Esel

Dormagen, 18.11.2011, 17:16 (editiert von Esel am 18.11.2011 um 17:17) |
Kurze Frage: hef40106bp (Elektronik) |
Hallo liebes Elko!
Folgendes ich habe für spätere Speisung eines ir2184, einen Rechteckgenerator mittels hef40106bp aufgebaut.
Angedacht waren so ca. 8kHz.
Dabei habe ich für den Widerstand ein 10kOhm Widerstand eingesetzt und einen 6.8nF Kondensator.
Zuerst habe ich das mittels Multisim simuliert, zuerst als normales Gatter ohne Externe Spannungsversorgungsanschlüsse, dort hat kamen dann round about 8.6kHz raus. Soweit so gut, dann wollte ich es als IC simulieren, da kam aber nur Müll raus.(knapp 1Mhz.)
Real kommen allerdings so ca. 25kHz raus. Bei einem Tastverhältnis von 49%.
Was könnte da schiefgelaufen sein?
Die Frequenz ist zwar nicht so wichtig. Aber mich würde interessieren warum das so ein großer Unterschied ist.(der ir2184 treibt später eine halbbrücke, mit nem selbstgewickelten etd49 kern. Ich kann die Wicklungen anpassen, deshalb eher unproblematisch).
Spannungsversorgung 9V Block(gepuffert durch 4.7mF Low ESR und Blockkondensator am IC von 100nF)
Gruß Esel
P.S. Mir schwebt die Formel: f = 1/(2*R*C) im Kopf stimmt das? -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
Altgeselle

18.11.2011, 17:48
@ Esel
|
Kurze Frage: hef40106bp |
» P.S. Mir schwebt die Formel: f = 1/(2*R*C) im Kopf stimmt das?
Hallo Grautier!
Der HEF40106 hat Schmitt-Trigger Eingänge. Die Schaltschwellen
bzw. die Hysterese beeinflussen die Frequenz des Oszillators.
Bei kleiner Hysterese wird die Frequenz groß.
Die Schaltschwellen sind von der Versorgungsspannung
abhängig und variieren auch noch von Hersteller
zu Hersteller (z.B. CD40106 von Ti, HEF von NXP).
Die Formel stimmt also so nicht.
Grüße
Altgeselle |
Esel

Dormagen, 18.11.2011, 17:53
@ Altgeselle
|
Kurze Frage: hef40106bp |
» » P.S. Mir schwebt die Formel: f = 1/(2*R*C) im Kopf stimmt das?
»
» Hallo Grautier!
» Der HEF40106 hat Schmitt-Trigger Eingänge. Die Schaltschwellen
» bzw. die Hysterese beeinflussen die Frequenz des Oszillators.
» Bei kleiner Hysterese wird die Frequenz groß.
» Die Schaltschwellen sind von der Versorgungsspannung
» abhängig und variieren auch noch von Hersteller
» zu Hersteller (z.B. CD40106 von Ti, HEF von NXP).
»
» Die Formel stimmt also so nicht.
»
» Grüße
» Altgeselle
Hallo herr Rentner!
Danke für die Info!
Inwiefern wirken sich die Schaltschwellen aus? Gibt es da Ansätze für Berechnung?
Gruß graues Tier! -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
Tobi(R)
18.11.2011, 18:12
@ Esel
|
Kurze Frage: hef40106bp |
» Berechnung?
Fairchild AN-140 S.5
Falls nicht vertippt kommt man so auf 22.7 KHz |
Esel

Dormagen, 18.11.2011, 18:35
@ Tobi(R)
|
Kurze Frage: hef40106bp |
» » Berechnung?
»
»
» Fairchild AN-140 S.5
» Falls nicht vertippt kommt man so auf 22.7 KHz
Haut hin, nach deren Berechnung komm ich auf round about 25kHz, ich danke dir!
Das wird direkt gebookmarked!
Gruß Esel -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
olit

Berlin, 18.11.2011, 18:38
@ Esel
|
Kurze Frage: hef40106bp |
» Inwiefern wirken sich die Schaltschwellen aus? Gibt es da Ansätze für
» Berechnung?
»
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=156025&page=1&category=all&order=time |
Tobi(R)
18.11.2011, 18:42
@ Esel
|
Kurze Frage: hef40106bp |
» Haut hin, nach deren Berechnung komm ich auf round about 25kHz, ich danke
Oh ja, hatte 5V genommen u. 3/2.2 als Schwelle.
Aber damit kommt man ungefähr hin. |
Altgeselle

18.11.2011, 20:16
@ Esel
|
Kurze Frage: hef40106bp |
» Hallo herr Rentner!
»
Nicht jeder Altgeselle ist auch Rentner...
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/al/tges/elle/altgeselle.htm |