Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

-MK-

E-Mail

30.11.2011,
00:30
 

VU-Meter in Lautsprecher Signalaufbereitung LM3916 (Elektronik)

Hallo,

ich bin grade dabei ein VU-Meter für den Boxeneinbau zu planen. Dafür möchte ich mit 2 LM3914 und einem LM3916 die LEDs ansteuern. Einbau ist (elektrisch) parallel zum Lautsprecher (mechanisch) in der Schallwand geplant.

Mein Problem liegt hier:
Die LMs brauchen ja ein Gleichspannungssignal bezogen auf ihre Masse, dass den Pegel beschreibt.
Also kann ich die Lautsprecher schonmal nicht direkt anschließen, weil ich ja ein Gleichspannungssignal brauche.

1.Mglkt: ich nehme einen Brückengleichrichter und mache mir eine Gleichspannung draus. Soweit so gut. Aber jetzt habe ich immernoch keine Spannung relativ zur Masse der Controler. Kann ich die Masse vom Gleichrichter (also quasi vom LS-Signal) an die von den Controlern hängen?

Um Einwände vorweg zu nehmen: Ich bin mir bewusst, dass ein Brückengleichrichter mir die unteren 1,4V aus dem Signal nimmt. Da ich aber die Spannung sowieso noch mit einem Spannungsteiler runterteile denke ich ist das nicht so gravierend für meinen Anwendungsfall.

2.Mglkt: wie im Datasheet angegeben einen Peak-Detector verwenden. Hier stehe ich vor dem selben Problem mit den verschiedenen Potentialen. Wo Klemme ich da den "minus" vom Lautsprecher an?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Lg -MK-

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.11.2011,
00:37

@ -MK-

VU-Meter in Lautsprecher Signalaufbereitung LM3916

» Hallo,
»
» ich bin grade dabei ein VU-Meter für den Boxeneinbau zu planen. Dafür
» möchte ich mit 2 LM3914 und einem LM3916 die LEDs ansteuern. Einbau ist
» (elektrisch) parallel zum Lautsprecher (mechanisch) in der Schallwand
» geplant.
»
Ganz aktuell gerade behandelt.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=157153&page=0&category=all&order=time

-MK-

E-Mail

30.11.2011,
00:45

@ olit

VU-Meter in Lautsprecher Signalaufbereitung LM3916

» Ganz aktuell gerade behandelt.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=157153&page=0&category=all&order=time

Ok, sorry. Habe ich grade erst durchgelesen, hatte in meinem Frust nach stundenlangem runprobieren und Schaltplan ändern nicht nochmal genauer geguckt.

Diese Schaltung geht aber doch von extrem kleinen Spannungen am Mic aus. Ich bekomme Pegel in Bereich von 0-35 (ca.) V. Das ist ja schon etwas mehr... Kommt die Schaltung damit klar?

Ich würde es auch gerne relativ einfach halten. Ich bastel hier für/mit einem Freund, dem ich alles was ich tue nachher auch noch erklären muss ;-). Wäre super, wenn ich ohne OPV auskäme, meine Erfahrung damit tendiert auch eher gegen Null.

Lg -MK-

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.11.2011,
00:54
(editiert von olit
am 30.11.2011 um 00:55)


@ -MK-

VU-Meter in Lautsprecher Signalaufbereitung LM3916

» » Ganz aktuell gerade behandelt.
» »
» »
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=157153&page=0&category=all&order=time
»
» Ok, sorry. Habe ich grade erst durchgelesen, hatte in meinem Frust nach
» stundenlangem runprobieren und Schaltplan ändern nicht nochmal genauer
» geguckt.
»
» Diese Schaltung geht aber doch von extrem kleinen Spannungen am Mic aus.
» Ich bekomme Pegel in Bereich von 0-35 (ca.) V. Das ist ja schon etwas
» mehr... Kommt die Schaltung damit klar?
Nein!!!
»
» Ich würde es auch gerne relativ einfach halten. Ich bastel hier für/mit
» einem Freund, dem ich alles was ich tue nachher auch noch erklären muss
» ;-). Wäre super, wenn ich ohne OPV auskäme, meine Erfahrung damit tendiert
» auch eher gegen Null.
»
Den ersten OPV brauchst du nicht.
Den zweiten kannst du über einen Spannungsteiler ansteuern.
Im LM3916 Sind ganz viele OPV!
Wenn du die Nicht willst, lass es sein.

-MK-

E-Mail

30.11.2011,
01:28

@ olit

VU-Meter in Lautsprecher Signalaufbereitung LM3916

» Den ersten OPV brauchst du nicht.
» Den zweiten kannst du über einen Spannungsteiler ansteuern.
» Im LM3916 Sind ganz viele OPV!
» Wenn du die Nicht willst, lass es sein.

Das im LM ganz viele OPVs sind weiß ich. Das ist mir aber wurscht, weil ich dam it deren BEschaltung nichts zu tun habe. Bisher war das immer ein Buch mit sieben Siegeln für mich...

Das Schaltbild sagt mir aber bei genauerer Betrachtung, dass ich das Minus vom Lautsprecher einfach auf die Masse von der Schaltung legen kann?!

Dann würde ich den Peak-Detector (anlage) nehmen und damit über mein Spannungsteilerpoti an die LMs gehen. Der Transistor nebst Diode sollte hier ja für eine Halbwelle sorgen?!

Lg -MK-

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.11.2011,
01:34
(editiert von olit
am 30.11.2011 um 01:37)


@ -MK-

VU-Meter in Lautsprecher Signalaufbereitung LM3916

» » Den ersten OPV brauchst du nicht.
» » Den zweiten kannst du über einen Spannungsteiler ansteuern.
» » Im LM3916 Sind ganz viele OPV!
» » Wenn du die Nicht willst, lass es sein.
»
» Das im LM ganz viele OPVs sind weiß ich. Das ist mir aber wurscht, weil
» ich dam it deren BEschaltung nichts zu tun habe. Bisher war das immer ein
» Buch mit sieben Siegeln für mich...
»
» Das Schaltbild sagt mir aber bei genauerer Betrachtung, dass ich das Minus
» vom Lautsprecher einfach auf die Masse von der Schaltung legen kann?!
»
» Dann würde ich den Peak-Detector (anlage) nehmen und damit über mein
» Spannungsteilerpoti an die LMs gehen. Der Transistor nebst Diode sollte
» hier ja für eine Halbwelle sorgen?!
»
» Lg -MK-
»
»
Hier kann ich dir nicht weiterhelfen, weil ich nicht einmal "Peak-Detector" schreiben kann.

-MK-

E-Mail

30.11.2011,
01:37

@ olit

VU-Meter in Lautsprecher Signalaufbereitung LM3916

»
» Hier kann ich dir nicht weiterhelfen, weil ich nicht einmal
» „Peak-Detector“ schreiben kann.

Es ist im Internet immer schwer zu beurteilen wie der gegenüber das gemeint hat, also mal zur Sicherheit:

Die Schaltung oben ist 1:1 aus dem Datenblatt des LMs und auch dort als Peak-Detector angepriesen. Ich konnte dem DB nur entnehmen das diese Schaltung in VU-Meter anwendung davor soll, weitere Erklärungen fehlen leider.

Die wichtigste Frage ist für mich eigentlich die, ob ich den Minus vom Lautsprecher an die Masse von meiner Versorgung der Schaltung hängen kann oder nicht. Ich denke mal eher nicht. Dann brauche ich ja irgenteine "auskopplung" dieses Signals. Wie das zu lösen ist, ist mir Schleierhaft.

Lg -MK-

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.11.2011,
01:42

@ -MK-

VU-Meter in Lautsprecher Signalaufbereitung LM3916

» Die wichtigste Frage ist für mich eigentlich die, ob ich den Minus vom
» Lautsprecher an die Masse von meiner Versorgung der Schaltung hängen kann
» oder nicht. Ich denke mal eher nicht. Dann brauche ich ja irgenteine
» "auskopplung" dieses Signals. Wie das zu lösen ist, ist mir Schleierhaft.
»
Dein UV-Meter benötigt eine separate Spannungsversorgung, die Vom Verstärker galvanisch getrennt ist. (Eigenes Netzteil)

-MK-

E-Mail

30.11.2011,
01:44

@ olit

VU-Meter in Lautsprecher Signalaufbereitung LM3916

» Dein UV-Meter benötigt eine separate Spannungsversorgung, die Vom
» Verstärker galvanisch getrennt ist. (Eigenes Netzteil)

Die soll es auch bekommen. Mit Steckernetzteil. Aber dann fehlt meiner Schaltung doch der "Bezugspunkt" für die angelegte Signalspannung. Da kommt doch nur ein Pin rein, wo holt der den "Vergleichspunkt" (Masse) her? Da liegt mein Grundlegendes Verständnisproblem...

Vielen Dank für deine Hilfe!

-MK-

gast

30.11.2011,
01:50

@ -MK-

VU-Meter in Lautsprecher Signalaufbereitung LM3916

» » Dein UV-Meter benötigt eine separate Spannungsversorgung, die Vom
» » Verstärker galvanisch getrennt ist. (Eigenes Netzteil)
»
» Die soll es auch bekommen. Mit Steckernetzteil. Aber dann fehlt meiner
» Schaltung doch der "Bezugspunkt" für die angelegte Signalspannung. Da
» kommt doch nur ein Pin rein, wo holt der den "Vergleichspunkt" (Masse)
» her?
Das ist der ander "Pin" und den darfst du dann auch mit der Schaltungsmasse vebinden.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.11.2011,
01:50

@ -MK-

VU-Meter in Lautsprecher Signalaufbereitung LM3916

» » Dein UV-Meter benötigt eine separate Spannungsversorgung, die Vom
» » Verstärker galvanisch getrennt ist. (Eigenes Netzteil)
»
» Die soll es auch bekommen. Mit Steckernetzteil. Aber dann fehlt meiner
» Schaltung doch der "Bezugspunkt" für die angelegte Signalspannung. Da
» kommt doch nur ein Pin rein, wo holt der den "Vergleichspunkt" (Masse)
» her? Da liegt mein Grundlegendes Verständnisproblem...
»
» Vielen Dank für deine Hilfe!
»
Die schwarze Strippe vom Lautsprecher kommt an die Masse von deinem UV-Meter. Die Schwarz-rote an den Eingang.
Und weil du keine Ahnung hast, wird für den zweiten Kanal das gleiche mit einem separaten Netzteil gebaut.
Weil sonst garantiere ich nicht für deinen Stereoverstärker.

@@Gast@@

30.11.2011,
15:10

@ -MK-

VU-Meter in Lautsprecher Signalaufbereitung LM3916

» Hallo,
»
» ich bin grade dabei ein VU-Meter für den Boxeneinbau zu planen. Dafür
» möchte ich mit 2 LM3914 und einem LM3916 die LEDs ansteuern. Einbau ist
» (elektrisch) parallel zum Lautsprecher (mechanisch) in der Schallwand
» geplant.
»
» Mein Problem liegt hier:
» Die LMs brauchen ja ein Gleichspannungssignal bezogen auf ihre Masse, dass
» den Pegel beschreibt.
» Also kann ich die Lautsprecher schonmal nicht direkt anschließen, weil ich
» ja ein Gleichspannungssignal brauche.
»
» 1.Mglkt: ich nehme einen Brückengleichrichter und mache mir eine
» Gleichspannung draus. Soweit so gut. Aber jetzt habe ich immernoch keine
» Spannung relativ zur Masse der Controler. Kann ich die Masse vom
» Gleichrichter (also quasi vom LS-Signal) an die von den Controlern
» hängen?
»
» Um Einwände vorweg zu nehmen: Ich bin mir bewusst, dass ein
» Brückengleichrichter mir die unteren 1,4V aus dem Signal nimmt. Da ich
» aber die Spannung sowieso noch mit einem Spannungsteiler runterteile denke
» ich ist das nicht so gravierend für meinen Anwendungsfall.
»
» 2.Mglkt: wie im Datasheet angegeben einen Peak-Detector verwenden. Hier
» stehe ich vor dem selben Problem mit den verschiedenen Potentialen. Wo
» Klemme ich da den "minus" vom Lautsprecher an?
»
» Vielen Dank für eure Hilfe!
»
» Lg -MK-

Es geht auch ganz ohne LM Schaltkreise, wenn Du eine hohe Spannung zur Verfügung hast.
Wieviele LEDs sollen es denn pro Kanal sein?