Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Bomberman(R)

29.11.2011,
13:56
 

Pegelanzeige - nur wie? (Elektronik)

Hallo Leute,
vorerst wollte ich mal erwähnen, dass ich neu hier bin.

so nun aber zu meiner Frage ;):

Und zwar, bastle ich momentan an einem Klatschschalter dran. Dieser funktioniert auch soweit.
Dazu möchte ich gerne eine Pegelanzeige haben.
Dazu möchte ich die Signale von der Mikrofonkapsel gerne nutzen, um die Pegelanzeige nutzen zu können.
Am liebsten möchte ich das IC LM3915 oder halt LM3914 benutzen, da mir diese halt momentan nur zur verfügung stehen.
Nun habe ich aber Probleme, dieses IC so zu verdrahten, dass die verstärkten Signale von der Mikrofonkapsel ein zweck haben.
Habe schon mehrer Grundschaltungen des IC's versucht auf einem Steckboard aufzubauen, jedoch ohne erfolg.

Hoffe jemand hat damit schon erfahrungen gemacht oder kann mir Tipps geben! :)

Bin über jede Hilfe durchaus dankbar!!! :)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
29.11.2011,
14:14

@ Bomberman

Pegelanzeige - nur wie?

» Und zwar, bastle ich momentan an einem Klatschschalter dran. Dieser
» funktioniert auch soweit.
» Dazu möchte ich gerne eine Pegelanzeige haben.
» Dazu möchte ich die Signale von der Mikrofonkapsel gerne nutzen, um die
» Pegelanzeige nutzen zu können.
» Am liebsten möchte ich das IC LM3915 oder halt LM3914 benutzen,



Bomberman(R)

29.11.2011,
14:20

@ olit

Pegelanzeige - nur wie?

» » Und zwar, bastle ich momentan an einem Klatschschalter dran. Dieser
» » funktioniert auch soweit.
» » Dazu möchte ich gerne eine Pegelanzeige haben.
» » Dazu möchte ich die Signale von der Mikrofonkapsel gerne nutzen, um die
» » Pegelanzeige nutzen zu können.
» » Am liebsten möchte ich das IC LM3915 oder halt LM3914 benutzen,
»
»
»
»

was soll mir das bild sagen?

Der Verstärker und der bandpass, etc, funktionieren soweit. - ein glück! :)

mir geht es lediglich "nur" um die Pegelanzeige und wie man diese realisieren kann.

Hartwig(R)

29.11.2011,
14:48

@ olit

Pegelanzeige - nur wie?

Hallo,
Ich vermiss da noch einen Gleichrichter - sonst hat man wirklich nur die Funktion als Tiefpass
Viele brüder
Hartwig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
29.11.2011,
14:53

@ Hartwig

Pegelanzeige - nur wie?

» Hallo,
» Ich vermiss da noch einen Gleichrichter - sonst hat man wirklich nur die
» Funktion als Tiefpass
» Viele brüder
» Hartwig

Basis-Emitterstrecke
olit

Peng

29.11.2011,
14:57

@ Bomberman

Beispielschaltung

olit(R)

E-Mail

Berlin,
29.11.2011,
15:16

@ Peng

Beispielschaltung

Gut! :yes:
Anstatt der Diode würde ich doch den Transistor nehmen. Da wird der OPV Ausgang geringer belastet.


Peng

29.11.2011,
15:22

@ olit

Beispielschaltung

» Gut! :yes:
» Anstatt der Diode würde ich doch den Transistor nehmen. Da wird der OPV
» Ausgang geringer belastet.

Wenn, dann aber mit Basiswiderstand !


»

olit(R)

E-Mail

Berlin,
29.11.2011,
15:28
(editiert von olit
am 29.11.2011 um 15:34)


@ Peng

Beispielschaltung

» » Gut! :yes:
» » Anstatt der Diode würde ich doch den Transistor nehmen. Da wird der OPV
» » Ausgang geringer belastet.
»
» Wenn, dann aber mit Basiswiderstand !
»
Nö!

Peng

29.11.2011,
15:30

@ olit

Beispielschaltung

» » » Gut! :yes:
» » » Anstatt der Diode würde ich doch den Transistor nehmen. Da wird der
» OPV
» » » Ausgang geringer belastet.
» »
» » Wenn, dann aber mit Basiswiderstand !
» »
» Nö!
»
»


Halte ich für "kriminell" :-|

Wobei es auch nicht nötig ist, überhaupt einen Transistor zu benutzen. Der OPV schafft das auch locker ohne.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
29.11.2011,
15:33

@ Peng

Beispielschaltung

» Halte ich für "kriminell" :-|
»
Emitterfolger!

Bomberman(R)

29.11.2011,
16:33

@ Hartwig

Pegelanzeige - nur wie?

» Hallo,
» Ich vermiss da noch einen Gleichrichter - sonst hat man wirklich nur die
» Funktion als Tiefpass
» Viele brüder
» Hartwig

wie meinst du das?
Für die Klatschalter-Schaltung, habe ich zwei Transistoren mit jeweils einem Tiefpass und Hochpass, und möglichst die "Klatschfrquenzen" durch zu lassen.
Bei den Transistoren habe ich jeweils eine Emitterschaltung verwendet um das Wechselstromsignal der Mikrofonkapsel entsprechend zu verstärken.
darauf folgt noch ein komperator um die jeweilige intensität "einstellen" zu können. Dieser löst bei entsprechender Spannungshöhe der Kapsel, also wenn der Komparator durchlässt, ein FlipFlop, naja darauf folgt noch ein Stromverstärker, dieser löst halt dann ein relais aus.

So war nur mal jetzt eine grobe besschreibung meiner bisherigen Schaltung, diese möchte ich ja, wie erwähnt, durch eine Pegelanzeige erweitern.

Daher bin ich über die geposteten Schaltungen seeehr danbkbar.
Könnte dazu mal jemand nochmal kurz ne beschreibung der schaltung geben, nur zum verständnis.

Könnte man anstatt den ganzen OPV's meine vorhandene Verstärkerschaltung nutzen?

x y

29.11.2011,
16:34

@ olit

Beispielschaltung

» Gut! :yes:
» Anstatt der Diode würde ich doch den Transistor nehmen. Da wird der OPV
» Ausgang geringer belastet.
»
»
»

Ist nicht nötig, und so wie du es eingezeichnet hast sogar falsch. Der 100k muss am 1k Widerstand bleiben.

Hartwig(R)

29.11.2011,
17:44

@ olit

Pegelanzeige - nur wie?

Hallo,
hm, zunächst hast Du ja einen Emitterfolger, und der bedingt ja keine Gleichrichtung. Das würde also nur gehen, wen der OPV ein Ausgangssignal symmetrisch zur Masse hat. Das halte ich aber für einen relativ schlimme Bastellösung. Es muß ja nicht gleich ein Messgleichrichter sein, aber eine Diode wäre da schon besser. Die Zeitkonstante wird hier durch den Ausgangswiderstand des Emitterfolgers und den Elko gebildet. Mit einer Diode könnte der Kondensator deutlich kleiner ausfallen.
Hartwig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
29.11.2011,
17:47

@ x y

Beispielschaltung

»
» Ist nicht nötig, und so wie du es eingezeichnet hast sogar falsch. Der
» 100k muss am 1k Widerstand bleiben.

Meinst du wegen der Temperaturkompensation der Basis-Emitter Strecke?
Denn die 0,7V Basis Emitter Spannung kann man ja durch die Verstärkung ausgleichen.

Wenn der Widerstand am Emitter ist, hat das eine Rückwirkung auf den Eingang des OPV was in diesem Fall keine Rolle spielt.
An den Filterschaltungen, wie bei der Lichtorgel, geht das allerdings nicht.

Hartwig(R)

29.11.2011,
17:55

@ Bomberman

Pegelanzeige - nur wie?

Hallo,
was Du gemacht hast, ist für den Klatschschalter OK - es funktioniert ja offensichtlich.
Für eine Pegelanzeige ist u. U. etwas mehr Aufwand zu treiben.
Die klassischen analogen Pegelanzeiger mit Drehspulmeßwerk sind Gleichspannungsmeßgeräte. Daher hat man zunächst die NF gleichgerichtet, also im einfachsten Fall die negative Halbwelle abgeschnitten. Dann wäre die Anzeige aber noch sehr "nervös", der Zeiger würde sehr schnell reagieren. das macht wenig Sinn - daher wird die Meßspannung auf einen Kondensator gegeben - also quasi eine Integration vorgenommen (klar, das geht in Richtung Tiefpass). Für einen digitalen Pegelmesser kann das ebenso umgesetzt werden: Evtl. Verstärkung, dann Gleichrichtung und dann eine entsprechende Zeitkonstante. Das ist in der von Peng eingestellten Schaltung so umgesetzt.
Da solltest Du auch mit deiner Schaltung hinbekommen (die kenn ich aber nicht). Auch für einen Klatschschalter macht eine geringe Zeitkonstante Sinn, da der Schalter sonst schon auf sehr kurze Störungen oder Klick-Geräusche reagieren würde.
Viele Grüße
Hartwig