Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Jenscache

E-Mail

02.12.2011,
23:04
 

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel (Schaltungstechnik)

Hallo
Ich hoffe es kann mir jemand bei meinem Projekt helfen.

Ich möchte einen Geocache (www.geocaching.com)in der Art des "heißen Drahtes" basteln.

Der Finder, muss zuerst mit der Spitze das Ziel erreichen, damit sich die Box mit dem Logbuch öffnet.
Um zu verhindern dass vor Ort beschissen wird, möchte ich ein Plexiglasrohr drübermachen, dass keiner den Stab gleich hinten dran hält.

Allerdings ist mein Wunsch noch folgender,und da brauch ich eure Hilfe.

Ich hätte gerne, wenn jemand die ersten Ringe berührt, dass sich das System abschaltet und erst wieder scharf gemacht wird, wenn der Stab rausgezogen wird und aussen evtl. an einen Kontakt gehalten wird.Sonst steckt jemand einfach das Teil bis hinten durch und öffnet somit die Box.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine??
Hat jemand eine Idee wie man das einfach umsetzten kann?

So wie auf dem Foto.




Torsten(R)

E-Mail

02.12.2011,
23:24
(editiert von Torsten
am 02.12.2011 um 23:30)


@ Jenscache

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

» Hat jemand eine Idee wie man das einfach umsetzten kann?

"Einfach" hängt natürlich ein wenig von Deinen Vorkenntnissen ab. Mit einem kleinen Mikrocontroller wäre das sehr einfach umzusetzen, aber wenn Du den programmieren könntest, würdest Du vermutlich nicht fragen. ;-)

Beim Stichwort Geocaching vermute ich, dass zudem der Stromverbrauch der Schaltung minimal sein sollte, damit Du nicht alle 2 Wochen die Batterien tauschen musst.

Ohne programmierbare Bausteine würde ich folgenden Ansatz wählen:
Für jeden der Ringe, die nicht berührt werden dürfen, wird ein einfaches Flipflop benötigt, dass durch Berühren des Rings mit dem Stab gesetzt wird. Der externe Rücksetzkontakt (dem man bei einem Fehler mit dem Stab berühren muss) geht auf den Reset der FFs.
Für den letzten Ring brauchst Du eine einfache Logikschaltung, die das Setzen des FF nur erlaubt, wenn kein anderes FF gesetzt ist.

Mit dem letzten FF kannst Du dann die Truhe öffnen. Vielleicht ein kleiner Zugmagnet, der einen Bolzen zurückzieht. In dem Fall brauchst Du für den letzten Ring evtl. kein FF, sondern einen LMC555, um den Magneten für eine Sekunde zu schalten.

Eine kleine ESD-Schutzschaltung für die herausgeführten Eingänge wäre vielleicht nicht schlecht, aber das können wir auch zum Schluss hinzufügen.

Traust Du Dir zu, eine Schaltung mit ca. 4-5 ICs und ein bißchen Kleinkram auf einer Lochrasterplatine aufzubauen?

Und

Gruß
Torsten

JensCache

02.12.2011,
23:52

@ Torsten

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

Hallo Thorsten

Danke, dass Du dich um mich bemühst.

Da liegst Du richtig.Die Stromaufnahme soll so gering wie Möglich sein.Das ganze sollte entweder mit 4,5V oder 9V zu machen sein.
Einige elektronik/Löt kenntnisse sind schon vorhanden.Handwerklich fehlt es an nichts, allerdings hab ich keine Ahnung von IC Bauweise.Ich dachte mir schon dass es in diese Richtung geht.

Dass es für Elektroniker ein Kinderspiel ist dachte ich mir schon.
Einige Bausätze und Basteleien hab ich mal erfolgreich hinter mich gebracht.
Wenn ich weis welche Bausteine ich brauch und wie sie geschaltet werden, dann bekomm ich das auch zusammen.
Ich möchte das Teil unbedingt basteln.

Was nun?

» » Hat jemand eine Idee wie man das einfach umsetzten kann?
»
» "Einfach" hängt natürlich ein wenig von Deinen Vorkenntnissen ab. Mit
» einem kleinen Mikrocontroller wäre das sehr einfach umzusetzen, aber wenn
» Du den programmieren könntest, würdest Du vermutlich nicht fragen. ;-)
»
» Beim Stichwort Geocaching vermute ich, dass zudem der Stromverbrauch der
» Schaltung minimal sein sollte, damit Du nicht alle 2 Wochen die Batterien
» tauschen musst.
»
» Ohne programmierbare Bausteine würde ich folgenden Ansatz wählen:
» Für jeden der Ringe, die nicht berührt werden dürfen, wird ein einfaches
» Flipflop benötigt, dass durch Berühren des Rings mit dem Stab gesetzt
» wird. Der externe Rücksetzkontakt (dem man bei einem Fehler mit dem Stab
» berühren muss) geht auf den Reset der FFs.
» Für den letzten Ring brauchst Du eine einfache Logikschaltung, die das
» Setzen des FF nur erlaubt, wenn kein anderes FF gesetzt ist.
»
» Mit dem letzten FF kannst Du dann die Truhe öffnen. Vielleicht ein kleiner
» Zugmagnet, der einen Bolzen zurückzieht. In dem Fall brauchst Du für den
» letzten Ring evtl. kein FF, sondern einen LMC555, um den Magneten für eine
» Sekunde zu schalten.
»
» Eine kleine ESD-Schutzschaltung für die herausgeführten Eingänge wäre
» vielleicht nicht schlecht, aber das können wir auch zum Schluss
» hinzufügen.
»
» Traust Du Dir zu, eine Schaltung mit ca. 4-5 ICs und ein bißchen Kleinkram
» auf einer Lochrasterplatine aufzubauen?
»
» Und
»
» Gruß
» Torsten

otti(R)

E-Mail

D,
03.12.2011,
00:02

@ Torsten

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

» » Hat jemand eine Idee wie man das einfach umsetzten kann?
»
» "Einfach" hängt natürlich ein wenig von Deinen Vorkenntnissen ab. Mit
» einem kleinen Mikrocontroller wäre das sehr einfach umzusetzen, aber wenn
» Du den programmieren könntest, würdest Du vermutlich nicht fragen. ;-)
»
» Beim Stichwort Geocaching vermute ich, dass zudem der Stromverbrauch der
» Schaltung minimal sein sollte, damit Du nicht alle 2 Wochen die Batterien
» tauschen musst.
»
» Ohne programmierbare Bausteine würde ich folgenden Ansatz wählen:
» Für jeden der Ringe, die nicht berührt werden dürfen, wird ein einfaches
» Flipflop benötigt, dass durch Berühren des Rings mit dem Stab gesetzt
» wird. Der externe Rücksetzkontakt (dem man bei einem Fehler mit dem Stab
» berühren muss) geht auf den Reset der FFs.
» Für den letzten Ring brauchst Du eine einfache Logikschaltung, die das
» Setzen des FF nur erlaubt, wenn kein anderes FF gesetzt ist.
»
» Mit dem letzten FF kannst Du dann die Truhe öffnen. Vielleicht ein kleiner
» Zugmagnet, der einen Bolzen zurückzieht. In dem Fall brauchst Du für den
» letzten Ring evtl. kein FF, sondern einen LMC555, um den Magneten für eine
» Sekunde zu schalten.
»
» Eine kleine ESD-Schutzschaltung für die herausgeführten Eingänge wäre
» vielleicht nicht schlecht, aber das können wir auch zum Schluss
» hinzufügen.
»
» Traust Du Dir zu, eine Schaltung mit ca. 4-5 ICs und ein bißchen Kleinkram
» auf einer Lochrasterplatine aufzubauen?
»
» Und
»
» Gruß
» Torsten

Ich verstehe das nicht.
Er macht über alles ein Plexi-Rohr.
Mit der Spitze an dem linken Kontakt soll die Box öffnen, dabei muss die Nadel durch alle Ösen und keine darf berührt werden.
Wenn ja, dann sind alle Ösen gleich zu behandeln.
Ist es so?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.12.2011,
00:15

@ otti

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

» Ich verstehe das nicht.
» Er macht über alles ein Plexi-Rohr.
» Mit der Spitze an dem linken Kontakt soll die Box öffnen, dabei muss die
» Nadel durch alle Ösen und keine darf berührt werden.
» Wenn ja, dann sind alle Ösen gleich zu behandeln.
» Ist es so?

Für die Geocaching Geschichte Ja.
Für das Geschicklichkeitsspiel nicht. Da soll per LED angezeigt werden, welcher Ring berührt wurde.

Torsten(R)

E-Mail

03.12.2011,
00:22

@ JensCache

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

» Hallo Thorsten
»
» Das ganze sollte entweder mit 4,5V oder 9V zu machen sein.

Das sollte kein Problem sein.

» Einige elektronik/Löt kenntnisse sind schon vorhanden.Handwerklich fehlt es an nichts, allerdings hab ich keine Ahnung von IC Bauweise.

Die von mir angedachten ICs gibt es allesamt im DIP-Gehäuse, das vergleichsweise einfach zu löten ist.
Das größte Problem ist es wohl, die Klappe "automatisch" zu öffnen bzw. zu entriegeln.
Da bräuchtest Du entweder einen Elektromagneten, der einen Riegel oder Bolzen bewegt oder einen Motor. Letzterer ist vermutlich etwas schwerer anzusteuern.
Bei der Bolzenlösung könnte das so ähnlich aussehen, wie der Schnapper einer Tür. Per Magnet wird der Schnapper zurückgezogen und eine kleine Feder lässt den Deckel aufspringen. Eine zweite Feder drückt den Schnapper wieder in die Ursprungsposition zurück und beim Zudrücken der Klappe rastet er wieder automatisch ein.
Der handwerkliche Teil ist vermutlich aufwendiger als der elektronische Teil. ;-)

» Wenn ich weis welche Bausteine ich brauch und wie sie geschaltet werden,
» dann bekomm ich das auch zusammen.
» Ich möchte das Teil unbedingt basteln.

Wenn ich im Laufe des morgigen Tages Zeit finde, erstelle ich Dir einen Schaltplan oder zumindest eine grobe Skizze.
(Sofern nicht ein anderer es bis dahin bereits getan hat)

» Ich verstehe das nicht.
» Er macht über alles ein Plexi-Rohr.
» Mit der Spitze an dem linken Kontakt soll die Box öffnen, dabei muss die
» Nadel durch alle Ösen und keine darf berührt werden.
» Wenn ja, dann sind alle Ösen gleich zu behandeln.
» Ist es so?

Vielleicht habe ich es etwas undeutlich erklärt.
In dem Bild sind 5 Kontakte zu sehen. Das Teil, was ich als "letzten Ring" bezeichnet habe, ist bei näherer Betrachtung kein Ring, sondern massiv. Das ist der Kontakt, der berührt werden soll.

Gruß
Torsten

JensCache

03.12.2011,
00:25

@ otti

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

» » » Hat jemand eine Idee wie man das einfach umsetzten kann?
» »
» » "Einfach" hängt natürlich ein wenig von Deinen Vorkenntnissen ab. Mit
» » einem kleinen Mikrocontroller wäre das sehr einfach umzusetzen, aber
» wenn
» » Du den programmieren könntest, würdest Du vermutlich nicht fragen. ;-)
»
» »
» » Beim Stichwort Geocaching vermute ich, dass zudem der Stromverbrauch
» der
» » Schaltung minimal sein sollte, damit Du nicht alle 2 Wochen die
» Batterien
» » tauschen musst.
» »
» » Ohne programmierbare Bausteine würde ich folgenden Ansatz wählen:
» » Für jeden der Ringe, die nicht berührt werden dürfen, wird ein
» einfaches
» » Flipflop benötigt, dass durch Berühren des Rings mit dem Stab gesetzt
» » wird. Der externe Rücksetzkontakt (dem man bei einem Fehler mit dem
» Stab
» » berühren muss) geht auf den Reset der FFs.
» » Für den letzten Ring brauchst Du eine einfache Logikschaltung, die das
» » Setzen des FF nur erlaubt, wenn kein anderes FF gesetzt ist.
» »
» » Mit dem letzten FF kannst Du dann die Truhe öffnen. Vielleicht ein
» kleiner
» » Zugmagnet, der einen Bolzen zurückzieht. In dem Fall brauchst Du für
» den
» » letzten Ring evtl. kein FF, sondern einen LMC555, um den Magneten für
» eine
» » Sekunde zu schalten.
» »
» » Eine kleine ESD-Schutzschaltung für die herausgeführten Eingänge wäre
» » vielleicht nicht schlecht, aber das können wir auch zum Schluss
» » hinzufügen.
» »
» » Traust Du Dir zu, eine Schaltung mit ca. 4-5 ICs und ein bißchen
» Kleinkram
» » auf einer Lochrasterplatine aufzubauen?
» »
» » Und
» »
» » Gruß
» » Torsten
»
» Ich verstehe das nicht.
» Er macht über alles ein Plexi-Rohr.
» Mit der Spitze an dem linken Kontakt soll die Box öffnen, dabei muss die
» Nadel durch alle Ösen und keine darf berührt werden.
» Wenn ja, dann sind alle Ösen gleich zu behandeln.
» Ist es so?

