?).
Warum eigentlich nicht - einfacher gehts nicht !
» Hmm, muss mir doch mal die Innenschaltung des 4017 und dem 4022 ganz genau
» angucken, vielleicht ists ja sogar legal und (sogar theoretisch)
» unbedenklich ...
» Weiß das zufällig jemand von euch?
Ich denke, dass es unbedenklich, wenn nicht sogar empfohlen wird.
» Ich find's da trotzdem schöner, wenn der/die Zähler bei nem anstehenden
» Reset dann halt kein CLK, sondern den eigentlichen Reset bekommen - Gibt
» einfach weniger Müll auf den Ausgängen.
Ist bei höheren Frequenzen (als bei blinkenden LEDs) möglicherweise auch nötig.
» Okay, bei so nem Billigheimer macht's nix und so viel Vorsicht wär
» wahrscheinlich wirklich mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Genau hier ist es wohl ratsam, da die Baugröße der Schaltung vom Fragesteller begrenzt ist. Wo wenig Platz, muss man eben auch mit wenig Bauteilen auskommen
lg, Nick |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 03.12.2011, 23:54
@ Elektro Nick
|
Ich will ja net maulen, aber ... |
» » » Sollten Standard-LEDs verwendet werden, braucht es nicht mal
» » Transistoren.
» » » Der 4017 kann 10mA ab.
» »
» » Ich krieg immer Bauchkrämpfe, wenn CMOS-Ausgänge direkt richtige Lasten
» » treiben sollen.
» » Da weiß man nie, welcher Strom da noch dabei raus kommt und wie weit es
» » einem das Ausgangssignal verbeult (wenn es noch anderweitig gebraucht
» » wird).
» » Ein ULN280x kostet ja wirklich nicht viel und macht sorgenfrei. Ich
» trenn
» » halt gern Logik und Treiberstufen ...
»
» Man weiß schon welcher Strom rauskommt - sollte man zumindest.
Öhm, Du weißt, welchen Strom dein CMOS-Ausgang tatsächlich liefert, wenn Du ihn bis an die Grenze belastest?
Da ist deine Kristallkugel aber deutlich besser geschliffen als meine. Und na ja, machbare 10mA IF mögen für Optokoppler oder Anzeigezwecke grad noch ausreichen, aber für Beleuchtungen oder Showeffekte ist das ne Lachplatte - Sorry, sollt net bös gemeint sein!
Mit deutlich sichtbaren Differenzen zwischen den Ausgängen müssen wir ohne Treiber auch rechnen.
Und dann auch noch die Abhängigkeit von der Versorgungsspannung - Oh je ...
Hmm ...
» Bei meinen diesjährigen Weihnachtsprojekten sind die CMOS-Ausgänge des
» 4060 direkt an die LEDs geschaltet. Bei 9V Betriebsspannung und 1k
» LED-Vorwiderstand ist das absolut unbedenklich.
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=157074&page=1&category=all&order=time
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=157359&page=0&category=all&order=time
Jau, kenn ich und find das Ding sogar lustig. Seinen Zweck erfüllt es in jedem Fall und deshalb bekam ich auch keine Verdauungsstörungen 
Der Strom (das IF) ist sicher nicht höher als zulässig und langt für diese Show. Es sollt ja net mehr als an Gadget sein und da ist sowas lustig.
Ich bin ja auch absoluter Fan von http://www.ioccc.org/. Das ist alles auch absolut so, wie man es nicht machen soll, hat aber nen Spaßfaktor 
» » Hmm ja, ein Kondensator zum entprellen? Hmm ja, mit Bauchweh ...
» Bei solch langsamen Takten wie bei einem manuellen Taster zu erwarten ist,
» reicht ein Parallel-Kondensator auch aus. Bei höherer Frequenz ist es nicht
» zu empfehlen.
Ja, ich mag aber kein Hoffen und keine Annahmen. Iss halt so
Wo her weißt Du, wie der Taster prellt? Ich weiß sowas net. Dass es hinreichend genau geht, ist im Normalfall unbestritten und Werte können experimentell ermittelt werden. Aber was tun, wenn man mal nix messen kann und einfach auf absolute Zuverlässigkeit gehen muss?
» » Ich mag's auch nicht, wenn Ausgänge direkt auf den Reset geschaltet
» sind.
» » Ja, beim 4017 oder beim 4022 ging das in allen mir bekannten Fällen gut
» » (warum eigentlich?).
» Warum eigentlich nicht - einfacher gehts nicht !
»
»
» » Hmm, muss mir doch mal die Innenschaltung des 4017 und dem 4022 ganz
» genau
» » angucken, vielleicht ists ja sogar legal und (sogar theoretisch)
» » unbedenklich ...
» » Weiß das zufällig jemand von euch?
» Ich denke, dass es unbedenklich, wenn nicht sogar empfohlen wird.
Das bezweifle ich sehr entschieden, solang mir nichts anderes bewiesen wird. Ich muss mir aber das Datenblatt nochmal ganz genau anschauen, ob Reset entweder getaktet weitergegeben wird oder die Laufzeiten den Kohl fett machen.
Ja okay, in der Praxis tut's.
Ich glaub zwar net, dass die D-FF mit einer Flanke zwischenspeichern und es mit der entgegengesetzten Flanke erst weitergeben - Aber da müsst ich nachgucken.
Ich nehm eher an dass es geht, weil die Gatterlaufzeiten meist (eigentlich immer) immer passen.
» » Ich find's da trotzdem schöner, wenn der/die Zähler bei nem anstehenden
» » Reset dann halt kein CLK, sondern den eigentlichen Reset bekommen -
» Gibt
» » einfach weniger Müll auf den Ausgängen.
» Ist bei höheren Frequenzen (als bei blinkenden LEDs) möglicherweise auch
» nötig.
Darum geht/gings mir. Da wo ich (vor laaaanger Zeit) mal tätig war, da war's kalt, dunkel und keiner konnte mal kurz hoch 
Die Dinger tun jetzt noch.
» » Okay, bei so nem Billigheimer macht's nix und so viel Vorsicht wär
» » wahrscheinlich wirklich mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
» Genau hier ist es wohl ratsam, da die Baugröße der Schaltung vom
» Fragesteller begrenzt ist. Wo wenig Platz, muss man eben auch mit wenig
» Bauteilen auskommen
Das lass ich gelten.
» lg, Nick
Viele Grüße,
Uli -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |