Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

CC1337(R)

E-Mail

18.11.2011,
17:57
(editiert von CC1337
am 18.11.2011 um 17:58)
 

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM? (Elektronik)

Hi,

ich habe eine Schaltung (Mondlicht soll es werden) mit 2 blauen 3W-LEDs an einer KSQ, derzeit über einen Transistor per AtTiny13 geschaltet. Soll aber eine KSQ mit PWM-Eingang dran.

Beim Ausschalten des Lichtes faden die LEDs langsam auf eini niedrigere Helligkeit runter (beginnen bei 100%).

Nun möchte ich am selben PWM-Signal noch 2 weiße LEDs (1W oder 3W) anschließen. diese sollen aber schneller dunkler werden (auch mit 100$ beginnen) als die blauen und am Ende, wenn die Blauen noch leicht leuchten, aus sein.

Ich habe derzeit beide KSQs parallel am Transistor, wenn ich bei der KSQ für weiß einen einen Elko (470µF) parallel schalte, wird die weiße LED dunkler. Das würde an sich fast reichen.
Aber: Mache ich damit langfristig was kaputt? Das NT, das ich zum Testen habe, ist nicht das tollste und fiepst dann.

Ich hoffe die Problemstellung wurde einigermaßen klar :)

edit: achso, der andere PWM-Ausgang ist schon in use, und der Code belegt 96% speicher, deshalb der Heckmeck ;)

CC

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
18.11.2011,
20:31

@ CC1337

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM?

» Ich hoffe die Problemstellung wurde einigermaßen klar :)

nee, sorry. Vielleicht mal die Schaltung reinstellen?

hws

CC1337(R)

E-Mail

19.11.2011,
00:23
(editiert von CC1337
am 19.11.2011 um 00:25)


@ hws

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM?

» » Ich hoffe die Problemstellung wurde einigermaßen klar :)
»
» nee, sorry. Vielleicht mal die Schaltung reinstellen?
»
» hws

Hi,

da ich eagle irgendwie grad garnicht geblickt habe, das Ganze mal per Hand...

Ich hab sonst keine Erfahrung im Schaltpläne zeichnen, hoffe der passt so. Die Festspannungsquelle hab ich mal als Black-Box gemalt, weiß nicht wie die normal gehört :)

Beim Tiny ist ja an sich nur der PWM-Ausgang interessant.

Die gestrichelte Linie zeigt den Kondensator, den ich optional mal dazu geschaltet hatte. Dann wurde das weiße Licht dunkler.

Viele Grüße,

CC

x y

19.11.2011,
03:02

@ CC1337

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM?

»

LEDs sind keine Glühlampen!

CC1337(R)

E-Mail

19.11.2011,
10:02

@ x y

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM?

» LEDs sind keine Glühlampen!

Das ist mir schon klar, aber eine LED einzuzeichnen wäre ja genauso falsch, oder?
Und das Symbol fpr eine Konstantstromquelle kenne ich nicht. Wenn es denn eines gibt. Sind ja im Prinzip auch nur ICs, Wiederstände etc - die ich aber als Fertigmodul hier liegen habe.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.11.2011,
10:40

@ CC1337

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM?

» » LEDs sind keine Glühlampen!
»
» Das ist mir schon klar, aber eine LED einzuzeichnen wäre ja genauso
» falsch, oder?
» Und das Symbol fpr eine Konstantstromquelle kenne ich nicht. Wenn es denn
» eines gibt. Sind ja im Prinzip auch nur ICs, Wiederstände etc - die ich
» aber als Fertigmodul hier liegen habe.

Bestimmt wolltest du es so darstellen.

CC1337(R)

E-Mail

19.11.2011,
10:43
(editiert von CC1337
am 19.11.2011 um 10:45)


@ olit

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM?

» » » LEDs sind keine Glühlampen!
» »
» » Das ist mir schon klar, aber eine LED einzuzeichnen wäre ja genauso
» » falsch, oder?
» » Und das Symbol fpr eine Konstantstromquelle kenne ich nicht. Wenn es
» denn
» » eines gibt. Sind ja im Prinzip auch nur ICs, Wiederstände etc - die ich
» » aber als Fertigmodul hier liegen habe.
»
» Bestimmt wolltest du es so darstellen.
»
»

Okay, das sieht besser aus, muss ich ja zugeben :)
Womit haste den erstellt?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.11.2011,
11:01
(editiert von olit
am 19.11.2011 um 11:09)


@ CC1337

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM?

»
» Womit haste den erstellt?

Mich trifft immer die gleiche Frage.
Ich erstelle meine Grafiken mit Microsoft Word. :-)
Auch wenn es keiner glauben will, es ist ein wunderbares Zeichenprogramm.

x y

19.11.2011,
11:09

@ CC1337

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM?

» »
»
» Okay, das sieht besser aus, muss ich ja zugeben :)

Trifft es denn auch genau so zu? Oder haben deine Module mehr als zwei Anschlüsse?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
19.11.2011,
14:24

@ olit

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM?

» »
» » Womit haste den erstellt?
»
» Mich trifft immer die gleiche Frage.
» Ich erstelle meine Grafiken mit Microsoft Word. :-)
» Auch wenn es keiner glauben will, es ist ein wunderbares Zeichenprogramm.

Kleiner Tipp für den BD657: Mit zwei Kollektorstrichen und diese in Kreisrandnähe verbunden, signalisiert, dass es ein Darlington ist. ;-)

Ich stutzte zuerst mit: Was diese hohe Stromverstärkung zum Schalten mit einem Transistor. Beim Nachschauen im Datenblatt war's dann klar. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

CC1337(R)

E-Mail

19.11.2011,
15:47

@ x y

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM?

» » »
» »
» » Okay, das sieht besser aus, muss ich ja zugeben :)
»
» Trifft es denn auch genau so zu? Oder haben deine Module mehr als zwei
» Anschlüsse?

Mit Module meinst du die Konstantsreomquellen?

Die haben 4 Anschlüsse, jetzt wo du es sagst...

12V +, 12V -, LED +, LED -

x y

19.11.2011,
16:02

@ CC1337

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM?

» Mit Module meinst du die Konstantsreomquellen?

Ja.


» Die haben 4 Anschlüsse, jetzt wo du es sagst...
»
» 12V +, 12V -, LED +, LED -

Foto?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.11.2011,
16:56

@ schaerer

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM?

» Kleiner Tipp für den BD657: Mit zwei Kollektorstrichen und diese in
» Kreisrandnähe verbunden, signalisiert, dass es ein Darlington ist. ;-)
»
» Ich stutzte zuerst mit: Was diese hohe Stromverstärkung zum Schalten mit
» einem Transistor. Beim Nachschauen im Datenblatt war's dann klar. :-D

Ja! Ich wunderte mich auch , wie der mit dem 1kOhm Widerstand den Transistor so weit durchsteuern wollte, aber machte mir keine Gedanken weiter. Wenn der BD657 ein darlington Transistor ist, ist ja alles Klar.
Natürlich ist mir das Schalsymbol eines Solchen bekannt! ;-)

CC1337(R)

E-Mail

19.11.2011,
17:31

@ x y

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM?

»
» Foto?

Oben: eine 700mA mit PWM Eingang, allerdings muss der glaube ich invertiert angesteuert werden, daher im Moment nicht benutzt

Unten links: Die verwendete 700mA KSQ

Unten rechts: Die verwendete 350mA KSQ

CC1337(R)

E-Mail

21.11.2011,
10:47

@ CC1337

LED / PWM-Signal: Unterschiedliche Helligkeiten mit 1 PWM?

» »
» » Foto?
»
» Oben: eine 700mA mit PWM Eingang, allerdings muss der glaube ich
» invertiert angesteuert werden, daher im Moment nicht benutzt
»
» Unten links: Die verwendete 700mA KSQ
»
» Unten rechts: Die verwendete 350mA KSQ
»
»

keiner 'ne Idee?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.11.2011,
11:08
(editiert von geralds
am 21.11.2011 um 11:09)


@ CC1337

Controller Typ

»
» keiner 'ne Idee?

---
einen Controller mit größeren PGM-Speicher und 2 PWM nehmen.
Der kann auch 8 pinig sein. Ist eine reine SW Angelegenheit.

und... ob, dass eine LED um einige uSek. später startet,
bzw. stoppt ist eher schnurz, denke ich mal.


grüße
gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"