Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

mickispitz(R)

23.11.2011,
19:05
 

thermoelemente für Akkupack (Bauelemente)

Ich habe einige funktionierende Werkzeug-Akkupacks geschenkt bekommen und will sie mit Thermoelementen nachrüsten was muß ich für Thermoelemente haben?

otti(R)

E-Mail

D,
23.11.2011,
19:26
(editiert von otti
am 23.11.2011 um 20:24)


@ mickispitz

thermoelemente für Akkupack

» Ich habe einige funktionierende Werkzeug-Akkupacks geschenkt bekommen und
» will sie mit Thermoelementen nachrüsten was muß ich für Thermoelemente
» haben?

Hallo,
etwas wenig Informationen von Dir.:-(

Ich habe verschiedene Makita-Akkus. Dort sind die Thermofühler jeweils an einem besonderen Anschluss herausgeführt.
Das Ladegerät erwartet je nach Akku-Typ den entsprechenden Kontakt an einer anderen Stelle.

Ein Akku hat 3-4 Kontakte, das Ladegerät 5, um die verschiedenen Akkus zu erkennen, denke ich mal.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

simi7(R)

D Südbrandenburg,
23.11.2011,
21:19

@ mickispitz

thermoelemente für Akkupack

» Ich habe einige funktionierende Werkzeug-Akkupacks geschenkt bekommen und
» will sie mit Thermoelementen nachrüsten was muß ich für Thermoelemente
» haben?

Wirklich mit Thermoelementen???

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

23.11.2011,
21:43

@ mickispitz

thermoelemente für Akkupack

» Ich habe einige funktionierende Werkzeug-Akkupacks geschenkt bekommen und
» will sie mit Thermoelementen nachrüsten was muß ich für Thermoelemente
» haben?

Da würde ich eher Halbleiterfühler oder NTCs nehmen.
Gruss
Harald

otti(R)

E-Mail

D,
23.11.2011,
21:52

@ Harald Wilhelms

thermoelemente für Akkupack

» » Ich habe einige funktionierende Werkzeug-Akkupacks geschenkt bekommen
» und
» » will sie mit Thermoelementen nachrüsten was muß ich für Thermoelemente
» » haben?
»
» Da würde ich eher Halbleiterfühler oder NTCs nehmen.
» Gruss
» Harald

Sind es auch meines Wissens, deshalb schrieb ich Thermofühler.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Gast

23.11.2011,
22:09

@ simi7

thermoelemente für Akkupack

» Wirklich mit Thermoelementen???

Die Frage von dir?

Definitiv nicht.

tts

Neckarsulm,
24.11.2011,
13:28

@ mickispitz

thermoelemente für Akkupack

» Ich habe einige funktionierende Werkzeug-Akkupacks geschenkt bekommen und
» will sie mit Thermoelementen nachrüsten was muß ich für Thermoelemente
» haben?

tts

Neckarsulm,
24.11.2011,
13:31

@ tts

thermoelemente für Akkupack

Du willst aber damit nicht eine passende Anwendung (z.B. RC-Car oder so) betreiben?
Bei Thermoelementen denke ich an das kontrollierte "Abfackeln" der Akkus.

Der Hinweis auf die NTC ist zielführend. Je nach bedarf und Lade / Verbraucher-Beschaltung können diese auch einzeln herausgeführt werden und von einer Intelligenz dann überwacht werden. -> Akku-Management über Themperatur der Einzelzellen.

Cu
st

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.11.2011,
14:44

@ simi7

thermoelemente für Akkupack

» » Ich habe einige funktionierende Werkzeug-Akkupacks geschenkt bekommen
» und
» » will sie mit Thermoelementen nachrüsten was muß ich für Thermoelemente
» » haben?
»
» Wirklich mit Thermoelementen???

Naja, man könnte ja mit den Thermoelementen den Akku
wieder aufladen. Schon hätte man das perfekte
Perpeteum mobile. :-P
Gruss
Harald

mickispitz(R)

25.11.2011,
11:16

@ tts

thermoelemente für Akkupack

» Der Hinweis auf die NTC ist zielführend. Je nach bedarf und Lade /
» Verbraucher-Beschaltung können diese auch einzeln herausgeführt werden und
» von einer Intelligenz dann überwacht werden. -> Akku-Management über
» Themperatur der Einzelzellen.
»
» Cu
» st

Genau das ist eine Antwort auf meine vielleicht dumme Frage. Jetzt müßte ich noch den Widerstandswert oder Bezeichnung der NTC wissen. Ohne Temperaturfühleranschluß am Akku läd mein Ladegerät nicht.

im voraus Danke
mickispitz

otti(R)

E-Mail

D,
25.11.2011,
12:23
(editiert von otti
am 25.11.2011 um 13:48)


@ mickispitz

thermoelemente für Akkupack

» » Der Hinweis auf die NTC ist zielführend. Je nach bedarf und Lade /
» » Verbraucher-Beschaltung können diese auch einzeln herausgeführt werden
» und
» » von einer Intelligenz dann überwacht werden. -> Akku-Management über
» » Themperatur der Einzelzellen.
» »
» » Cu
» » st
»
» Genau das ist eine Antwort auf meine vielleicht dumme Frage. Jetzt müßte
» ich noch den Widerstandswert oder Bezeichnung der NTC wissen. Ohne
» Temperaturfühleranschluß am Akku läd mein Ladegerät nicht.
»
» im voraus Danke
» mickispitz

Das schrieb ich Dir doch auch schon, Du rückst aber selbst mit keinen Daten raus.
Ich kann Dir heute nachmittag den NTC in meinen Makita-Akkus messen, weiß aber nicht, ob das bei Deinen Akkus und dem Ladegerät passt.
Für welches Geräte ist das denn?
Warum machst Du eigentlich so ein Geheimnis daraus?


Edit:
So, ich habe mir ein wenig Arbeit gemacht und einen alten Akkupack geöffnet, umd genau zu schauen, wo der NTC angschlossen ist.

Makita-Akku: Typ 1234 (12V)
NTC: 36K-Ohm bei ca 10°C und bei 30°C ca. die Hälfte.

Bei einem Makita 9,6V Akku gemessen -> identisch.

Auf dem NTC steht nur die Zahl "203", sagt mir aber zuerst mal nichts.

Ob das jetzt bei Bosch, Skil, Fein, Ryobi usw. identisch ist, das weiß ich natürlich nicht.

Aber rück doch mal mit Informationen raus, vielleicht hat ja jemand die gleichen Geräte wie Du.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

mickispitz(R)

25.11.2011,
17:55

@ otti

thermoelemente für Akkupack

» Ob das jetzt bei Bosch, Skil, Fein, Ryobi usw. identisch ist, das weiß ich
» natürlich nicht.
»
» Aber rück doch mal mit Informationen raus, vielleicht hat ja jemand die
» gleichen Geräte wie Du.

Erstmal Großes Danke
Mein Ladegerät ist ein Akku Power L-2430, Die Akkupacks sind Wald und Wiesentypen

Gruß Mickispitz

Gast aus H

25.11.2011,
18:49

@ otti

thermoelemente für Akkupack

» » » Der Hinweis auf die NTC ist zielführend. Je nach bedarf und Lade /
» » » Verbraucher-Beschaltung können diese auch einzeln herausgeführt
» werden
» » und
» » » von einer Intelligenz dann überwacht werden. -> Akku-Management über
» » » Themperatur der Einzelzellen.
» » »
» » » Cu
» » » st
» »
» » Genau das ist eine Antwort auf meine vielleicht dumme Frage. Jetzt
» müßte
» » ich noch den Widerstandswert oder Bezeichnung der NTC wissen. Ohne
» » Temperaturfühleranschluß am Akku läd mein Ladegerät nicht.
» »
» » im voraus Danke
» » mickispitz
»
» Das schrieb ich Dir doch auch schon, Du rückst aber selbst mit keinen
» Daten raus.
» Ich kann Dir heute nachmittag den NTC in meinen Makita-Akkus messen, weiß
» aber nicht, ob das bei Deinen Akkus und dem Ladegerät passt.
» Für welches Geräte ist das denn?
» Warum machst Du eigentlich so ein Geheimnis daraus?
»
»
» Edit:
» So, ich habe mir ein wenig Arbeit gemacht und einen alten Akkupack
» geöffnet, umd genau zu schauen, wo der NTC angschlossen ist.
»
» Makita-Akku: Typ 1234 (12V)
» NTC: 36K-Ohm bei ca 10°C und bei 30°C ca. die Hälfte.
»
» Bei einem Makita 9,6V Akku gemessen -> identisch.
»
» Auf dem NTC steht nur die Zahl "203", sagt mir aber zuerst mal nichts.
»
» Ob das jetzt bei Bosch, Skil, Fein, Ryobi usw. identisch ist, das weiß ich
» natürlich nicht.
»
» Aber rück doch mal mit Informationen raus, vielleicht hat ja jemand die
» gleichen Geräte wie Du.

Vielleicht sind da gar keine NTCs drin sondern nur einfache Thermoschalter? Ist bei meinen Akkus für einen Akkuschrauber so. Siehe auch hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=151144&page=0&category=all&order=time

otti(R)

E-Mail

D,
25.11.2011,
19:03
(editiert von otti
am 25.11.2011 um 19:12)


@ Gast aus H

thermoelemente für Akkupack

» » Edit:
» » So, ich habe mir ein wenig Arbeit gemacht und einen alten Akkupack
» » geöffnet, umd genau zu schauen, wo der NTC angschlossen ist.
» »
» » Makita-Akku: Typ 1234 (12V)
» » NTC: 36K-Ohm bei ca 10°C und bei 30°C ca. die Hälfte.
» »
» » Bei einem Makita 9,6V Akku gemessen -> identisch.
» »
» » Auf dem NTC steht nur die Zahl "203", sagt mir aber zuerst mal nichts.
» »
» » Ob das jetzt bei Bosch, Skil, Fein, Ryobi usw. identisch ist, das weiß
» ich
» » natürlich nicht.
» »
» » Aber rück doch mal mit Informationen raus, vielleicht hat ja jemand die
» » gleichen Geräte wie Du.
»
» Vielleicht sind da gar keine NTCs drin sondern nur einfache
» Thermoschalter? Ist bei meinen Akkus für einen Akkuschrauber so. Siehe
» auch hier:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=151144&page=0&category=all&order=time

Hi,
bei mir sind es NTC's (siehe oben). Schalter haben ein anderes Verhalten.
Wenn Du willst mache ich auch mal ein Bild vom Innenleben meines Ladegerätes, das sieht eben nicht so aus wie das in Deinem Link.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Gast aus H

25.11.2011,
23:20

@ otti

thermoelemente für Akkupack

» » » Edit:
» » » So, ich habe mir ein wenig Arbeit gemacht und einen alten Akkupack
» » » geöffnet, umd genau zu schauen, wo der NTC angschlossen ist.
» » »
» » » Makita-Akku: Typ 1234 (12V)
» » » NTC: 36K-Ohm bei ca 10°C und bei 30°C ca. die Hälfte.
» » »
» » » Bei einem Makita 9,6V Akku gemessen -> identisch.
» » »
» » » Auf dem NTC steht nur die Zahl "203", sagt mir aber zuerst mal
» nichts.
» » »
» » » Ob das jetzt bei Bosch, Skil, Fein, Ryobi usw. identisch ist, das
» weiß
» » ich
» » » natürlich nicht.
» » »
» » » Aber rück doch mal mit Informationen raus, vielleicht hat ja jemand
» die
» » » gleichen Geräte wie Du.
» »
» » Vielleicht sind da gar keine NTCs drin sondern nur einfache
» » Thermoschalter? Ist bei meinen Akkus für einen Akkuschrauber so. Siehe
» » auch hier:
» »
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=151144&page=0&category=all&order=time
»
» Hi,
» bei mir sind es NTC's (siehe oben). Schalter haben ein anderes Verhalten.
» Wenn Du willst mache ich auch mal ein Bild vom Innenleben meines
» Ladegerätes, das sieht eben nicht so aus wie das in Deinem Link.

Ich glaube dir das auch so. Du hattest ja auch schon gemessen. Das Ergebnis lässt auf NTC schliessen. Da der Fragesteller aber von Wald- und Wiesenakkus schrieb wollte ich nur anmerken, das möglicherweise auch einfache Thermoschalter reichen könnten. Er schrieb doch, das er dies Ladegerät hat:



Foto von http://www.akkupower.com/products_detail.aspx?lang=de&prid=521

Es wird dort als das ultimative Universalladegrät angepriesen, gleichermassen für NiCd, NiMH und sogar auch für Li-Ionen geeignet (was ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen kann). Aber dann sollte es doch eigentlich auch mit NTCs, Thermo-Schaltern oder ganz einfachen Drahtbrücken:lol: zurecht kommen können.

otti(R)

E-Mail

D,
26.11.2011,
15:07
(editiert von otti
am 26.11.2011 um 18:52)


@ Gast aus H

thermoelemente für Akkupack

» Es wird dort als das ultimative Universalladegrät angepriesen,
» gleichermassen für NiCd, NiMH und sogar auch für Li-Ionen geeignet (was
» ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen kann). Aber dann sollte es
» doch eigentlich auch mit NTCs, Thermo-Schaltern oder ganz einfachen
» Drahtbrücken:lol: zurecht kommen können.

Hi,
OK, dann steuere ich mal in wenig nach.
Habe nochmals den Schraubenzieher zur Hand genommen und ein paar Bilder gemacht.

Zurest zu den Akkus:
In den Makita Akkus ist sowohl ein NTC als auch ein Temp-Schalter vorhanden.
Auf dem Schalter steht"Keixon 7-3 4MM45H DOJ 2"

Korrektur zu gestern, ich habe bei einem 12V und 14,4V Akku gemessen und nicht bei einem 9,6V.

An den 3-4 Polen eines Akkus sind bei meinen folgende Punke belegt.

7,2V NiCd: +, -, Temp-Sch.

12V NiMh: +, -, NTC, Temp-Sch.

14,4V NiCd: +, -, NTC, Temp-Sch.

+, -, NTC (falls vorhanden) sind immer an den gleichen Polen herausgeführt.
Der Tempschalter hat wechselnde Positionen.

Jetzt zum Ladegerät:
Also es sind ein paar Bauteile mehr drin als in dem Link mit der LED und dem Transi.

Hier die Fotos:

7,2V NiCd:


14,4V NiCd

Der Temp-Sch. ist das kleine schwarze Ding hinter den weißen Adern.

Ladegerät:

Auf 1 Uhr ist immer der NTC, auf 3 Uhr Ladepol 1, auf 5+6 Uhr Fühler für Schalter, au 9 Uhr der andere Ladepol.
Die Temp-Schalter für NiCd kommen immer auf 5 Uhr an, die von NiMh auf 6 Uhr.
Also mit ein wenig Logik kann man dann die Akkus eindeutig erkennen.

Rückseite (auch noch ein paar Krabbeltierchen):


Ist halt ein wenig aufwendiger als mit einem Transi, einer Diode und einer LED.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig