Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Simon

E-Mail

30.11.2011,
16:16
 

Batterieabkopplung durch FET (Elektronik)

HI

Ich versuche mithilfe eines FES's eine Batterie abzukoppeln.
FET: n-Kanal Verarmungstyp
Dazu habe ich 2 Fragen.

1. Was ist mit diesem Satz genau gemeint:Dieser MOS-FET sperrt nur vollständig, wenn die Gatespannung UGS negativer ist als die Spannung am Source-Anschluss.

Ist dammit gemeind ich brauche eine kleinere Spannung am Gate (oder sogar negativ), oder kann ich irgendeine Spannung anschliessen?

2. Kann ich mit dieser Schaltung (anhang) die Batterie abkoppeln oder funktioniert das so nicht?

Sry für den Schaltplan musste schnell machen hab viel zu tun.

gruss Simon

Fabi(R)

E-Mail

30.11.2011,
18:36
(editiert von Fabi
am 30.11.2011 um 18:39)


@ Simon

Batterieabkopplung durch FET

Geht so nicht. Eventuell wäre das eine Variante:



P-Kanal Anreicherungstyp. Wenn USB-Versorgung fehlt, wird das Gate über den Widerstad nach Masse heruntergezogen -> FET schaltet durch. Dioden sind zur Entkopplung da, damit keine Querströme von USB zur Batterie oder umgedreht fließen (FETs haben meist noch eine antiparallel von Source zu Drain eine Schottkydiode).

Du mußt natürlich bedenken, daß an den Dioden Spannung abfällt und die Batteriespannung muß ausreichen, um den Mosfet voll durchschalten zu können (Schwellspannung).

Simon

E-Mail

01.12.2011,
08:14

@ Fabi

Batterieabkopplung durch FET

Hi

Danke für die schnelle Antwort. Die Dioden hab ich vergessen einzuzeichnen hätte aber daran Gedacht.

Der Spannungsabfall ist natürlich ein Problem, darum nehme ich Schottky-Dioden (0.3-0.4V Spannungsabfall)

» Batteriespannung muß ausreichen, um den Mosfet voll durchschalten zu
» können (Schwellspannung).

Meine überlegung war das ich 2 Batterien nehme. (3V)
Ich habe mir dazu einen FET rausgesucht: BSP 315P

Unter Gate threshold voltage steht: min -1V max -2V
Lieg ich damit richtig das ich den nicht nutzen kann weil am anfang -3V habe.
Und sobald die Batteriespannung unter 1V fählt wird er nicht mehr durchgeschaltet.
Also bräuchte ich einen anderen.

Fals das so stimmt, wäre die ganze sache nicht besser mit einem PNP Tranistor?

harry71(R)

01.12.2011,
14:47

@ Simon

Batterieabkopplung durch FET

» Fals das so stimmt, wäre die ganze sache nicht besser mit einem PNP
» Tranistor?

Wäre ein kleiner (leistungsarmes) Relais evtl. eine Alternative? Damit gäbt es keine Spannungsprobleme.

Fabi(R)

E-Mail

01.12.2011,
15:27

@ harry71

Batterieabkopplung durch FET

Na eben, so ein 5-V-Relais könnte vom USB-Anschluß versorgt werden. Damit wäre die Leistungsaufnamhe gar nicht so kritisch, solange der Anschluß nicht mehr als mit Maximalstrom belastet wird. Dioden können dann auch entfallen.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

01.12.2011,
16:23

@ Fabi

Batterieabkopplung durch FET

» Dioden können dann auch entfallen.

Und Warum?

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Simon

E-Mail

01.12.2011,
16:45

@ harry71

Batterieabkopplung durch FET

» Wäre ein kleiner (leistungsarmes) Relais evtl. eine Alternative? Damit
» gäbt es keine Spannungsprobleme.

Die Idee find ich klasse.
Und noch zurück zu den Dioden, eine muss ich doch noch brauchen. (wegen dem Relais, sicher ist sicher)
Der Spannungsabfall vom USB durch die Diode ist kein problem. (Nur bei der Batterie, aber da brauche ich ja keine Diode)

gruss Simon

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

01.12.2011,
17:30

@ Simon

Batterieabkopplung durch FET

Du musst nur aufpassen dass du über den USB nicht die "Batterie" lädst.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Fabi(R)

E-Mail

01.12.2011,
21:16
(editiert von Fabi
am 01.12.2011 um 21:20)


@ Elko_Scotty

Batterieabkopplung durch FET

» Du musst nur aufpassen dass du über den USB nicht die "Batterie" lädst.
Kein Problem:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111201211531.bmp

Falls das Umschalten kritisch ist (Spannung ist ja mal für ein paar ms weg), einfach noch einen Elko passender Größe parallel zum Gerät schalten.

Fabi(R)

E-Mail

02.12.2011,
22:38

@ Elko_Scotty

Batterieabkopplung durch FET

» » Dioden können dann auch entfallen.
»
» Und Warum?
siehe ganz unten