Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gast aus HH

E-Mail

03.12.2011,
01:34
 

Digitaler "Bargraph" gesucht (Elektronik)

Hallo Spezialisten, ich grübel hier gerade über eine Problemlösung.


Ich möchte 10 LED's analog zur Funktion des LM3914 als Balken verwenden.
Das ganze aber auf digitaler Basis.
Ausgangspunkt meiner Überlegung ist der Zähler 4017.
Bei Zählerstand 0 ist der Ausgang Null aktiv. Die erste LED soll leuchten.
Bei Zählerstand 1 sollen die LED's Nr 1+2 leuchten.
Bei Zählerstand 2 sollen die LED's Nr 1+2+3 leuchten.
.
.
.
usw

Beim Übergang von Zählerstand 9 auf Zählerstand 0 soll wieder nur die LED Nr. 1 leuchten.

Den Gedanken mit Schieberegistern habe ich verworfen weil die mir bekannten Schieberegister (TTL 164 oder CMOS 4094) keinen Reseteingang haben. Das leere Register mit Einsen füllen geht ja... aber dann?

Der Umweg über D/A-Wandler (vom 4017 geschaltete Spannungsteiler) und dann LM 3914 wäre zu abenteuerlich :D

Im Moment fällt mir nur der haufenweise Einsatz von Dioden ein.

Hat jemand eine bessere Idee?

Das ganze ist weder eine Schul- noch eine Prüfungsaufgabe. Nur eine Bastelei....
Ich brauche auch keinen Schaltplan sondern nur einen Denkanstoss.

Wäre dankbar für Tipps

Uwe

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.12.2011,
03:16

@ Gast aus HH

Digitaler "Bargraph" gesucht

» Hallo Spezialisten, ich grübel hier gerade über eine Problemlösung.
»
»
» Ich möchte 10 LED's analog zur Funktion des LM3914 als Balken verwenden.
» Das ganze aber auf digitaler Basis.
» Ausgangspunkt meiner Überlegung ist der Zähler 4017.
» Bei Zählerstand 0 ist der Ausgang Null aktiv. Die erste LED soll
» leuchten.
» Bei Zählerstand 1 sollen die LED's Nr 1+2 leuchten.
» Bei Zählerstand 2 sollen die LED's Nr 1+2+3 leuchten.
» .
» .
» .
» usw
»
Wenn du rote LEDs mit einer Flussspannung von 1,5 Volt nimmst und diese als Band in Reihe schaltest, kommst du auf 15V. Wenn du die Betriebsspannung etwas erhöhst, sodass du aus einer Konstantstromquelle mit niedriger Eigenspannung speisen kannst, Würde der 4017 eventuell noch mitmachen. Man kann ja seine Betriebsspannung über zwei Dioden etwas absenken. Dann könnte alles Funktionieren.
Für dich, wie gewünscht, keine olit-schen Mahlereihen. ;-)

Gast aus HH

E-Mail

03.12.2011,
03:59

@ olit

Digitaler "Bargraph" gesucht

» »
» Wenn du rote LEDs mit einer Flussspannung von 1,5 Volt nimmst und diese
» als Band in Reihe schaltest, kommst du auf 15V. Wenn du die
» Betriebsspannung etwas erhöhst, sodass du aus einer Konstantstromquelle
» mit niedriger Eigenspannung speisen kannst, Würde der 4017 eventuell noch
» mitmachen. Man kann ja seine Betriebsspannung über zwei Dioden etwas
» absenken. Dann könnte alles Funktionieren.
» Für dich, wie gewünscht, keine olit-schen Mahlereihen. ;-)

Moin Olit,

so ganz auf die Schnelle kann ich Deinen Gedanken jetzt nicht folgen.... macht aber nichts weil ich Deine Bedingung "rote LED" nicht erfüllen kann. Ehrlich gesagt bin ich auch kein Freund davon CMOS-Ausgänge direkt mit LED's zu belasten. Ich dachte eher an Logikausgänge einer Gatterschaltung. Sorry dass ich das nicht gleich in der Fragestellung erwähnt habe. Siehst Du da einen Weg? Ansonsten hätte ich auch kein Problem damit die 4017-Ausgänge über Dioden auf Transistoren zu legen und damit die LED's zu schalten. Ich hatte einfach nur die Hoffnung dass es vielleicht auch einfacher gehen würde.

Danke dass Du Dir über mein Problem Gedanken gemacht hast.

Uwe

P.S.: im übrigen habe ich Dir Deine olit-schen Mahlereihen nicht ja nicht verboten :D

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.12.2011,
04:51

@ Gast aus HH

Digitaler "Bargraph" gesucht

» P.S.: im übrigen habe ich Dir Deine olit-schen Mahlereihen nicht ja nicht
» verboten :D


79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
03.12.2011,
18:35

@ olit

Digitaler "Bargraph" gesucht

»

Uih klasse, meine Gebete wurden erhört - Ein ULN2804 *freu* :lol:

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

Gast aus HH

E-Mail

05.12.2011,
01:21

@ olit

Digitaler "Bargraph" gesucht

»

Moin Olit,

ich wusste dass Du es nicht lassen kannst...

vielen Dank für Deine Ausarbeitung! Das tut passen tun...

Sorry dass ich mich erst jetzt dafür bedanken kann. Ich war das WE anderweitig gebunden.

Ist schon toll dass man hier so eine gute Hilfe bekommen kann.

Gruß Uwe

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.12.2011,
11:09
(editiert von olit
am 05.12.2011 um 12:01)


@ Gast aus HH

Digitaler "Bargraph" gesucht

» Moin Olit,
»
» vielen Dank für Deine Ausarbeitung!
»
Prima! Es freut mich, dass dich die hohe Spannung von >,= 33V nicht stört. :-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.12.2011,
12:01
(editiert von olit
am 05.12.2011 um 12:04)


@ Gast aus HH

Digitaler "Bargraph" gesucht

» »
»
» Moin Olit,
» ich wusste dass Du es nicht lassen kannst...
»


x y

05.12.2011,
12:35

@ olit

Digitaler "Bargraph" gesucht

»

Viel einfacher wärs einen MC34063A zu verwenden, der macht gleich einen auf Stromquelle und die Versorgung ist flexibel.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.12.2011,
12:54
(editiert von olit
am 05.12.2011 um 12:54)


@ x y

Digitaler "Bargraph" gesucht

» Viel einfacher wärs einen MC34063A zu verwenden, der macht gleich einen
» auf Stromquelle und die Versorgung ist flexibel.

Schade, so ein ding habe ich nicht hier. Sonnst könnte ich damit herumspielen. Vor allem mit der Strombegrenzung. Das Teil ist jedenfalls erst einmal vorgemerkt. :-)

Gast aus HH

E-Mail

05.12.2011,
23:55

@ olit

Digitaler "Bargraph" gesucht

» Schade, so ein ding habe ich nicht hier. Sonnst könnte ich damit
» herumspielen. Vor allem mit der Strombegrenzung. Das Teil ist jedenfalls
» erst einmal vorgemerkt. :-)


Moin Olit,

ich habe hier 3 Stück (unbenutzt) von düsse Dingers rumliegen. Wenn Du mir Deine Adresse schickst packe ich die in einen Briefumschlag. Hatte die neulich bei Pollin für wenige Cent mitbestellt weil ich die interessant fand...


Zum Thema "digitaler Bargraph":

Wo hatte ich neulich meine Augen???????
Der 74xx164 hat doch sehr wohl einen Reset-Eingang! Hatte ich glatt übersehen. Oder in Gedanken mit 4094 verwechselt. Wie auch immer dieser Irrtum entstanden sein mag ist jetzt auch egal. Ich löse die Sache jetzt mit dem '164; da wird vieles einfacher.

Danke für Deine aktive Mithilfe.

Gruß Uwe