cubus
15.11.2011, 17:11 |
Bilder im Kompendium (Elektronik) |
Weis zufällig jemand mit welchem Programm die Darstellungen von Bauteilen und Schaltungen im Kompendium erzeugt worden sind?
Danke! |
x y
15.11.2011, 17:33
@ cubus
|
Bilder im Kompendium |
» Weis zufällig jemand mit welchem Programm die Darstellungen von Bauteilen
» und Schaltungen im Kompendium erzeugt worden sind?
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=151304 |
Der Fred
15.11.2011, 18:02
@ x y
|
Bilder im Kompendium |
» » Weis zufällig jemand mit welchem Programm die Darstellungen von
» Bauteilen
» » und Schaltungen im Kompendium erzeugt worden sind?
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=151304
Gibt es diese Elektronik-Rechenprogramme von Schaerer (Schweiz)
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/#atari
auch für Windows - oder nur für den ATARI-ST ? |
x y
15.11.2011, 18:23
@ Der Fred
|
Bilder im Kompendium |
» Gibt es diese Elektronik-Rechenprogramme von Schaerer (Schweiz)
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/#atari
»
» auch für Windows - oder nur für den ATARI-ST ?
http://www.aep-emu.de/emus11.html |
Der Fred
15.11.2011, 18:33
@ x y
|
Bilder im Kompendium |
» » Gibt es diese Elektronik-Rechenprogramme von Schaerer (Schweiz)
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/#atari
» »
» » auch für Windows - oder nur für den ATARI-ST ?
»
»
» http://www.aep-emu.de/emus11.html
Ui - da kenn ich mich zu wenig aus - weis ja gar nicht was so ein "Emulator" ist und was man damit macht.
Ich wollt nur solche Rechenprogramme für Elektronik eben, die einem ein wenig Arbeit abnehmen
Und mich interessiert natürlich auch wie man was ausrechnet - also die math. Formel. |
hws

59425 Unna, 15.11.2011, 20:15
@ Der Fred
|
Bilder im Kompendium |
» Ich wollt nur solche Rechenprogramme für Elektronik eben, die einem ein
» wenig Arbeit abnehmen
» Und mich interessiert natürlich auch wie man was ausrechnet - also die
» math. Formel.
Dann suchst du hier im Elko oder im gesamten Internet halt nach deiner gewünschten "Berechnung". Gib in Google z.B. mal "LED Vorwiderstandsrechner" ein.
Diverse Seiten haben auch diverse Rechner / Umrechner. (auch das Elko!)
So ein Rechenprogramm nützt allerdings nicht viel, wenn man nicht weiß, was man damit umrechnet. Also dei Grundlagen nicht beherrscht.
hws |
Der Fred
15.11.2011, 20:24
@ hws
|
Bilder im Kompendium |
» So ein Rechenprogramm nützt allerdings nicht viel, wenn man nicht weiß,
» was man damit umrechnet. Also dei Grundlagen nicht beherrscht.
»
» hws
Die Grundrechnungsarten beherrsche ich schon - keine Angst
Ich dachte blos, hier ein paar Rechenprogramme speziell für Elektronik zu finden, die am Windows laufen.
Wenn man allerdings hier noch mit ATARI denkt, dann bin ich hier tatsächlich fehl am Platz  |
Kendiman
15.11.2011, 20:59
@ Der Fred
|
Bilder im Kompendium |
» » So ein Rechenprogramm nützt allerdings nicht viel, wenn man nicht weiß,
» » was man damit umrechnet. Also dei Grundlagen nicht beherrscht.
» »
» » hws
»
»
» Die Grundrechnungsarten beherrsche ich schon - keine Angst
»
» Ich dachte blos, hier ein paar Rechenprogramme speziell für Elektronik zu
» finden, die am Windows laufen.
»
» Wenn man allerdings hier noch mit ATARI denkt, dann bin ich hier
» tatsächlich fehl am Platz 
Hallo,
auf der Homepage von DL1ANH, Thomas Grohmann, steht ein kostenloses Programm
zur Verfügung. Mal testen, ob man etwas verwenden kann.
Suchbegriff : DL1ANH
Gruß Kendiman |
Der Fred
15.11.2011, 21:19
@ Kendiman
|
Bilder im Kompendium |
» Hallo,
» auf der Homepage von DL1ANH, Thomas Grohmann, steht ein kostenloses
» Programm
» zur Verfügung. Mal testen, ob man etwas verwenden kann.
»
» Suchbegriff : DL1ANH
»
» Gruß Kendiman
Das kannte ich bereits - aber trotzdem Danke  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.11.2011, 21:39
@ x y
|
Bilder im Kompendium |
» » Weis zufällig jemand mit welchem Programm die Darstellungen von
» Bauteilen
» » und Schaltungen im Kompendium erzeugt worden sind?
