Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Thomas_G

E-Mail

20.11.2011,
16:34
 

Aktiver Differenztastkopf (Elektronik)

Hallo,

Ich habe mal eine relativ einfach Schaltung für einen aktiven Differenztastkopf gezeichnet; Gleichtaktunterdrüchung von pi*daumen 80dB bei Gleichspannung und ungefähr 20dB bei 1 MHz. Die beiden Trimmer Kondensatoren sind für die Frequenzkompensation, das Poti für den Offset. Der rest dürfte klar sein, wenn nicht einfach fragen :) Erstmal hoffe ich natürlich meine Schaltung/Berechnung stimmt soweit!

Ach ja vorne weg: Das ist nur ein kleines Projekt für mich selbst, es sollte "nur" funktionieren, dass das nicht die beste Lösung ist, ist mir durchaus bewusst, gute Aktive Differenztastköpfe kosten nicht umsonst hunderte von Euro... Mein Budget beschränkt sich alles in allem auf 40-50 Euro...


Der OP-Amp (AD 847JN) hat eine recht hohe Bandbreite ich wollte fragen wie viel "echte Bandbreite" beim Aufbau auf Lochraster möglich sein wird? (schön wären schon 500kHz)

Ist es sinnvoll die Schaltung in ein Weißblechgehäuse zu verpacken, oder einfach nur Unsinn bei vielleicht 1 MHz; Das Netzteil sollte zusammen mit der Schaltung in einem kleinen Plastik Gehäuse Platz finden.

Das das Netzteil in dieser Form völlig überdimensioniert ist, ist mir völlig klar, aber besseres/billigeres ist mir nicht eingefallen... Ist vielleicht eine symetrische Spannungsversorgung mit einem OP-Amp besser? Was meint ihr dazu? Sollte halt möglichst (Stromaufnahme der Schaltung gerade mal 5 mA)

Da ich damit dann vielleicht auch mal höhere Spannungen messen möchte, müsste ich die beiden Wiederstände/Kondensatoren am eingang mit entsprechender hoher Spannungsfestigkeit wählen (ca. 600V) . Bei Farnell gibt es sowas natürlich, allerdings nur in VE mit 100 stk. ... kennt ihr Elektronik Versender, die sowas auch als Einzelteil an Privatpersonen liefern?


Schonmal danke fürs Lesen, ich hoffe ihr habt noch ein paar gute Ideen :)

Viele Grüße,
Thomas


hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.11.2011,
17:39

@ Thomas_G

Aktiver Differenztastkopf

Guckst du hier, Seite 15 Differenzverstärker.

http://www.national.com/an/AN/AN-31.pdf.

2002 ist nur das Scandatum, Applikation bestimt schon 25 Jahre alt. Daher einen aktuellen OpAmp nehmen.

hws

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
20.11.2011,
18:11

@ hws

Aktiver Differenztastkopf

Hallo

Hier gibts auch ne Schaltung:

http://www.telemotorix.de/html/differenz_tastkopf.html

Theo

Thomas_G

E-Mail

20.11.2011,
19:17

@ Theo

Aktiver Differenztastkopf

» Hallo
»
» Hier gibts auch ne Schaltung:
»
» http://www.telemotorix.de/html/differenz_tastkopf.html
»
» Theo

Auch eine schöne Schaltung, allerdings für kleinere Spannungen ausgelegt... An dieser Schaltung müsste ich dann immer passive 1/10 bzw. 1/100 Tastköpfe anschliessen.

Der Link von hws funktioniert bei mir nicht richtig...

Den AD847, weil ich ihn da habe, (Kostet mittlerweile fast 6 Euro) Ich bin für andere Vorschläge aber natürlich offen, welche OP-Amps könnte man sonst noch verwenden?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.11.2011,
20:45

@ Thomas_G

Aktiver Differenztastkopf

» Der Link von hws funktioniert bei mir nicht richtig...

Stimmt. Auf der angezeigten Seite "AN31" eingeben und aus den 3 Suchergebnissen "AN31, AN311, AN316" den AN31 auswählen.

Vorteil der Schaltung: +/- 100V Gleichspannungsoffset zwischen GND und den beiden Eingängen.

Irgendwo war auch noch ein Druckfehler, wenn man die Widerstände nachrechnet.

hws

Thomas_G

E-Mail

21.11.2011,
06:56

@ hws

Aktiver Differenztastkopf

Danke für den Link :) Ihr würdet mir also vom AD 847 generell abraten?

ach ja: druckfehler? Ich hab auf die schnelle keinen gefunden?

Viele Grüße
Thomas

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.11.2011,
09:25
(editiert von geralds
am 21.11.2011 um 09:28)


@ Thomas_G

Vorschlag LM7171

Hi Thomas,

Vorschlag, probiere es mit diesem:
http://www.national.com/ds/LM/LM7171.pdf
http://www.national.com/pf/LM/LM7171.html#Overview

Auf Seite 18 hast die Appli mit dem Differenz-Amp.
Das sind mal 3 Käfer.
Einen 4. Käfer nimmst noch dazu, damit die Offset_U weggeregelt wird.
Der nimmt vom Ausgang den Pegel und schleift sie zurück zum R7.
Das kannst regelbar mit Trimmer machen.
--- Hierfür gibt es auch Schaltungsbeispiele im ELKO, oben Miniurse.... oder in der Elektronik-Bibel..

Vor dem Diff-Amp machst für jeden Eingang einen frequenzkompensierten passiven Abschwächer.
-- So wie es ein Oszi am Eingang hat.
Der Umschalter muss beide Eingänge gleichzeitig umschalten, also einen Mehrebenen-Schalter nehmen.
So in etwa 2x3 stufig,, oder wie du beliebst...
Der Abschwächer sollte halt nicht mehr als 2,5V je Dekade
rausbringen, und mit V 2, passt es dann auch mit dem weiten Frequenzgang der OPVs.
//(war halt ein Schnelleinlesen in das Datenblatt,,, tüftel halt bitte, ob es passt)//

Diesen OPV wählte ich mal auf die Schnelle, weil er auch eine 50 Ohm Leitung treiben kann.
Die Messleitungen für das Oszi sind ja solche Koax-Leitungen.
So kannst mehrere Meter weit treiben.
Ist ausreichend schnell, etc..

-- Netzteil:
Das sollte schön brav draußen bleiben.
Sonst hast einen eventuellen Brumm inm Häuschen.
Also geregeltes Steckernetzteil, noch viel besser, Batteriebetrieb.

Die Masse ist noch wichtig,,,, auf der sammelt sich viel
Mist, bzw. kann einen Hub von einigen mV bis V erfahren.
Die kannst auch mit einem OPV durch Rückkopplung wegregeln.
-- Pufferverstärker - in der Audiotechnik macht man sowas

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Thomas_G

E-Mail

22.11.2011,
19:17

@ geralds

Vorschlag LM7171

» Hi Thomas,
»
» Vorschlag, probiere es mit diesem:
» http://www.national.com/ds/LM/LM7171.pdf
» http://www.national.com/pf/LM/LM7171.html#Overview
»
» Auf Seite 18 hast die Appli mit dem Differenz-Amp.
» Das sind mal 3 Käfer.
» Einen 4. Käfer nimmst noch dazu, damit die Offset_U weggeregelt wird.
» Der nimmt vom Ausgang den Pegel und schleift sie zurück zum R7.
» Das kannst regelbar mit Trimmer machen.
» --- Hierfür gibt es auch Schaltungsbeispiele im ELKO, oben Miniurse....
» oder in der Elektronik-Bibel..
»
» Vor dem Diff-Amp machst für jeden Eingang einen frequenzkompensierten
» passiven Abschwächer.
» -- So wie es ein Oszi am Eingang hat.
» Der Umschalter muss beide Eingänge gleichzeitig umschalten, also einen
» Mehrebenen-Schalter nehmen.
» So in etwa 2x3 stufig,, oder wie du beliebst...
» Der Abschwächer sollte halt nicht mehr als 2,5V je Dekade
» rausbringen, und mit V 2, passt es dann auch mit dem weiten Frequenzgang
» der OPVs.
» //(war halt ein Schnelleinlesen in das Datenblatt,,, tüftel halt bitte, ob
» es passt)//
»
» Diesen OPV wählte ich mal auf die Schnelle, weil er auch eine 50 Ohm
» Leitung treiben kann.
» Die Messleitungen für das Oszi sind ja solche Koax-Leitungen.
» So kannst mehrere Meter weit treiben.
» Ist ausreichend schnell, etc..
»
» -- Netzteil:
» Das sollte schön brav draußen bleiben.
» Sonst hast einen eventuellen Brumm inm Häuschen.
» Also geregeltes Steckernetzteil, noch viel besser, Batteriebetrieb.
»
» Die Masse ist noch wichtig,,,, auf der sammelt sich viel
» Mist, bzw. kann einen Hub von einigen mV bis V erfahren.
» Die kannst auch mit einem OPV durch Rückkopplung wegregeln.
» -- Pufferverstärker - in der Audiotechnik macht man sowas
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Danke für den Vorschlag und für alle anderen natürlich auch!
Ich werd mich dann mal ans bauen machen, wird halt ein bisschen bastelei im Vorfeld :) (wie immer...)

Bei gelegenheit könnte ich das fertige Teil ja mal vorstellen; mal schauen :)

Grüße,
Thomas