Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Powerline

21.11.2011,
16:30
 

Powerline (Elektronik)

Hallo

eine Frage zu Powerline.
Mein Hausnetz hat 3x230V und die 3 Phasen sind vermutlich so an die 3 Stockwerke angeschlossen, dass es eine möglichst gleichmäßige Lastaufteilung gibt.
Nun zur Frage: Wenn ich Powerline verwende, können dann Daten über die "3 Phasen" geleitet werden? D.h würde eine Kommunikation zwischen einzelnen Stockwerken bzw. Steckdosen funktionieren die unterschiedliche Phasen benutzen?

Danke und Gruß

otti(R)

E-Mail

D,
21.11.2011,
16:54

@ Powerline

Powerline

» Hallo
»
» eine Frage zu Powerline.
» Mein Hausnetz hat 3x230V und die 3 Phasen sind vermutlich so an die 3
» Stockwerke angeschlossen, dass es eine möglichst gleichmäßige
» Lastaufteilung gibt.
» Nun zur Frage: Wenn ich Powerline verwende, können dann Daten über die "3
» Phasen" geleitet werden? D.h würde eine Kommunikation zwischen einzelnen
» Stockwerken bzw. Steckdosen funktionieren die unterschiedliche Phasen
» benutzen?
»
» Danke und Gruß

Kann zufällig funktionieren, ansonsten Phasenkoppler einbauen.
Habe ich auch gemacht, das funktioniert tadelos.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

nagus(R)

E-Mail

21.11.2011,
17:28

@ Powerline

Powerline

» Hallo
»
» eine Frage zu Powerline.
» Mein Hausnetz hat 3x230V und die 3 Phasen sind vermutlich so an die 3
» Stockwerke angeschlossen, dass es eine möglichst gleichmäßige
» Lastaufteilung gibt.
» Nun zur Frage: Wenn ich Powerline verwende, können dann Daten über die "3
» Phasen" geleitet werden? D.h würde eine Kommunikation zwischen einzelnen
» Stockwerken bzw. Steckdosen funktionieren die unterschiedliche Phasen
» benutzen?
»
» Danke und Gruß

Installation
siehe
http://www.gschloessl.de/dateien/Powerline1.pdf
nur durch fachkundiges Personal
NAGUS

Kemo

21.11.2011,
18:07

@ nagus

Powerline

Von Kemo gibts auch den Phasenkoppler als Bausatz :-P :-D

nagus(R)

E-Mail

21.11.2011,
19:13
(editiert von nagus
am 21.11.2011 um 19:16)


@ Kemo

Powerline

» Von Kemo gibts auch den Phasenkoppler als Bausatz :-P :-D

Unterschiedliche Bewertung
siehe 5 Erfahrungsberichte auf
http://www.google.de/products/catalog?hl=de&q=kemo+phasenkoppler+preis&cid=665548844777183316#p

otti(R)

E-Mail

D,
21.11.2011,
20:11
(editiert von otti
am 21.11.2011 um 20:12)


@ nagus

Powerline

» » Von Kemo gibts auch den Phasenkoppler als Bausatz :-P :-D
»
» Unterschiedliche Bewertung
» siehe 5 Erfahrungsberichte auf
» http://www.google.de/products/catalog?hl=de&q=kemo+phasenkoppler+preis&cid=665548844777183316#p

Wo ist der Unterschied?
http://www.amazon.de/product-reviews/B002H0UGO6/ref=sr_cr_hist_1?ie=UTF8&showViewpoints=0&filterBy=addOneStar

Ich denke, die machen beim Einbau etwas verkehrt und es war eben kein Fachmann am Werk.

Ich benutze den Kemo, funktioniert einwandfrei in allen Räumen. Mein Sohn wandert mit dem Laptop und dem Powerlinegeräte hin und her. WLAN funktioniert bei unseren dicken Mauern leider nicht überall.:-(

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

22.11.2011,
10:08
(editiert von Harald Wilhelms
am 22.11.2011 um 10:09)


@ otti

Phasenkoppler anschliessen

» Ich denke, die machen beim Einbau etwas verkehrt und es war eben kein
» Fachmann am Werk.

Dazu kommt noch, das der Einbau eines Phasenkopplers in
eine Schalttafel, für Laien sowieso etwas "haarig" ist.
Eigentlich sollte man in Schalttafeln nur dann arbeiten,
wenn man so etwas schon unter direkter Anleitung vor Ort
(typischerweise als Azubi) gemacht hat. Dabei hilft das
KEMO-"Gerät" auch nicht. ich würde die drei Kondensatoren
lieber in ein leeres Hutschienengehäuse einbauen.
Interessant wäre mal der Test, ob in Installationen mit
langen Drehstromleitungen, z.B. zum Herdanschluss, ein
Phasenkoppler überflüssig ist.
Gruss
Harald

Powerklein

22.11.2011,
10:14

@ Harald Wilhelms

Phasenkoppler anschliessen

» » Ich denke, die machen beim Einbau etwas verkehrt und es war eben kein
» » Fachmann am Werk.
»
» Dazu kommt noch, das der Einbau eines Phasenkopplers in
» eine Schalttafel, für Laien sowieso etwas "haarig" ist.
» Eigentlich sollte man in Schalttafeln nur dann arbeiten,
» wenn man so etwas schon unter direkter Anleitung vor Ort
» (typischerweise als Azubi) gemacht hat. Dabei hilft das
» KEMO-"Gerät" auch nicht. ich würde die drei Kondensatoren
» lieber in ein leeres Hutschienengehäuse einbauen.
» Interessant wäre mal der Test, ob in Installationen mit
» langen Drehstromleitungen, z.B. zum Herdanschluss, ein
» Phasenkoppler überflüssig ist.
» Gruss
» Harald


Danke Euch allen.

otti(R)

E-Mail

D,
22.11.2011,
11:49
(editiert von otti
am 22.11.2011 um 11:50)


@ Harald Wilhelms

Phasenkoppler anschliessen

» Interessant wäre mal der Test, ob in Installationen mit
» langen Drehstromleitungen, z.B. zum Herdanschluss, ein
» Phasenkoppler überflüssig ist.
» Gruss
» Harald

Dieser Sachverhalt ist bei mir gegeben, trotzdem war der Empfang an einigen Dosen nicht möglich oder instabil.
Nach Einsatz des KEMO ist er überall sehr gut.

Ich muss alledings zugeben, das ich den KEMO hinter die Sicherungen gesetzt habe, was in dem Dokument von ALLNET nicht empfohlen wird, da dann die Funktion beim Auslösen einer Sicherung nicht mehr gegeben ist.
Ich denke, das ist dicke zu verschmerzen.
Mir war es lieber, das Gerät abgesichert zu betreiben, da ich keinen FI in diesem Abschnitt habe und auch nicht erkenne, welchen Schutz der gemäß des oben gelinkten Dokumentes bieten soll.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

22.11.2011,
11:57

@ otti

Phasenkoppler anschliessen

» » Interessant wäre mal der Test, ob in Installationen mit
» » langen Drehstromleitungen, z.B. zum Herdanschluss, ein
» » Phasenkoppler überflüssig ist.

» Dieser Sachverhalt ist bei mir gegeben, trotzdem war der Empfang an
» einigen Dosen nicht möglich oder instabil.
» Nach Einsatz des KEMO ist er überall sehr gut.

Naja, die Kapazität im Phasenkoppler ist sicherlich
deutlich grösser (Ich würde mal auf ca. 0,33 uF tippen)
als die einer Leitung.

» Ich muss alledings zugeben, das ich den KEMO hinter die Sicherungen
» gesetzt habe,

Das würde ich auch machen, da ja sonst noch die Induk-
tivität in den Sicherungen stören könnte. Durch den
Zähler werden solche Signale m.W. sowieso abgeblockt.
Gruss
Harald

otti(R)

E-Mail

D,
22.11.2011,
12:03
(editiert von otti
am 22.11.2011 um 19:19)


@ Harald Wilhelms

Phasenkoppler anschliessen

» » Ich muss alledings zugeben, das ich den KEMO hinter die Sicherungen
» » gesetzt habe,
»
» Das würde ich auch machen, da ja sonst noch die Induk-
» tivität in den Sicherungen stören könnte. Durch den
» Zähler werden solche Signale m.W. sowieso abgeblockt.
» Gruss
» Harald

Ich weiß nicht welche Kapazitäten verbaut sind.
Die Induktivitäten sind ggf. trotzdem drin, da ich den KEMO über die 3 ersten Sicherungen gehangen habe.
Andere Steckdosen im Haus hängen aber auf anderen Sicherungen.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

BSTom

E-Mail

Braunschweig,
23.11.2011,
00:45

@ Powerline

Powerline

Interessant dazu ist vielleicht folgendes:

Ich habe Powerline bei Freundne von mir verbaut,
2 Familienhaus, 2 Zähler a 3 Phasen.
1 Powerline auf dem Boden, da steht der Router gehört zur oberen Wohnung.
1 Powerline Adapter in der unteren Wohnug.
1 Powerline Adapter im Keller, beste Werte in einem Raum der zur unteren Wohnung gehört.

Es sind 85Mbit Adapter.
Werte nicht höher als 40MBit ca.

Aber es geht über 2 Zähler und 3 Phasen.
Für mich sehr merkwürdig, aber man gut, dort wird es gebraucht.




» Hallo
»
» eine Frage zu Powerline.
» Mein Hausnetz hat 3x230V und die 3 Phasen sind vermutlich so an die 3
» Stockwerke angeschlossen, dass es eine möglichst gleichmäßige
» Lastaufteilung gibt.
» Nun zur Frage: Wenn ich Powerline verwende, können dann Daten über die "3
» Phasen" geleitet werden? D.h würde eine Kommunikation zwischen einzelnen
» Stockwerken bzw. Steckdosen funktionieren die unterschiedliche Phasen
» benutzen?
»
» Danke und Gruß

otti(R)

E-Mail

D,
23.11.2011,
09:14
(editiert von otti
am 23.11.2011 um 19:07)


@ BSTom

Powerline

» Interessant dazu ist vielleicht folgendes:
»
» Ich habe Powerline bei Freundne von mir verbaut,
» 2 Familienhaus, 2 Zähler a 3 Phasen.
» 1 Powerline auf dem Boden, da steht der Router gehört zur oberen Wohnung.
» 1 Powerline Adapter in der unteren Wohnug.
» 1 Powerline Adapter im Keller, beste Werte in einem Raum der zur unteren
» Wohnung gehört.
»
» Es sind 85Mbit Adapter.
» Werte nicht höher als 40MBit ca.
»
» Aber es geht über 2 Zähler und 3 Phasen.
» Für mich sehr merkwürdig, aber man gut, dort wird es gebraucht.
»
»
Hi,
mit 3 Geräten habe ich es noch nicht probiert.
Geht das auch P&P oder muss man dann die Adapter mittels Software konfigurieren?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

BSTom

E-Mail

Braunschweig,
23.11.2011,
18:38

@ otti

Powerline

Also die Adapter werden zusammen gepaart.
Da ist es egal ob 2 3 oder 4 die Anzahl ist abhängig vom Anbieter.
Kommen in eine Steckdosenleiste (am besten).
Werden gescannt und verbunden.

Dann kann man die verteilen.

Mich hats halt gewundert, das es über den Zähler hinweg
funktioniert.



» » Interessant dazu ist vielleicht folgendes:
» »
» » Ich habe Powerline bei Freundne von mir verbaut,
» » 2 Familienhaus, 2 Zähler a 3 Phasen.
» » 1 Powerline auf dem Boden, da steht der Router gehört zur oberen
» Wohnung.
» » 1 Powerline Adapter in der unteren Wohnug.
» » 1 Powerline Adapter im Keller, beste Werte in einem Raum der zur
» unteren
» » Wohnung gehört.
» »
» » Es sind 85Mbit Adapter.
» » Werte nicht höher als 40MBit ca.
» »
» » Aber es geht über 2 Zähler und 3 Phasen.
» » Für mich sehr merkwürdig, aber man gut, dort wird es gebraucht.
» »
» »
» Hi,
» mit 3 Geräten habe ich es noch nicht probiert.
» Gehr das auch P&P oder muss man dann die Adapter mittels Software
» konfigurieren?

otti(R)

E-Mail

D,
23.11.2011,
19:11

@ BSTom

Powerline

» Also die Adapter werden zusammen gepaart.
» Da ist es egal ob 2 3 oder 4 die Anzahl ist abhängig vom Anbieter.
» Kommen in eine Steckdosenleiste (am besten).
» Werden gescannt und verbunden.
»
» Dann kann man die verteilen.
»
Sorry, das habe ich nicht verstanden.
Die oben von Dir genannten Zahlen beziehen sich also auf Paare?

Ich habe nur deshalb gefragt, weil ich eine Abbildung mit 3 Geräten im Netz fand.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

BSTom

E-Mail

Braunschweig,
23.11.2011,
20:53

@ otti

Powerline

Oh das kamdann falsch rüber...

Paaren an sich bedeutet in dem Fall nur gegenseitig bekanntmachen.

Es können auch ungerade Zahlen an Adaptern miteinander verbunden werden.

Habe bei meinen Freunden ja auch 3 im Betrieb.


» » Also die Adapter werden zusammen gepaart.
» » Da ist es egal ob 2 3 oder 4 die Anzahl ist abhängig vom Anbieter.
» » Kommen in eine Steckdosenleiste (am besten).
» » Werden gescannt und verbunden.
» »
» » Dann kann man die verteilen.
» »
» Sorry, das habe ich nicht verstanden.
» Die oben von Dir genannten Zahlen beziehen sich also auf Paare?
»
» Ich habe nur deshalb gefragt, weil ich eine Abbildung mit 3 Geräten im
» Netz fand.