Hilft mir das weiter,einfacher Aufbau

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.12.2011,
00:37

@ JensCache

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

» Hilft mir das weiter,einfacher Aufbau
»
Pin sechs muss einen Definierten Spannungspegel bekommen.


olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.12.2011,
01:53
(editiert von olit
am 03.12.2011 um 04:03)


@ JensCache

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

Muss man nicht so machen. Aber da du mit dem 555 angefangen hast, habe ich mit selbigem weitergemacht.
Um Strom zu sparen musst du die CMOS Variante TLC555 einsetzen.
Einfacher wird es nicht gehen!
Bei der Klappe bin ich von einer selbst-fallenden Klappe ausgegangen, die nur endriegelt wird.
Der Geocacher wird sie ja wieder zudrücken, um dem Nächten den Zugang zu erschweren.
Auf eine Anzeige: Freigabe, sowie Blockade, habe ich aus Stromersparnis Verzichtet.
Der Geocacher muss erst den Freigabekontakt berühren und dann versuchen das Ziel, ohne Zittern, zu erreichen. Das muss er so oft versuchen, bis er aufgibt. Oder sich die Klappe öffnet. Eine Anzeige für Anfänger ist nicht!




edit
Lass aber keinen Rüschlauch in der Nähe liegen! :-P

Um einen erzielten Erfolg nicht zu sabotieren, ist ein zusätzlicher Widerstand, Diode und
Leiterverbindung angebracht.

JensCache

03.12.2011,
09:22

@ olit

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

» Muss man nicht so machen. Aber da du mit dem 555 angefangen hast, habe ich
» mit selbigem weitergemacht.
» Um Strom zu sparen musst du die CMOS Variante TLC555 einsetzen.
» Einfacher wird es nicht gehen!
» Bei der Klappe bin ich von einer selbst-fallenden Klappe ausgegangen, die
» nur endriegelt wird.
» Der Geocacher wird sie ja wieder zudrücken, um dem Nächten den Zugang zu
» erschweren.
» Auf eine Anzeige: Freigabe, sowie Blockade, habe ich aus Stromersparnis
» Verzichtet.
» Der Geocacher muss erst den Freigabekontakt berühren und dann versuchen
» das Ziel, ohne Zittern, zu erreichen. Das muss er so oft versuchen, bis er
» aufgibt. Oder sich die Klappe öffnet. Eine Anzeige für Anfänger ist nicht!
»
»
»
»
» edit
» Lass aber keinen Rüschlauch in der Nähe liegen! :-P
»
» Um einen erzielten Erfolg nicht zu sabotieren, ist ein zusätzlicher
» Widerstand, Diode und
» Leiterverbindung angebracht.
»


Klar dass Manipulation nie ausgeschlossen werden kann.Allerdings stehen die Geocacher mitten im Wald und wissen nicht was sie erwartet.Einige haben,wie ich,immer Hilfsmittel dabei.
Vielen Dank.
Ich glaube genau das ist was ich gesucht habe.
Bei Conrad hab ich mal nach Teilen geschaut.

Dort gibt es zwei verschieden IC´s

TLC CP und TLC CD

Welcher ist der Richtige?
Muss ich sonst etwas beim Kauf beachten?
Am besten such ich mir jemand der ein Platinenlayout dafür macht, damit das auch Hand und Fuß hat.
Für welche Betriebsspannung hast Du das jetzt ausgelegt?

otti(R)

E-Mail

D,
03.12.2011,
09:42

@ olit

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

» » Ich verstehe das nicht.
» » Er macht über alles ein Plexi-Rohr.
» » Mit der Spitze an dem linken Kontakt soll die Box öffnen, dabei muss
» die
» » Nadel durch alle Ösen und keine darf berührt werden.
» » Wenn ja, dann sind alle Ösen gleich zu behandeln.
» » Ist es so?
»
» Für die Geocaching Geschichte Ja.
» Für das Geschicklichkeitsspiel nicht. Da soll per LED angezeigt werden,
» welcher Ring berührt wurde.

Dann geht es doch mit einem kleinen Relais und diese Schaltung benötigt in der "Wartephase" bis gespielt wird gar keinen Strom. Oder?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.12.2011,
11:09
(editiert von olit
am 03.12.2011 um 11:55)


@ JensCache

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

» Dort gibt es zwei verschieden IC´s
»
» TLC CP und TLC CD
»
» Welcher ist der Richtige?
» Muss ich sonst etwas beim Kauf beachten?
» Am besten such ich mir jemand der ein Platinenlayout dafür macht, damit
» das auch Hand und Fuß hat.
» Für welche Betriebsspannung hast Du das jetzt ausgelegt?

TLC555CP
Datenblatt
http://www.ti.com/lit/ds/slfs043f/slfs043f.pdf

Eine Lochrasterplatine, bei der die Lötpunkte mit dünnem Kupferdraht verbunden werden, reicht. Nebeneinander liegende Punkte werden mit Lötzinn gebückt.
Bei unvermeidbaren Kreuzungen kommt eine oberirdische Drahtbrücke.
Betriebsspannung ist größer 5V und kleiner gleich 15V. Die Betreibsspannung wird von dem Zugmagneten bestimmt.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.12.2011,
11:13

@ otti

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

» Dann geht es doch mit einem kleinen Relais und diese Schaltung benötigt in
» der "Wartephase" bis gespielt wird gar keinen Strom. Oder?

Aber wer Garantiert, das der Geocacher die Schaltung beim Verlassen des Ortes wieder in die "Wartephase" versetzt.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.12.2011,
11:39
(editiert von olit
am 03.12.2011 um 11:50)


@ otti

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

» Dann geht es doch mit einem kleinen Relais und diese Schaltung benötigt in
» der "Wartephase" bis gespielt wird gar keinen Strom. Oder?

Ja.


Wenn er die Klappe nicht aufbekommen hat, kann das Relais, auch hier, immer noch gezogen bleiben.

otti(R)

E-Mail

D,
03.12.2011,
12:49
(editiert von otti
am 03.12.2011 um 12:50)


@ olit

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

» » Dann geht es doch mit einem kleinen Relais und diese Schaltung benötigt
» in
» » der "Wartephase" bis gespielt wird gar keinen Strom. Oder?
»
» Ja.
»
»
» Wenn er die Klappe nicht aufbekommen hat, kann das Relais, auch hier,
» immer noch gezogen bleiben.

Ja, genau so, wobei in einer Versorgungsleitung von der Batterie ein Taster (Schließer) einzubauen ist.
Dieser Taster muss während der Versuche gedrückt bleiben. Dadurch ist immer wieder gewährleistet, dass beim Wegstellen alles wieder zurückgesetzt und kein Stromverbrauch vorhanden ist.
Dabei könnte man sich überlegen, ob man auf die spezielle Freigabe verzichtet und dies über das Loslassen der Taste realisiert.
Kleine Bedienungsanleitung muss natürlich auf der Kiste sein.;-)

Ich verstehe den Sinn allerdings nicht, wenn es außerhalb von "anderen Augen" gespielt wird. Die im ersten Post abgebildete Kiste ist wohl gedacht, wenn man so etwas unter "Aufsicht" spielt.
Wenn keine Aufsicht da ist, dann isoliert man die Nadel bis auf die Spitze und die Sache ist erledigt.:-(

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.12.2011,
13:30

@ JensCache

Schaltung für "Heißen Draht"Spiel

» » Eine Anzeige für Anfänger ist nicht!
» »
Eine kleine Hilfe, in Form einer Freigabeinformation, kann man ja geben!