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=151304
Wobei, das betrifft nur meine Schaltbilder in meinen Elektronik-Minikursen. Die Schaltbilder und Zeichnungen von Patrick Schnabel sind mit was ganz Anderem gezeichnet. Vielleicht liest er mit und gibt eine Antwort. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.11.2011, 21:43
@ Der Fred
|
Bilder im Kompendium |
» » » Weis zufällig jemand mit welchem Programm die Darstellungen von
» » Bauteilen
» » » und Schaltungen im Kompendium erzeugt worden sind?
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=151304
»
»
»
» Gibt es diese Elektronik-Rechenprogramme von Schaerer (Schweiz)
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/#atari
»
» auch für Windows - oder nur für den ATARI-ST ?
Es gibt dies nur fuer ATARI-ST. Aber es gibt natürlich unter Windows, Linux und Mac-OSX ATARI-ST-Emulatoren.
Fuer meinen Mac-mini benutze ich HATARI von Thomas Huth und auf einem WinXP benutzte ich jahrelang STEEM. Mehr Infos erfährst Du in den direkten Links. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.11.2011, 21:54
@ Der Fred
|
Bilder im Kompendium |
» » So ein Rechenprogramm nützt allerdings nicht viel, wenn man nicht weiß,
» » was man damit umrechnet. Also dei Grundlagen nicht beherrscht.
» »
» » hws
»
»
» Die Grundrechnungsarten beherrsche ich schon - keine Angst
»
» Ich dachte blos, hier ein paar Rechenprogramme speziell für Elektronik zu
» finden, die am Windows laufen.
»
» Wenn man allerdings hier noch mit ATARI denkt, dann bin ich hier
» tatsächlich fehl am Platz 
Dieses Argument ist inakzeptabel und zu oberflächlich. Man muss schon die ganze Entwicklungsgeschichte, die dahinter steckt, kennen und mit einbeziehen. Trotzdem, es ist meinerseits ein Angebot, nutzen muss es niemand. Es gibt aber immer wieder (Ex-)ATARIaner, von denen ich eine Mail bekomme und daran interessiert sind. Für solche Leute habe ich diese Seiten eigentlich gestaltet. Und wenn nötig, gebe ich dann auch gerne Tipps.
Der Umgang mit einem dieser beiden ATARI-ST-Emulatoren ist nicht schwierig. Manch andere Programme, die keine Emulatoren sind, sind gewohnungsbedürftiger und komplizierter. Gewisse CAD-Programme lassen grüssen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 16.11.2011, 08:53
@ Der Fred
|
Bilder im Kompendium |
» Die Grundrechnungsarten beherrsche ich schon - keine Angst
Die Grundrechenarten meinte ich auch nicht, sondern das Verständnis für die Formel, die so ein Rechenprogramm benutzt.
Nehmen wir das Beispiel mit dem LED Vorwiderstand. Fast jede Bastelseite hat sowas, manche Programme berechnen sogar negative Vorwiderstände - vom Programmierer nicht richtig überlegt.
Und dem Anwender bringt es nichts, wenn er die Hintergründe nicht versteht.
» Ich dachte blos, hier ein paar Rechenprogramme speziell für Elektronik zu
» finden, die am Windows laufen.
Ich meine, sowas gibt es hier. Oder auf http://www.daselektronikerforum.de/
Kommt halt immer drauf an, was du suchst.
Schlechter Ansatz: "Schickt mir mal ALLES, was ihr über Elektronik habt". Besserer Ansatz: "gibt es ein Berechnungsprogramm für HF-Hohlleiter?"
» Wenn man allerdings hier noch mit ATARI denkt, dann bin ich hier
» tatsächlich fehl am Platz 
Nein, größtenteils geht es hier um Elektronik. Im PC Bereich überwiegend um PC und Windows, kleinerer Teil über Linux und ganz wenig über Atari.
Die Frage war, womit zeichnet Thomas die Bilder in seinen Minikursen? Und das macht er halt (weil er es gewöhnt ist) mit seinem Atari-Simulator auf einem PC.
Die restlichen Benutzer benutzen wohl Paint, LTspice, Eagle ... oder gar Word zum Schaltplanzeichnen.
Wobei LTspice auch ein nettes und mächtiges "Berechnungsprogramm" ist. Allerdings nicht so einfach: Spannung und Strom eingeben und Widerstand ablesen.
Dazu brauchst du einige Einarbeitung.
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 16.11.2011, 09:45
@ hws
|
SPLAN und SPRINT-LAYOUT (Bilder im Kompendium) |
Hallo HWS und alle andern die da mitlesen...
» Die restlichen Benutzer benutzen wohl Paint, LTspice, Eagle ... oder gar
» Word zum Schaltplanzeichnen.
Wenn es jemandem genügt, ist unbedingt auch SPLAN von ABACOM eine richtige Wahl:
http://www.abacom-online.de/html/splan.html
Persönlich kenne ich SPLAN nicht, benutze aber das Layout-Programm von Abacom SPRINT-LAYOUT unter WinXP:
http://www.abacom-online.de/html/sprint-layout.html
Man muss einfach wissen, dass es zwischen diesen Programmen keine Schnittstelle gibt. Dafür ist SPRINT sehr leicht zu erlernen. Man hat ohne Vorwissen recht schnell einen Print realisiert. Für meinen heutigen Bedarf mit den wenigen und einfachen Prints die ich realisiere, ist SPRINT-LAYOUT exakt die richtige Wahl.
Sobald ich gelegentlich Zeit dafür habe habe, richte an einem iMac mit MacOSX-10.7 Parallels und WinXP ein. Dann kann ich SPRINT-LAYOUT auch darauf lassen lassen. Ich erwähne das auch gleich, weil es erstaunt mich, als wie mehr Studenten in den Aufenthaltsräumen zu sehen, welche MacBooks besitzen. Das hat sehr stark zugenommen und ich denke solche Leute lesen hier auch mit...
Früher benutzte ich unter Solaris-Unix PCAD. Was war das damals für ein Megatheater bis ich einigermassen Fuss gefasst habe. Dann hat vor sehr vielen Jahren der Programmierer von PCAD für die Unixwelt das Handtuch geworfen, weil es denen zu wenig "Kohlen" gab. Aber da zeigte sich mir zum ersten Mal die hohe Komtabilitaet des Solaris-Unix. Es gab während vieler Jahre keine PCAD-Updates mehr, aber von Solaris schon. Die Versionnummer kletterte in die Höhe bis 9 und PCAD lief noch immer ohne Probleme. Bei 10 war dann Schluss der Fahnenstange, aber auch nur, weil der Lizensserver nicht mehr mitspielte und die ITT-Spezialisten konnten dieses Problem, trotz grossem Einsatz, nicht beheben. Soviel dazu. vielleicht gibt es mal im ELKO-Forum jemand, den das interessiert. Man wird jetzt fündig mit den Suchworten PCAD und/oder SOLARIS. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 16.11.2011, 11:10
@ schaerer
|
SPLAN und SPRINT-LAYOUT (Bilder im Kompendium) |
» Wenn es jemandem genügt, ist unbedingt auch SPLAN von ABACOM eine richtige
» Wahl:
Es gibt viele Möglichkeiten, und jeder vertitt vermutlich "sein" Programm (meiner ist länger als deiner)
» Persönlich kenne ich SPLAN nicht, benutze aber das Layout-Programm von
» Abacom SPRINT-LAYOUT unter WinXP:
Die Frage war wohl eher, womit man die Schaltpläne zeichnet und nicht wie man ein Layout erstellt?
» » ... die Darstellungen von Bauteilen und Schaltungen im Kompendium erzeugt ..
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 16.11.2011, 11:32
@ hws
|
SPLAN und SPRINT-LAYOUT (Bilder im Kompendium) |
» » Wenn es jemandem genügt, ist unbedingt auch SPLAN von ABACOM eine
» richtige
» » Wahl:
»
» Es gibt viele Möglichkeiten, und jeder vertitt vermutlich "sein" Programm
» (meiner ist länger als deiner)
Ja sicher, gibt es auch Leute welche nach einem solchen Kriterium antworten...
» » Persönlich kenne ich SPLAN nicht, benutze aber das Layout-Programm von
» » Abacom SPRINT-LAYOUT unter WinXP:
»
» Die Frage war wohl eher, womit man die Schaltpläne zeichnet und nicht wie
» man ein Layout erstellt?
Ich weiss schon wie die Frage lautet, es liegt aber an mir, ob ich es als vernünftig erachte ein wenig darüber hinaus zugehen oder nicht. Schliesslich kann jeder mit dem Lesen aufhören, wenn für ihn die Frage zufriedenstellend beantwortet ist.
Wenn ich in einem Forum antworte, dann tu ich das stets auch im Sinne davon, dass andere mitlesen und bei denen das Interessenpektrum vielleicht etwas anders liegt.
Ein anderes aber damit zusammenhängendes Argument ist, dass Inhalte leicht gefunden werden, weil das ELKO generell hoch GOOGLE-sensitiv ist. Auch das kann nützlich sein.
All das habe ich aber auch schon geschrieben und ich bleibe dabei, bis mir eine Mehrheit der ELKO-Leser sagt, dass man meinen Schreibstil nicht haben will. Erst dann würde ich mich selbstverständlich nach demokratischen Regeln anpassen.
Da ich diese Diskussion nicht weiterführen will, schalte ich, aus verständlichen Gründen, die E-Mail-Benachrichtigung nicht ein. Und bitte diesbezüglich auch keine direkte EMail, die ich nicht lesen werde. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |