bossmen
18.11.2011, 02:25 (editiert von bossmen am 18.11.2011 um 02:30) |
Verstärkerschaltung berechnen (Elektronik) |
Guten Tag hier im Forum, ich habe untenstehende Aufgabe gestellt bekommen, und stehe völlig auf dem Schlauch, wie ich da rangehen soll........
Könnt ihr mir etwas Starthilfe geben wie die Schaltung aussehen könnte?
Aufgabenstellung habe ich angehängt.
Danke!
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111118023033.doc |
Kendiman
18.11.2011, 09:01
@ bossmen
|
Verstärkerschaltung berechnen |
» Guten Tag hier im Forum, ich habe untenstehende Aufgabe gestellt bekommen,
» und stehe völlig auf dem Schlauch, wie ich da rangehen soll........
» Könnt ihr mir etwas Starthilfe geben wie die Schaltung aussehen könnte?
»
» Aufgabenstellung habe ich angehängt.
»
» Danke!
»
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111118023033.doc
Hallo bossmen,
wenn Du hier erwartest, dass Dir einer die Schulaufgaben macht, dann wirst Du lange warten können.
Das Thema - Transistorverstärker - ist ganz sicher behandelt worden.
Wenn Du nicht alles sofort begriffen hast, so kann Dir hier beim Elko geholfen werden.
Hier Deine gewünschte Starthilfe:
Arbeite mal hier im Elko folgende Schritte ab:
1. Themen
2. Schaltungstechnik
3. Transistorschaltungen
4. Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung
5. Arbeitspunkteinstellung mit Basis-Spannungsteiler
Wenn Du eine Schaltung entworfen und die Bauteile berechnet hast, so mach mal einen Scann
und stell den Fachleuten die Arbeit zur Überprüfung vor.
Dann kannst Du ganz sicher mit Unterstützung rechnen.
Etwas Eigenes musst Du hier schon einbringen.
Gruß Kendiman |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.11.2011, 09:23
@ Kendiman
|
Startup-Empfehlung für Fragesteller... |
» » Guten Tag hier im Forum, ich habe untenstehende Aufgabe gestellt
» bekommen,
» » und stehe völlig auf dem Schlauch, wie ich da rangehen soll........
» » Könnt ihr mir etwas Starthilfe geben wie die Schaltung aussehen könnte?
» »
» » Aufgabenstellung habe ich angehängt.
» »
» » Danke!
» »
» »
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111118023033.doc
»
» Hallo bossmen,
» wenn Du hier erwartest, dass Dir einer die Schulaufgaben macht, dann wirst
» Du lange warten können.
» Das Thema - Transistorverstärker - ist ganz sicher behandelt worden.
» Wenn Du nicht alles sofort begriffen hast, so kann Dir hier beim Elko
» geholfen werden.
» Hier Deine gewünschte Starthilfe:
» Arbeite mal hier im Elko folgende Schritte ab:
»
» 1. Themen
» 2. Schaltungstechnik
» 3. Transistorschaltungen
» 4. Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung
» 5. Arbeitspunkteinstellung mit Basis-Spannungsteiler
»
» Wenn Du eine Schaltung entworfen und die Bauteile berechnet hast, so mach
» mal einen Scann
» und stell den Fachleuten die Arbeit zur Überprüfung vor.
» Dann kannst Du ganz sicher mit Unterstützung rechnen.
» Etwas Eigenes musst Du hier schon einbringen.
» Gruß Kendiman
Was mich persönlich stört, dass jemand einfach ein DOC-File hinschmeisst und erwartet, man soll sich damit befassen. Erstens sind DOC-Files in einer Forumsdiskussion eher nicht gerade beliebt und das Verhalten signalisiert, dass der Fragesteller sich nicht gerade die Mühe macht, sich selbst ein wenig vorzubereiten, wobei wir wieder einmal bei den "7 Tipps für Fragesteller" sind... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 18.11.2011, 10:07
@ bossmen
|
Verstärkerschaltung berechnen |
»
» Aufgabenstellung habe ich angehängt.
»
Du hast für die Sonderzeichen einen recht ungewöhnlichen Schriftsatz verwendet. Einen der auf meinem Rechner jedenfalls nicht installiert ist.
 |
Peng
18.11.2011, 10:21
@ olit
|
Verstärkerschaltung berechnen |
» Du hast für die Sonderzeichen einen recht ungewöhnlichen Schriftsatz
» verwendet. Einen der auf meinem Rechner jedenfalls nicht installiert ist.
Ach was, nur ne Ausrede, aber bitte:

Jetzt kannst du helfen wenn du willst und wenn du kannst  |
Harald Wilhelms

18.11.2011, 10:37 (editiert von Harald Wilhelms am 18.11.2011 um 10:38)
@ bossmen
|
Verstärkerschaltung berechnen |
» Guten Tag hier im Forum, ich habe untenstehende Aufgabe gestellt bekommen,
In diesem Forum ist es nicht üblich, Hausaufgaben direkt
zu lösen, weil unseres Erachtens nach dem Frager damit
wenig geholfen wird. Schliesslich muss er später im
Beruf tagtäglich solche Aufgaben lösen ohne jedesmal im
Forum nachfragen zu können. Du solltest also versuchen,
passende Antworten zu finden und sie hier veröffentlichen.
Möglichst nicht gerade im Wordformat, sondern direkt als
Text. Dann wirst Du hier auch Kommentare finden, ob
die Antworten richtig oder falschsind.
Gruss
Harald |
bossmen
18.11.2011, 10:42 (editiert von bossmen am 18.11.2011 um 10:58)
@ bossmen
|
Verstärkerschaltung berechnen |
Ihr habt natürlich recht, bitte löscht diesen Tread......
Ich hätte nicht gefragt wenn ich keine Probleme hab.........
Ich weiss nicht mal ansatzweise wo man so ein Problem anpackt......
Die Doc hatte ich nur reingestellt, weill ich selber die schrift nicht leserlich in das Forum bekommen hab......
Bitte löschen! |
olit

Berlin, 18.11.2011, 11:59 (editiert von olit am 18.11.2011 um 12:18)
@ bossmen
|
Verstärkerschaltung berechnen |
» Ich hätte nicht gefragt wenn ich keine Probleme hab.........
»
» Ich weiss nicht mal ansatzweise wo man so ein Problem anpackt......

Erläuterung dort.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=148690&page=0&category=all&order=time
edit
Die 220pF, von der Basis zum Kollektor, habe ich vergessen einzuzeichnen.
Präzisierung des Basisspannungsteilers.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=148835&page=0&category=all&order=time |
bossmen
18.11.2011, 12:27
@ olit
|
Verstärkerschaltung berechnen |
Danke Olit!
Ich versprechhe allen Forumsteilnehmern das nachzuarbeiten und nachzuvollziehen, beim nächsten Problem läufts anders Danke! |
olit

Berlin, 18.11.2011, 13:31 (editiert von olit am 18.11.2011 um 13:58)
@ bossmen
|
Verstärkerschaltung berechnen |
» Danke Olit!
»
»
» Ich versprechhe allen Forumsteilnehmern das nachzuarbeiten und
» nachzuvollziehen, beim nächsten Problem läufts anders Danke!

Das die Gleichspannungswerte von den theoretischen Werten so weit abweichen, liegt daran, dass die Basis-Emitterspannung, bei den geringen Strömen, eben nicht wie allgemein angenommen bei 0,7V - sondern bei 0,6V liegt.
Die Spannungsverstärkung liegt leider nur bei 13 rund 22dB
(Die Stromverstärkung hatte ich mit 300 angenommen. Was aber mit der Spannungsverstärkung relativ wenig zu tun hat. Diese spielt hauptsächlich eine Rolle für die Berechnung des Basisspannungsteilers.)
edit
Gemessen bei 1kHz |
bossmen
18.11.2011, 14:14
@ olit
|
Verstärkerschaltung berechnen |
Wow! hast du das Ding jetzt extra zusammengelötet, um es zu messen? oder hast du eine Art stecksystem für sowas? Vielen Dank, bin gerade dabei die berechnungen jetzt nachzuvollziehen, da ich das ergebniss habe, ist es jetzt einfacher und einleuchtender. In einigen Wochen werde ich die Schaltung auch praktisch umgesetzt haben und auf jeden Fall hier nochmal Rückmeldung geben wie dort die Messwerte sind. |
olit

Berlin, 18.11.2011, 14:34
@ bossmen
|
Verstärkerschaltung berechnen |
» Wow! hast du das Ding jetzt extra zusammengelötet, um es zu messen? oder
» hast du eine Art stecksystem für sowas?
 |
bossmen
18.11.2011, 15:01
@ olit
|
Verstärkerschaltung berechnen |
aja 
sollte man nun sozusagen aus*Erfahrung heraus* die theoretischen Berechnungen gleich mit der Durchlassspannung von 0,6 V angehen? Um das Praktische ergebniss etwas zu tunen? Eventuell im Pispise dem Transistor gleich den Wert zuzuschreiben? Oder macht man das nicht? |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 18.11.2011, 15:04
@ bossmen
|
Verstärkerschaltung berechnen |
Hallo bossmen
Dein Lehrer ist ein Scherzkeks: Zuerst eine Aufgabe stellen und dann einen der Aufgabe widersprechenden Kondensatorwert vorschreiben - das kann nicht gut gehen ! Mit einem C zwischen Kollektor und Basis von 200pF ist die obere Grenzfrequenz von 875 kHz unmöglich zu erreichen.
Mit diesen Werten kriegt man ungefähr die geforderten Werte :

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
bossmen
18.11.2011, 15:11
@ Thomas Kuster
|
Hab noch wichtiges vergessen ich Blöder... |
Der 200 PF Condensator soll später über einen Jumper trennbar sein! Sorry....Also ohne berechnen |
bossmen
18.11.2011, 15:22
@ Thomas Kuster
|
Verstärkerschaltung berechnen |
Nochmal Danke an Dich Thomas!
Mit dem Ergebniss kommt auch der Rechenweg schneller zur Erkenntniss... |