mr_gast
25.11.2011, 14:28 |
Zähler (Elektronik) |
Hallo zusammen,
in der Schule haben wir einen Binären Zähler von 0-15 mit 74HC173, Rückwertszähler von 15 bis 0 mit gleichem IC, Zähler von 0-9 auch wieder mit dem Gleichem IC, aber mit einem NAND-Gatter noch -->74LS00 --> Eingänge vom NAND wurden zum 2. und 4. LED also B und D-Ausgang geführt und der Ausgang des NAND-Gatters auf den Reset-Eingang gesteckt,
das letzte Bsp war einen 3-stufigen Synchronzähler von 0-7 zu realisieren, das geschah durch 74HC173 und für die 2 UND-Gatter 74LS08.
Ok, ich weiß wie die Schaltungen aussehen, aber ich muss sie für einen Bericht zeichnen. Mit der Hand will ich sie nicht zeichnen, weil ich es am PC schöner finden, aber das nächste Problem ist dann, mit welchem Programm kann ich das Zeichnen?
Mit Paint naja... da gibts sicher bessere Programme :D.
Oder kennt ihr Schaltungen im Internet, oder ihr ladet ein Bild hoch hier.. die mit meiner Aufgabenstellungen übereinstimmen?
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir Bilder bzw. Programme nennen könntet 
Danke im voraus!
mfg mr_gast |
hws

59425 Unna, 25.11.2011, 15:10
@ mr_gast
|
Zähler |
» Ok, ich weiß wie die Schaltungen aussehen, aber ich muss sie für einen
» Bericht zeichnen.
Ääähmm... naja. Nichtmal selbst zeichen kannst/willst du?
Zur not kann man das sogar mit Word machen.
Oder passende Zeichenprogramme, z.B. CorelDraw.
Oder man nimmt ein Programm, für das man eine Schaltplaneingabe benötigt und wo eine recht einfaches Schaltplanzeichnen implementiert ist. Das wären zwei Sorten:
1.) Simulationsprogramme. Mein Favorit LTspice (gibt aber auch andere.
2.) Layoutprogramme. Mein Favorit: Eagle (auch hier gibts andere und man wird dir diverse Programme als "das Beste" vorschlagen)
Simulation bzw Layoutzeichen benutzt du halt nicht und beendest die Arbeit mit Erstellung des Schaltplanes.
hws |
Harald Wilhelms

25.11.2011, 15:20
@ hws
|
Zähler |
» » Ok, ich weiß wie die Schaltungen aussehen, aber ich muss sie für einen
» » Bericht zeichnen.
»
» Ääähmm... naja. Nichtmal selbst zeichen kannst/willst du?
»
» Zur not kann man das sogar mit Word machen.
» Oder passende Zeichenprogramme, z.B. CorelDraw.
»
» Oder man nimmt ein Programm, für das man eine Schaltplaneingabe benötigt
» und wo eine recht einfaches Schaltplanzeichnen implementiert ist. Das
» wären zwei Sorten:
» 1.) Simulationsprogramme. Mein Favorit LTspice (gibt aber auch andere.
» 2.) Layoutprogramme. Mein Favorit: Eagle (auch hier gibts andere und man
» wird dir diverse Programme als "das Beste" vorschlagen)
»
» Simulation bzw Layoutzeichen benutzt du halt nicht und beendest die Arbeit
» mit Erstellung des Schaltplanes.
»
» hws
Ich hab da eigentlich immer Stift und Papier genommen.
Eine genauere Beschreibung dieser beiden Begriffe gibts
bei Wikepedia...
Gruss
Harald |
Peng
25.11.2011, 15:28
@ hws
|
Zähler |
» 1.) Simulationsprogramme. Mein Favorit LTspice (gibt aber auch andere.
» 2.) Layoutprogramme. Mein Favorit: Eagle (auch hier gibts andere und man
» wird dir diverse Programme als "das Beste" vorschlagen)
Für Einsteiger, die blos einen Schaltplan zeichnen möchten, würde ich diese Programme nicht empfehlen. Die beiden brauchen viel Einarbeitungszeit wenn man sie nicht kennt
Einfacher zu bedienen wäre das Schaltplanprogramm von Abacom.
Hier die kostenlose Demoversion:
http://www.abacom-online.de/demos/splan70(demo).exe
Mit der Demo kannst du alles machen, so wie mit der Vollversion, blos nicht Speichern und nicht Drucken.
Du kannst also den Schaltplan zeichnen und musst ihn dann per Screenshot in die Zwischenablage kopieren (Print-Taste auf deiner Tastatur).
Den Inhalt der Zwischenablage in ein beliebiges Zeichenprogramm einfügen und als Datei ablegen.
Wenn du noch Daten für deine Halbleiter brauchst, kann ich dir ECD von Elektor nahelegen:
http://www.elektor.de/products/cd-dvds/tools/ecd-6.1404961.lynkx
http://www.conrad.de/ce/de/product/916561/
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=26090&flv=1
Viel Spaß |
hws

59425 Unna, 25.11.2011, 15:38
@ Peng
|
Zähler |
» Mit der Demo kannst du alles machen, so wie mit der Vollversion, blos
» nicht Speichern und nicht Drucken.
Na toll, aber er will, wie er im Eingangsposting sagt:
» ... aber ich muss sie für einen Bericht zeichnen.
hws |
olit

Berlin, 25.11.2011, 16:24
@ hws
|
Zähler |
» » Mit der Demo kannst du alles machen, so wie mit der Vollversion, blos
» » nicht Speichern und nicht Drucken.
»
» Na toll, aber er will, wie er im Eingangsposting sagt:
»
» » ... aber ich muss sie für einen Bericht zeichnen.
»
» hws
Du kannst also den Schaltplan zeichnen und musst ihn dann per Screenshot in die Zwischenablage kopieren (Print-Taste auf deiner Tastatur).
Den Inhalt der Zwischenablage in ein beliebiges Zeichenprogramm einfügen und als Datei ablegen.
Und das kann er dann in ein Worddokument einfügen, wenn er es nicht gleich in Word zeichnen will |
hws

59425 Unna, 25.11.2011, 17:22
@ olit
|
Zähler |
» Du kannst also den Schaltplan zeichnen und musst ihn dann per Screenshot
» in die Zwischenablage kopieren ...
Ja, - schrieb Peng ja schon.
Aber das ist von hinten durch die Brust ins Auge..
Und je nach Bildschirmauflösung - da es ein Pixelbild ist, muss man entsprechend skalieren und positionieren, damit man nicht evtl die Bildschirmpixel bei Vergrößerung sieht.
Fragt sich auch, ob das eine einmalige Aktion ist oder ob man dabei bleibt und es später weiterbenutzt.
hws |
Tobi(R)
25.11.2011, 19:02
@ hws
|
Grafiktest |
» Und je nach Bildschirmauflösung - da es ein Pixelbild
TEST - Zeigt das Elko SVGs an?!
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111125185053.svg
pdf2svg / Inkscape , Null Verluste.
Schade, leider nein.

Ein klick weiter dann eben einen verpixelten Abzug, als schnelle Vorschau. |
Gast aus H
25.11.2011, 19:04
@ mr_gast
|
Zähler |
» Hallo zusammen,
»
» in der Schule haben wir einen Binären Zähler von 0-15 mit 74HC173,
» Rückwertszähler von 15 bis 0 mit gleichem IC, Zähler von 0-9 auch wieder
» mit dem Gleichem IC, aber mit einem NAND-Gatter noch -->74LS00 -->
» Eingänge vom NAND wurden zum 2. und 4. LED also B und D-Ausgang geführt
» und der Ausgang des NAND-Gatters auf den Reset-Eingang gesteckt,
» das letzte Bsp war einen 3-stufigen Synchronzähler von 0-7 zu realisieren,
» das geschah durch 74HC173 und für die 2 UND-Gatter 74LS08.
»
» Ok, ich weiß wie die Schaltungen aussehen, aber ich muss sie für einen
» Bericht zeichnen. Mit der Hand will ich sie nicht zeichnen, weil ich es am
» PC schöner finden, aber das nächste Problem ist dann, mit welchem Programm
» kann ich das Zeichnen?
»
» Mit Paint naja... da gibts sicher bessere Programme :D.
»
» Oder kennt ihr Schaltungen im Internet, oder ihr ladet ein Bild hoch
» hier.. die mit meiner Aufgabenstellungen übereinstimmen?
»
» Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir Bilder bzw. Programme nennen
» könntet 
»
» Danke im voraus!
»
» mfg mr_gast
Vermutlich darf es natürlich nichts kosten? Da wäre vielleicht KICAD das richtige. Gibts hier zum herunterladen:
http://kicad.sourceforge.net/wiki/DE:Main_Page
Ansonsten erstelle ich einfache Schaltbilder mit SPlan von Abacom. Kostet bei Reichelt 31,50. |
mr_gast
25.11.2011, 19:24
@ Gast aus H
|
Zähler |
Ok, ich danke auch allen!
Nun eine kleine Zwischenfrage...
Einen Rückwertszähler von 15 bis 0, kann man ja auf 2 Varianten machen...
Entweder man hängt die Ausgänge(A,B,C,D --> die LEDS) auf Q_NEGIERT und den Takt auf Q.
Oder man hängt die LEDS auf Q und den Takt auf Q_NEGIERT.
Stimmt das, oder ist da was falsch? |
Tobi(R)
25.11.2011, 20:11
@ mr_gast
|
Zähler |
» Stimmt das, oder ist da was falsch?
Welchen Baustein habt ihr verwendet, doch sicher nicht das 173er Latch?
Mach doch mal eine Skizze, per Hand dann auf den Scanner oder knipsen. |