Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Steffen

27.11.2011,
17:55
 

AMV Stromverbrauch (Elektronik)

Hallo Leute,
wo fährt man mit dem Stromverbrauch besser,
wenn man sich einen AMV mit TLC555 oder NAND- HCF4093b
bastelt?
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/stmicroelectronics/2068.pdf
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/texasinstruments/tlc555.pdf
Die Frequenz soll später zwischen 10Hz und 20Hz liegen, die Genauigkeit spielt dabei auch keine Rolle.

Gruß Steffen

Peng

27.11.2011,
18:08

@ Steffen

AMV Stromverbrauch

» Hallo Leute,
» wo fährt man mit dem Stromverbrauch besser,
» wenn man sich einen AMV mit TLC555 oder NAND- HCF4093b
» bastelt?
» http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/stmicroelectronics/2068.pdf
» http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/texasinstruments/tlc555.pdf
» Die Frequenz soll später zwischen 10Hz und 20Hz liegen, die Genauigkeit
» spielt dabei auch keine Rolle.
»
» Gruß Steffen


Wenn du wirklich sparsam mit der Energie umgehen möchtest, dann nimm zwei NAND-Gatter vom Typ 74AHC1G00.

Das ist ein Einzel-NAND-Gatter im SOT23-5 (gibt es auch in SC70 und SOT553).
Versorung: 2 bis 5.5V
Ruhestrom: 1µA

Ein AMV mit zwei NAND-Gatter ist schnell aufgebaut :-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
27.11.2011,
18:12
(editiert von olit
am 27.11.2011 um 18:12)


@ Steffen

AMV Stromverbrauch

» Hallo Leute,
» wo fährt man mit dem Stromverbrauch besser,
» wenn man sich einen AMV mit TLC555 oder NAND- HCF4093b
» bastelt?

TLC555 bei 3V


TLC555 bei 15V


HFC4093

Peng

27.11.2011,
18:17

@ Peng

AMV Stromverbrauch

Hier noch das Schaltbild und die Formel zur Frequenzberechnung dazu:

Steffen

27.11.2011,
18:20

@ olit

AMV Stromverbrauch

» » Hallo Leute,
» » wo fährt man mit dem Stromverbrauch besser,
» » wenn man sich einen AMV mit TLC555 oder NAND- HCF4093b
» » bastelt?
»
» TLC555 bei 3V
»
»
» TLC555 bei 15V
»
»
» HFC4093
»

Die Ruheströme hab ich schon gefunden.
Also wenn ich bei beiden Möglichkeiten eine gleichgroße Kapazität umlade, bin ich mit dem Gatter besser dran, richtig?

Steffen

27.11.2011,
18:27

@ Peng

AMV Stromverbrauch

» Hier noch das Schaltbild und die Formel zur Frequenzberechnung dazu:
»
»

Danke schonmal.
Ich wollte das eigentlich so aufbauen:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111127182654.bmp

Peng

27.11.2011,
18:35

@ Steffen

AMV Stromverbrauch

» » Hier noch das Schaltbild und die Formel zur Frequenzberechnung dazu:
» »
» »
»
» Danke schonmal.
» Ich wollte das eigentlich so aufbauen:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111127182654.bmp



Dazu braucht es einen NAND-Schmitt-Trigger. Bei "normalen" NAND-Gattern brauchst du eben zwei Gatter.

Steffen

27.11.2011,
18:54

@ Peng

AMV Stromverbrauch

» » » Hier noch das Schaltbild und die Formel zur Frequenzberechnung dazu:
» » »
» » »
» »
» » Danke schonmal.
» » Ich wollte das eigentlich so aufbauen:
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111127182654.bmp
»
»
»
» Dazu braucht es einen NAND-Schmitt-Trigger. Bei "normalen" NAND-Gattern
» brauchst du eben zwei Gatter.
Deshalb schrieb ich ja HCF4093. Mir ging es dabei auch nur um den Stromverbrauch gegenüber dem 555'er.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.11.2011,
19:02

@ Steffen

AMV Stromverbrauch

» » » Hallo Leute,
» » » wo fährt man mit dem Stromverbrauch besser,
» » » wenn man sich einen AMV mit TLC555 oder NAND- HCF4093b
» » » bastelt?
» »
» » TLC555 bei 3V
» »
» »
» » TLC555 bei 15V
» »
» »
» » HFC4093
» »
»
» Die Ruheströme hab ich schon gefunden.
» Also wenn ich bei beiden Möglichkeiten eine gleichgroße Kapazität umlade,
» bin ich mit dem Gatter besser dran, richtig?

Bei so niedrigen Frequenzen im 10Hz-Bereich kannst Du praktisch mit dem Ruhestrom rechnen.

» bin ich mit dem Gatter besser dran, richtig?

Ja, weil der Stromverbrauch durch das sehr niederfrequente Takten auch den niedrigeren Ruhestrom mit Gatter nicht signifikant erhöht. Das ist aber die Begründung.

Wieviel Strom die Schaltung dann effektiv benötigt, ist noch davon abhängig was Du mit dem Taktsignal steuerst...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Peng

27.11.2011,
19:23

@ Steffen

AMV Stromverbrauch

» Deshalb schrieb ich ja HCF4093. Mir ging es dabei auch nur um den
» Stromverbrauch gegenüber dem 555'er.


Du könntest den AMV auch mit einem sparsamen Opamp aufbauen ...

Altgeselle(R)

E-Mail

27.11.2011,
20:43

@ Steffen

AMV Stromverbrauch

» » » » Hier noch das Schaltbild und die Formel zur Frequenzberechnung dazu:
» » » »
» » » »
» » »
» » » Danke schonmal.
» » » Ich wollte das eigentlich so aufbauen:
» » »
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111127182654.bmp
» »
» »
» »
» » Dazu braucht es einen NAND-Schmitt-Trigger. Bei "normalen" NAND-Gattern
» » brauchst du eben zwei Gatter.
» Deshalb schrieb ich ja HCF4093. Mir ging es dabei auch nur um den
» Stromverbrauch gegenüber dem 555'er.

Hallo,
ein 4093 zieht je nach Betriebsspannung (und Hersteller)
einen erheblichen Querstrom, wenn sich die Eingangsspannung
innerhalb der Hystereseschwellen befindet.
Siehe: http://www.nxp.com/documents/data_sheet/HEF4093B.pdf
Seite 8.
Ein Oszillator mit 2 NAND-Gattern braucht meistens
weniger Strom.
Grüße
Altgeselle

Steffen

27.11.2011,
21:31

@ Altgeselle

AMV Stromverbrauch

» » » » » Hier noch das Schaltbild und die Formel zur Frequenzberechnung
» dazu:
» » » » »
» » » » »
»
» » » »
» » » » Danke schonmal.
» » » » Ich wollte das eigentlich so aufbauen:
» » » »
» » » » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111127182654.bmp
» » »
» » »
» » »
» » » Dazu braucht es einen NAND-Schmitt-Trigger. Bei "normalen"
» NAND-Gattern
» » » brauchst du eben zwei Gatter.
» » Deshalb schrieb ich ja HCF4093. Mir ging es dabei auch nur um den
» » Stromverbrauch gegenüber dem 555'er.
»
» Hallo,
» ein 4093 zieht je nach Betriebsspannung (und Hersteller)
» einen erheblichen Querstrom, wenn sich die Eingangsspannung
» innerhalb der Hystereseschwellen befindet.
» Siehe: http://www.nxp.com/documents/data_sheet/HEF4093B.pdf
» Seite 8.
Sowas hatte ich befürchtet.
Das wäre bei meiner Variante ja der "Dauerzustand".
Laut Diagramm wären es bei 5V etwa 80µA im Mittelwert, kommt das hin?

» Ein Oszillator mit 2 NAND-Gattern braucht meistens
» weniger Strom.
Müssen dort nicht auch die Hystereseschwellen in gewisser Weise genauso durchfahren werden? Zumindest bei dem ersten Gatter in Peng`s Schaltungsvorschlag.
Kannst du den Unterschied kurz erklären?
Vielen Dank schonmal.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.11.2011,
21:47

@ Peng

AMV Stromverbrauch

» Dazu braucht es einen NAND-Schmitt-Trigger.

Ähhm, der im Eingangsposting von Steffen erwähnte 4093 IST ein Schmitttrigger ...
Braucht nichtmal ein Nand sein. einfacher Schmitttrigger Inverter reicht.



hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.11.2011,
21:47

@ Steffen

AMV Stromverbrauch

» wo fährt man mit dem Stromverbrauch besser,
» wenn man sich einen AMV mit TLC555 oder NAND- HCF4093b
» bastelt?

Ist eher eine Frage der Größe von R und C als die der Chips.
Als erste Abschätzung würde ich vermuten, dass beim 555 der Ruhestrom größer ist, als bei einem CMOS Gatter. Falls der Ruhestrom gegenüber dem Ladestrom über R-C eine Rolle spielt. (gleiche R-C bei beiden Schaltungen)

Vergleiche könnte man entweder per Messung oder per Simulationsprogramm machen.

hws

Altgeselle(R)

E-Mail

27.11.2011,
22:41

@ Steffen

AMV Stromverbrauch

» » » » » » Hier noch das Schaltbild und die Formel zur Frequenzberechnung
» » dazu:
» » » » » »
» » » » » »
» »
» » » » »
» » » » » Danke schonmal.
» » » » » Ich wollte das eigentlich so aufbauen:
» » » » »
» » » » »
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111127182654.bmp
» » » »
» » » »
» » » »
» » » » Dazu braucht es einen NAND-Schmitt-Trigger. Bei "normalen"
» » NAND-Gattern
» » » » brauchst du eben zwei Gatter.
» » » Deshalb schrieb ich ja HCF4093. Mir ging es dabei auch nur um den
» » » Stromverbrauch gegenüber dem 555'er.
» »
» » Hallo,
» » ein 4093 zieht je nach Betriebsspannung (und Hersteller)
» » einen erheblichen Querstrom, wenn sich die Eingangsspannung
» » innerhalb der Hystereseschwellen befindet.
» » Siehe: http://www.nxp.com/documents/data_sheet/HEF4093B.pdf
» » Seite 8.
» Sowas hatte ich befürchtet.
» Das wäre bei meiner Variante ja der "Dauerzustand".
» Laut Diagramm wären es bei 5V etwa 80µA im Mittelwert, kommt das hin?
»
» » Ein Oszillator mit 2 NAND-Gattern braucht meistens
» » weniger Strom.
» Müssen dort nicht auch die Hystereseschwellen in gewisser Weise genauso
» durchfahren werden? Zumindest bei dem ersten Gatter in Peng`s
» Schaltungsvorschlag.
» Kannst du den Unterschied kurz erklären?
» Vielen Dank schonmal.

-ja, das könnte hinkommen, je nach Hersteller...
Bei NAND-Gattern ist die Eingangsstufe anders aufgebaut.
Es gibt keine Hysterese, die Umschaltschwelle ist ca.
1/2 Ub. Die Spannung an Gatter 1 ist die meiste Zeit
weit davon entfernt. Das ergibt eine geringere Stromaufnahme.
Es gibt aber noch weitere Alternativen, z.B.:
http://www.national.com/ds/LP/LPV7215.pdf Figure 7.
oder auch
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/HEF4521B.pdf

Steffen

28.11.2011,
20:26

@ Altgeselle

AMV Stromverbrauch

Ok, danke.
An alle andern auch vielen Dank für die Antworten.

Grüße Steffen