Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Joa

17.11.2011,
17:12
 

Parallele Transistoren (Bauelemente)

Moin zusammen,

ich habe eine Freage bzgl. Transistoren.

Wie schaltet man diese parallel?
Verbindet man einfach alle Collectoren, alles Emitter und alle Basen miteinander oder wie läuft das?`

Das ggf. Widerstände gegen Schwingungen eingebracht werden müssen ist bekannt.

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke euch, Joe

Peng

17.11.2011,
17:19

@ Joa

Parallele Transistoren

» Moin zusammen,
»
» ich habe eine Freage bzgl. Transistoren.
»
» Wie schaltet man diese parallel?
» Verbindet man einfach alle Collectoren, alles Emitter und alle Basen
» miteinander oder wie läuft das?`
»
» Das ggf. Widerstände gegen Schwingungen eingebracht werden müssen ist
» bekannt.
»
» Hoffe ihr könnt mir helfen.
»
» Danke euch, Joe


Die Basen bekommen alle einen eigenen Widerstand.

Je nachdem was die Transistoren machen sollen, werden entweder Kollektor- oder Emitter-Widerstände benützt.

Dabei gilt auch wieder: Jeder Transistor seinen eigenen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.11.2011,
17:23
(editiert von geralds
am 17.11.2011 um 17:25)


@ Joa

Parallele Transistoren

» Moin zusammen,
»
» ich habe eine Freage bzgl. Transistoren.
»
» Wie schaltet man diese parallel?
» Verbindet man einfach alle Collectoren, alles Emitter und alle Basen
» miteinander oder wie läuft das?`
»
» Das ggf. Widerstände gegen Schwingungen eingebracht werden müssen ist
» bekannt.
»
» Hoffe ihr könnt mir helfen.
»
» Danke euch, Joe

---
Hi Joe

Die Kollektoren kannst direkt zusammenverdrahten.
Die Basen auch, wobei es auf den Anwedungsfall ankommt, sonst je ein Serienwiderstand zur Basis.

Die Emitter werden üblich jeweils durch einen niederohmigen Serienwiderstand verbunden.
Auch hier kommt es auf den Anwendungsfall an, wie hoch die Widerstände sein sollten.

Die Serienwiderstände dienen als Ausgleich in Bezug auf die Exemplar-Unterschiede der Transistoren.
""Exemplarstreuung""

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Joa

17.11.2011,
17:24

@ Peng

Parallele Transistoren

Hi ja genau,

dass klärt aber noch nicht meine Frage wie genau die Transistoren verschaltet werden.

Ist es so, dass alle C's miteinander, alle E's miteinander und alle Basen miteinander durchgeschliffen werden?

Joa

17.11.2011,
17:25

@ geralds

Parallele Transistoren

Hi Gerald,

danke dir, dann hatte ich ja schon die richtige Spur.

Danke für die schnelle Hilfe.

x y

17.11.2011,
17:26

@ geralds

Parallele Transistoren

» Die Serienwiderstände dienen als Ausgleich in Bezug auf die
» Exeplar-Unterschiede der Transistoren.
» ""Exemplarstreuung""

Auch, aber selbst sorgsam gepaarte und gut thermisch gekoppelte Transistoren würden im Betrieb ohne Stromverteilwiderstände auseinander laufen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.11.2011,
17:27

@ Joa

Parallele Transistoren

» Hi ja genau,
»
» dass klärt aber noch nicht meine Frage wie genau die Transistoren
» verschaltet werden.
»
» Ist es so, dass alle C's miteinander, alle E's miteinander und alle Basen
» miteinander durchgeschliffen werden?

---
NEIN! eben nicht .. siehe mein parallelposting..

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

17.11.2011,
17:28

@ Joa

Parallele Transistoren

» durchgeschliffen

Mit dem Winkelschleifer?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.11.2011,
17:29

@ x y

Parallele Transistoren

» » Die Serienwiderstände dienen als Ausgleich in Bezug auf die
» » Exeplar-Unterschiede der Transistoren.
» » ""Exemplarstreuung""
»
» Auch, aber selbst sorgsam gepaarte und gut thermisch gekoppelte
» Transistoren würden im Betrieb ohne Stromverteilwiderstände auseinander
» laufen.

---
genau, das wäre dann weiter in die nächste Runde der Diskusion... in die Tiefe...
wollte mal vorerst oberflächlich einfach bleiben,---

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.11.2011,
17:34

@ x y

Parallele Transistoren

» » durchgeschliffen
»
» Mit dem Winkelschleifer?

---
24 Stk TO3 Transi im Kreis zusammengelötet ...
ergeben ein Kreissägenblatt mit 24 Zähnen ...

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

17.11.2011,
21:49

@ Joa

Parallele Transistoren

» Moin zusammen,
»
» ich habe eine Freage bzgl. Transistoren.
»
» Wie schaltet man diese parallel?

Was für Transistoren? Was für eine Anwendung?
Siehe 7 Tipps für Fragesteller
Gruss
Harald

Joa

18.11.2011,
07:46

@ Harald Wilhelms

Parallele Transistoren

» » Moin zusammen,
» »
» » ich habe eine Freage bzgl. Transistoren.
» »
» » Wie schaltet man diese parallel?
»
» Was für Transistoren? Was für eine Anwendung?
» Siehe 7 Tipps für Fragesteller
» Gruss
» Harald


Siehe selber - Komiker !

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
18.11.2011,
09:17

@ Joa

"7 Tipps für Fragesteller"

» » » Moin zusammen,
» » »
» » » ich habe eine Freage bzgl. Transistoren.
» » »
» » » Wie schaltet man diese parallel?
» »
» » Was für Transistoren? Was für eine Anwendung?
» » Siehe 7 Tipps für Fragesteller
» » Gruss
» » Harald
»
»
» Siehe selber - Komiker !

Die Tipps in "7 Tipps für Fragesteller" dienen dazu, die Diskussion im ELKO-Forum effizient zu gestalten. Sie helfen vor allem demjenigen der neu hier ist, dass es wenig Missverständnisse und rasch befriedigende Antworten gibt. Es geht dabei um eine Unterstützung zur optimalen Vorbereitung des Fragestellers.

Aber es ist natürlich so, wie in andern Dingen des Lebens. Es gibt immer wieder Leute, die denken, dass sie auf gutgemeinte Unterstützung (Belehrung) nicht angewiesen sind, gehen eigene Wege und sind stolz darauf, dass sie sowas wie Belehrung nicht nötig haben.

Naja, man sieht's dann halt eben oft an den Resultaten... :-|

Gruss und schoenen Tag,
ein anderer ELKO-Komiker :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

18.11.2011,
10:41

@ Joa

Parallele Transistoren

» » » Moin zusammen,
» » »
» » » ich habe eine Freage bzgl. Transistoren.
» » »
» » » Wie schaltet man diese parallel?
» »
» » Was für Transistoren? Was für eine Anwendung?
» » Siehe 7 Tipps für Fragesteller
» » Gruss
» » Harald
»
»
» Siehe selber - Komiker !

Auf fachbezogene Antworten legst Du anscheinend
keinen Wert. Schade. :-(
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
18.11.2011,
17:20

@ Joa

Parallele Transistoren

» » Siehe 7 Tipps für Fragesteller

» Siehe selber - Komiker !

Der Hinweis ist schon sinnvoll. Oder andersrum die Frage: WARUM willst du Transistoren parallel schalten und wie sieht die restliche Schaltung aus?

Aus den bei dir vermuteten Kenntnissen und der hiesigen Diskussion vermute ich: du willst die Gesamtleistung erhöhen.

Es gäbe aber noch andere Gründe für die Parallelschaltung.

hws

otti(R)

E-Mail

D,
18.11.2011,
23:56

@ x y

Parallele Transistoren

» » durchgeschliffen
»
» Mit dem Winkelschleifer?

Das "durchgeschliffen" verstehe wer will. Er/Sie hat wohl "verbunden" gemeint, aber dann ist doch wiederum nicht zu verstehen wie jede Anschluss seinen eigenen Widerstand bekommen soll, wie es vorher erklärt wurde.
Also ist vielleicht doch der Winkelschleifer gemeint um die falschen Verbindungen wieder zu trennen.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig