Kurt Felix
16.11.2011, 14:49 |
Taktgeber (Elektronik) |
Hallo
Ich habe folgende Schaltung aus dem Elektor aufgebaut um damit eine digitale Uhr zu betreiben:

Soweit funktioniert auch alles.
Blos läuft der Taktgeber etwa 1sec/24h schneller als die tatsächliche Zeit.
Laut Schaltungstext kann man für C2 einen Trimmkondensator einsetzen um damit die Quarzfrequenz zu "ziehen" - also eine Feinjustierung zu erreichen.
Scheinbar ist es aber der Schaltung egal ob ich C2 mit 10pF oder mit 100pF einsetze. Es ist keine Änderung erkennbar.
Dummerweise ist das ganze Projekt bereits geprintet und fertig aufgebaut. Nun scheitere ich aber scheinbar an der Ganggenauigkeit.
Ich weis nicht, wie ich das genauer Messen kann. Bisher bleibt mir nichts anderes übrig, als am nächsten Tag nachzusehen wie weit sie wieder vorgeht.
Der verwendete 4521 hat auch noch weitere Ausgänge, der "schnellste" wäre Q18 mit 16Hz. Hier messe ich natürlich auch immer die 16Hz, unabhängig von C2.
Wo könnte man den die Quarzfrequenz direkt messen - und vor allem womit ?
Mein Frequenzzähler geht nur bis 2MHz und mein Oskar ist ein alter analoger - kann also keine Frequenz in Zahlen darstellen.
Bin am verzweifeln - wie bekomme ich den Quarz nun gezogen bzw. gestaucht ?
Hat jemand einen Tip ?
lg, Felix |
x y
16.11.2011, 15:55
@ Kurt Felix
|
Taktgeber |
» Blos läuft der Taktgeber etwa 1sec/24h schneller als die tatsächliche
» Zeit.
+12ppm ist doch schon recht gut. Gibts denn ein Datenblatt des von dir verwendeten Quartzes? Und was steht als Lastkapazität auf dem Quartz? |
Theo

Düsseldorf, 16.11.2011, 15:57
@ Kurt Felix
|
Taktgeber |
Hallo
Eine Sekunde in 24h erscheint mir schon recht genau. Wenn du deinen Zähler an Q18 anklemmst, zeigt er genügend Stellen an, um eine Änderung der Quarzfrequenz überhaupt sehen zu können? Ändert sich die Frequenz wenn du die Temperatur des Quarzes änderst? Ändert sich die Frequenz wenn du die Betriebsspannung änderst?
Theo |
x y
16.11.2011, 16:07
@ Kurt Felix
|
Taktgeber |
» 
Argh, das ist ja schon wieder die Schaltung bei der Ein- und Ausgang des Oszillators (pin 4 u. 6) vertauscht sind. Kein Wunder, dass da ein Trimmer nichts gebracht hat. |
Kurt Felix
16.11.2011, 16:45
@ x y
|
Taktgeber |
» » 
»
» Argh, das ist ja schon wieder die Schaltung bei der Ein- und Ausgang des
» Oszillators (pin 4 u. 6) vertauscht sind. Kein Wunder, dass da ein Trimmer
» nichts gebracht hat.
Ja ich weis, das Schaltbild im Datenblatt sieht etwas anders aus. Da die Schaltzung von Elektor aber beim Testaufbau funktioniert hat, hab ich sie auch so belassen.
Nun ist es eben schon mal falsch geprintet.
Meinst du es bringt was, wenn ich an C1 den Trimmer setze ?
lg, Felix |
Kurt Felix
16.11.2011, 16:49
@ x y
|
Taktgeber |
» » Blos läuft der Taktgeber etwa 1sec/24h schneller als die tatsächliche
» » Zeit.
»
» +12ppm ist doch schon recht gut. Gibts denn ein Datenblatt des von dir
» verwendeten Quartzes? Und was steht als Lastkapazität auf dem Quartz?
Datenblatt:
http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0dbb/0900766b80dbb9df.pdf |
Kurt Felix
16.11.2011, 16:52
@ Theo
|
Taktgeber |
» Hallo
»
» Eine Sekunde in 24h erscheint mir schon recht genau.
Ja schon, aber ein Feinabgleich sollte doch möglich sein ...
» Wenn du deinen Zähler
» an Q18 anklemmst, zeigt er genügend Stellen an, um eine Änderung der
» Quarzfrequenz überhaupt sehen zu können?
Nein, er hat leider nicht genug Stellen - deshalb kann man hier auch nichts vernünftiges Messen.
» Ändert sich die Frequenz wenn du
» die Temperatur des Quarzes änderst?
Kann ich nicht erkennen.
» Ändert sich die Frequenz wenn du die
» Betriebsspannung änderst?
Betriebsspannung ist mit 5V vorgegeben - kann ich nicht ändern. |
x y
17.11.2011, 06:26
@ Kurt Felix
|
Taktgeber |
» Meinst du es bringt was, wenn ich an C1 den Trimmer setze ?
Nein, der Widerstand muss an der richtigen Seite sein. |
Kurt Felix
17.11.2011, 08:03
@ x y
|
Taktgeber |
» » Meinst du es bringt was, wenn ich an C1 den Trimmer setze ?
»
» Nein, der Widerstand muss an der richtigen Seite sein.
Mal sehen, ob ich das auf der Platine noch hinbekomme.
Der Trimmer wäre dann aber immer noch an der falschen Stelle - oder ist das egal welcher der beiden Kondensatoren verändert (getrimmt) wird, um den Quarz zu "ziehen" ?
lg, Felix |
hws

59425 Unna, 17.11.2011, 09:07
@ Kurt Felix
|
Taktgeber |
» Mal sehen, ob ich das auf der Platine noch hinbekomme.
Vertausche die beiden anschlüse zu dem IC. Leiterbahn durchkratzen, dünnen Fädeldraht für korrekten anschluss. Und den Trimmer statt dem 82pF Kondensator.
Oder den Schrott so lassen und mit den Folgen leben.
hws |
Kurt Felix
17.11.2011, 09:15
@ hws
|
Taktgeber |
» Vertausche die beiden anschlüse zu dem IC. Leiterbahn durchkratzen, dünnen
» Fädeldraht für korrekten anschluss. Und den Trimmer statt dem 82pF
» Kondensator.
Das wäre dann so:

Der Trimmer wäre dann aber laut Datenblatt an der falschen Stelle.
Meine Frage war, ob dass vielleicht egal ist, an welcher Stelle der Trimmer verbaut wird.
Das mit dem Widerstand hab ich schon mal hinbekommen. Aber den Trimmer zu versetzen macht Probleme ...
lg, Felix |
hws

59425 Unna, 17.11.2011, 10:26
@ Kurt Felix
|
Taktgeber |
» » Vertausche die beiden Anschlüse zu dem IC. Leiterbahn durchkratzen,
» dünnen
» » Fädeldraht für korrekten Anschluss.
» Das wäre dann so:
nein.
Leiterbahn zu Pin 4 und 6 unterbrechen (oder Pinchen aus der Platine löten)
Fädeldraht an die beiden Seiten von R1 und über Kreuz an das IC Pin 4 und 6.
» Meine Frage war, ob dass vielleicht egal ist, an welcher Stelle der
» Trimmer verbaut wird.
Wenn du weißt was du machst und welche Konsequenzen das hat, kannst du über sowas nachdenken.
Bis dahin exakt genauso machen wie angegeben (in diesen Beiträgen und in der Applikation zu dem IC).
hws |
Kurt Felix
17.11.2011, 15:09
@ hws
|
Taktgeber |
» Leiterbahn zu Pin 4 und 6 unterbrechen (oder Pinchen aus der Platine
» löten)
»
» Fädeldraht an die beiden Seiten von R1 und über Kreuz an das IC Pin 4 und
» 6.
Wie ich die Bauteile auf meiner Platine umlege, und ob da "Pinchen" sind, kannst du ruhig mir überlassen.
» » Meine Frage war, ob dass vielleicht egal ist, an welcher Stelle der
» » Trimmer verbaut wird.
»
» Wenn du weißt was du machst und welche Konsequenzen das hat, kannst du
» über sowas nachdenken.
Du kannst davon ausgehen, dass ich weis was ich mache !
Blos ob es egal ist, an welche Seite man den Quarz "zieht" bin ich mir nicht sicher.
Wenn ich die Konsequenzen kennen würde, bräuchte ich ja nicht zu fragen.
» Bis dahin exakt genauso machen wie angegeben (in diesen Beiträgen und in
» der Applikation zu dem IC).
Ich sagte doch, der Fehler ist aufgrund der falschen Elektor-Schaltung passiert.
Du weist scheinbar nicht, ob es egal ist auf welcher Seite der Trimmer verwendet wird - oder willst es nicht sagen.
Ich weis es inzwischen - und will es nun auch nicht sagen
lg, Felix |
x y
17.11.2011, 15:53
@ Kurt Felix
|
Taktgeber |
» Blos ob es egal ist, an welche Seite man den Quarz "zieht" bin ich mir
» nicht sicher.
Prinzipiell könnte man das auf beiden Seiten machen, aber die Treiberseite ist unproblematischer. |
x y
17.11.2011, 15:55
@ Kurt Felix
|
Taktgeber |
» http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0dbb/0900766b80dbb9df.pdf
Aha, da sind 2k2 aber etwas wenig, der arme Quartz wird ja schon bei V_dd=5V übersteuert. |
Kurt Felix
17.11.2011, 16:04
@ x y
|
Taktgeber |
» »
» http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0dbb/0900766b80dbb9df.pdf
»
» Aha, da sind 2k2 aber etwas wenig, der arme Quartz wird ja schon bei
» V_dd=5V übersteuert.
Die Schaltung wird auch mit 5V betrieben.
Wie kommst du auf übersteuert ?
Welchen Wert schlägst du vor ?
lg, Felix |