Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ouafia

19.11.2011,
18:19
 

Verlustleistung (Elektronik)

Wie wird in einer Schaltung die Verlustleistung eines Widerstands berechnet? Wenn ich nur einen Widerstand in der Schaltung habe (ganz primitive Schaltung).

Da:
P = U^2 / R ist habe ich ja das gesamte Potenzial mit Widerstand. Berechnet man dann die Verlustleistung so:
P(Verlust durch Widerstand) =U^2 - (U^2 / R) ??

Hoffe habe mein Problem gut genug erklärt.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.11.2011,
18:43
(editiert von olit
am 19.11.2011 um 18:59)


@ Ouafia

Verlustleistung

» Wie wird in einer Schaltung die Verlustleistung eines Widerstands
» berechnet? Wenn ich nur einen Widerstand in der Schaltung habe (ganz
» primitive Schaltung).
»
» Da:
» P = U^2 / R ist habe ich ja das gesamte Potenzial mit Widerstand.
» Berechnet man dann die Verlustleistung so:
» P(Verlust durch Widerstand) =U^2 - (U^2 / R) ??
»
» Hoffe habe mein Problem gut genug erklärt.




Da die gesamte Leistung am Widerstand in Wärme umgesetzt wird und in den seltensten Fällen sonst noch genutzt, nennt man diese Leistung: Verlustleistung. Und es gibt nur diese eine! Also kann man mitnichten eine Differenz bilden!

Ouafia

19.11.2011,
19:15

@ olit

Verlustleistung

» » Wie wird in einer Schaltung die Verlustleistung eines Widerstands
» » berechnet? Wenn ich nur einen Widerstand in der Schaltung habe (ganz
» » primitive Schaltung).
» »
» » Da:
» » P = U^2 / R ist habe ich ja das gesamte Potenzial mit Widerstand.
» » Berechnet man dann die Verlustleistung so:
» » P(Verlust durch Widerstand) =U^2 - (U^2 / R) ??
» »
» » Hoffe habe mein Problem gut genug erklärt.
»
»
»
»
» Da die gesamte Leistung am Widerstand in Wärme umgesetzt wird und in den
» seltensten Fällen sonst noch genutzt, nennt man diese Leistung:
» Verlustleistung. Und es gibt nur diese eine! Also kann man mitnichten eine
» Differenz bilden!

Also ist P = U^2 / R auch gleich der Verlustleistung des Widerstands?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.11.2011,
19:46
(editiert von olit
am 19.11.2011 um 20:00)


@ Ouafia

Verlustleistung

» Also ist P = U^2 / R auch gleich der Verlustleistung des Widerstands?

Ja das sagte ich doch.



P-R = 100/560 = 0,179W

P-LED = 2V * 0,0179A = 0,0358W

P-gesamt = 12V * 0,0179A = 0,215

P-gesamt - P-LED = P-R = 0,215 - 0,0358 = 0,179

Meintest du das vielleicht so?

Ouafia

19.11.2011,
20:01

@ olit

Verlustleistung

» » Also ist P = U^2 / R auch gleich der Verlustleistung des Widerstands?
»
» Ja das sagte ich doch.
»
»
»
» P-R = 100/560 = 0,179W
»
» P-LED = 2V * 0,0179A = 0,0358W
»
» P-gesamt = 12V * 0,0179A = 0,215
»
» P-gesamt – P-LED = P-R = 0,215 – 0,0358 = 0,179
»
» Meintest du das vielleicht so?

Nein, so meinte ich das nicht!
Bin in anderen Foren fündig geworden.
Dennoch, DANKE!

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

19.11.2011,
20:04

@ Ouafia

Verlustleistung

Und was meinten die?
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.11.2011,
20:04

@ Ouafia

Verlustleistung

» Nein, so meinte ich das nicht!
» Bin in anderen Foren fündig geworden.
» Dennoch, DANKE!

Bravo!! Ein Astrologieforum! :-D

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
19.11.2011,
21:08

@ olit

Verlustleistung

» » Nein, so meinte ich das nicht!
» » Bin in anderen Foren fündig geworden.
» » Dennoch, DANKE!
»
» Bravo!! Ein Astrologieforum! :-D

Vielleicht mit einer Eso-Elektronik-Rubrik... :rotfl: :-P :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
19.11.2011,
21:37
(editiert von geralds
am 19.11.2011 um 21:43)


@ Ouafia

Verlustleistung R

Hi

Du kannst auch I^2 * R sagen. -- als Rechungsbeginn....

Also, Spannungsabfall am R messen, Temp_Umgebung und Temp_R ... R_koeff nicht vergessen,
dann diese U / R (ist auf dem Bauteil aufgedruckt) kommst auf den I durch diesen R.
Dann die obige Formel auf dessen "Verbraucher" bzw. abgegebener Leistung (ist Nutzleistung) rechnen.

Dann die Differenz von zugeführter Leistung zu Nutz_Leistung = Verlustleistung.

umgekehrt: P_Wirk = P_Verlust + P_Nutz

P_Verlust bei elektrischen Systemem ist normal die
Leistung, die in Wärme umgewandelt wird.
Dabei gibt es noch einige Werte mehr dazu - T_Umgebung, T_Material, Koeffizienten ,,,, etc.

Ein Beispiel::
Verlustleistung der Leitung zum Verbraucher:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Leitungsverluste.svg&filetimestamp=20110824183239

ABER! Der Verbraucher, die Lampe, hat auch eine Verlustleistung... ist ja ein realer Bauteil im Strompfad.
Das merkst schnell, wenn du sie im Betrieb anfasst :-D
-- sie wird heiß.
--- diese Verlustleistung muss zu den anderen Verlustleistungen dazugezählt werden,
um eine gesamt_VL zu erhalten.
(aus der Sicht des gesamten Stromkreislaufs; Gesamtsystem)

-- dann taucht auch noch der Begriff "Wirkungsgrad" auf ... => Prozentrechnung...

Achtung! bei Wechselspannung, bzw. Wechselstrom,
bzw. modulierte Spannungen, bzw. Ströme.
Dann sind noch einige Dinge zu beachten.

Weiteres: Thermodynamik,,,,

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"