Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

engine

E-Mail

30.11.2011,
17:19
 

kondensator frage? (Elektronik)

Ich hab folgende aufgabe :

Erklären sie die beobachtung, dass es bei gleicher spannung zwischen zwei polen eher dort zu einer funkenentladung kommt, wo der abstand am kleinsten ist.

Gooffy

30.11.2011,
17:23

@ engine

kondensator frage?

» Ich hab folgende aufgabe :
»
» Erklären sie die beobachtung, dass es bei gleicher spannung zwischen zwei
» polen eher dort zu einer funkenentladung kommt, wo der abstand am
» kleinsten ist.


Is ja ganz einfach :

engine

E-Mail

30.11.2011,
17:29

@ Gooffy

kondensator frage?

» » Ich hab folgende aufgabe :
» »
» » Erklären sie die beobachtung, dass es bei gleicher spannung zwischen
» zwei
» » polen eher dort zu einer funkenentladung kommt, wo der abstand am
» » kleinsten ist.
»
»
» Is ja ganz einfach :
»
»


Ja danke erstmal für die antwort aber ich muss es an einem alltäglichen bsp definieren soweit ich es verstanden hab.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

30.11.2011,
17:40

@ engine

kondensator frage?




Bei Bahnisolatoren sieht man viele Jacobsleitern......

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Gooffy

30.11.2011,
17:43

@ engine

kondensator frage?

danke erstmal für die antwort aber ich muss es an einem alltäglichen
» bsp definieren soweit ich es verstanden hab.


Stichwort: Zündkerze :-D

Da funkt es aber jetzt - oder ???

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
30.11.2011,
18:04
(editiert von Esel
am 30.11.2011 um 18:05)


@ engine

kondensator frage?

» » » Ich hab folgende aufgabe :
» » »
» » » Erklären sie die beobachtung, dass es bei gleicher spannung zwischen
» » zwei
» » » polen eher dort zu einer funkenentladung kommt, wo der abstand am
» » » kleinsten ist.
» »
» »
» » Is ja ganz einfach :
» »
» »
»
»
» Ja danke erstmal für die antwort aber ich muss es an einem alltäglichen
» bsp definieren soweit ich es verstanden hab.
Hallo,

Was mir persönlich immer als alltägliches Beispiel anzutreffen ist, bei uns der Haarfön :) Wenn ich den Eintaster betätige, sieht man trotz der Kunstoff umhüllung einen schönen funken.(Natürlich dahinter) :)

Gruß Esel

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
30.11.2011,
18:20

@ engine

kondensator frage?

Hallo

Auch Luft hat keinen unendlichen Widerstand, er ist an der Stelle des geringsten Abstands eben am geringsten, also gibt es dort der Überschlag.

Theo

otti(R)

E-Mail

D,
30.11.2011,
18:50
(editiert von otti
am 30.11.2011 um 20:11)


@ engine

kondensator frage?

» Ja danke erstmal für die antwort aber ich muss es an einem alltäglichen
» bsp definieren soweit ich es verstanden hab.

Eine tolle Frau geht auf dem Gehweg.
Ihr folgen drei Männer in verschiedenen Abständen.
Einer der Männer pfeift der Frau nach.
Die Frau dreht sich um, um dem "Pfeifer" eine zu klatschen.
Wer bekommt die Klatsche (Entladung)?

1) der Nächste, der direkt hinter ihr geht?
2) der Mittlere?
3) der am weitest weg ist?

PS: Ich weiß, wenn die Frau einen Toyota fährt bekommen alle 3 gleichzeitig eine Klatsche (Nichts ist unmöglich).:-D

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.11.2011,
21:00

@ Esel

kondensator frage?

» Was mir persönlich immer als alltägliches Beispiel anzutreffen ist, bei
» uns der Haarfön :) Wenn ich den Eintaster betätige, sieht man trotz der
» Kunstoff umhüllung einen schönen funken.(Natürlich dahinter) :)

Und es riecht so herrlich nach "Strom". :rotfl:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

BernhardB(R)

Berlin,
30.11.2011,
23:14

@ Theo

kondensator frage?

Hi,

» Auch Luft hat keinen unendlichen Widerstand, er ist an der Stelle des
» geringsten Abstands eben am geringsten, also gibt es dort der Überschlag.

und die elektrische Feldstärke E=U/d ist dort am höchsten.

Gruß
Bernhard