A-Freak

13.11.2011, 17:24 |
Ich suche ein paar Daten zu einer kleinen Bildröhre (Bauelemente) |
Gestern konnte ich eine kleine Fernsehbildröhre vor dem Verschrotten retten die ich gerne für ein kleines Projekt wiederbeleben möchte.
Die Röhre nennt sich "190FB4/190AB4" von der "Crown Radio Corporation", das restliche Gerät war leider schon zerstört so daß ich nichts mehr nachmessen kann.
Könnt ihr mir bitte ein paar Tips geben mit welchen Daten ich diese Röhre ansteuern kann oder habt ihr vielleicht sogar ein Datenblatt für mich?
Mit großen Farbbildröhren bin ich gut vertraut, aber für eine 19cm Monochromröhre fehlen mir leider völlig die Vergleichswerte.
Ich suche im speziellen:
Heizspannung: 6,3V, 11V? oder andere
Anodenspannung: 5kV, 10kV oder mehr sinnvoll?
Größenordnung der Ablenkströme: 100mA oder 1A?
Der Rest sollte unkritisch sein und sich bei vorsichtiger Inbetriebnahme leicht ermitteln lassen.
Mit freundlichen Grüßen vom A-Freak |
Theo

Düsseldorf, 13.11.2011, 17:45
@ A-Freak
|
Ich suche ein paar Daten zu einer kleinen Bildröhre |
Hallo
Suche dir Schaltpläne von Geräten in denen diese Röhre eingebaut war. Z.B: der futuristische 3100D von JVC
Theo |
x y
13.11.2011, 17:48
@ A-Freak
|
Ich suche ein paar Daten zu einer kleinen Bildröhre |
» Heizspannung: 6,3V, 11V? oder andere
Üblich waren 6,3V und 12,6V, wie auch von anderen Röhren her gewohnt. Sieht man ja auch glühen.
» Anodenspannung: 5kV, 10kV oder mehr sinnvoll?
8-10kV.
» Größenordnung der Ablenkströme: 100mA oder 1A?
Das wirst du ja auch leicht ausprobieren können. |
x y
13.11.2011, 17:49
@ A-Freak
|
Ich suche ein paar Daten zu einer kleinen Bildröhre |
Ganz vergessen: Belegung des Sockels hast du? |
A-Freak

13.11.2011, 18:21
@ x y
|
Ich suche ein paar Daten zu einer kleinen Bildröhre |
@Theo:
> Suche dir Schaltpläne von Geräten in denen diese Röhre eingebaut war. Z.B: der futuristische 3100D von JVC
Vielen Dank für den Tipp Theo, kannst du mir bitte noch andere Geräte nennen?
(Google und andere Suchmaschinen liefern nur sehr spärlich hilfreiche Treffer zu dem Röhrentyp, das meiste sind Ersatzteilehändler)
@XY:
> Üblich waren 6,3V und 12,6V, wie auch von anderen Röhren her gewohnt. Sieht man ja auch glühen.
Ich vertraue meinen Augen jetzt nicht so sehr daß ich die richtige Heizspannung an der Glühfarbe sehe. Röhren will ich gut behandeln und schöne kleine Bildröhren erst recht.
11V kannte ich als Heizspannung von 10cm-Fernsehgeräten fürs Auto.
(Die "12"V vom Bordnetz wurden über einen Low-Drop-Regler auf 11V gebracht um Heizung und Zeilenendstufe zu versorgen, leider war das Kühlblech zu klein und viele kamen zur Reparatur. Leider habe ich in dem Job damals weder die Betriebsspannungen nachgemessen noch die Totalschäden für mich zur Seite gelegt.)
> 8-10kV.
Danke.
> » Größenordnung der Ablenkströme: 100mA oder 1A?
> Das wirst du ja auch leicht ausprobieren können.
Die Ablenkverstärker muß ich erst noch bauen.
> Ganz vergessen: Belegung des Sockels hast du?
Kann ich bequem durch das Glas sehen, im Uhrzeigersinn:
1. g1 bzw Wehnelt
2. k
3. f
4. f
5. nochmal g1
6. ziemlich sicher g2
7. ziemlich sicher Fokus, ziemlich sicher Niedervolt-Fokussierung mit 0-400V |
x y
13.11.2011, 18:44
@ A-Freak
|
Ich suche ein paar Daten zu einer kleinen Bildröhre |
» 11V kannte ich als Heizspannung von 10cm-Fernsehgeräten fürs Auto.
Ob das nicht einfach welche für 12,6V Nennheizspannung waren?
» 6. ziemlich sicher g2
» 7. ziemlich sicher Fokus,
» ziemlich sicher Niedervolt-Fokussierung mit 0-400V
So ist es. |
A-Freak

15.01.2012, 20:31
@ x y
|
Ich suche ein paar Daten zu einer kleinen Bildröhre |
Na toll
Weihnachten ist vorbei und ich finde endlich mal wieder ein Wochenende zum Basteln. Die Testschaltung für die Bildröhre ist schon halbfertig und jetzt fällt mir auf daß die Ablenkspulen einen Kurzschluß untereinander haben.
Irgendwann wenn ich entspannter und lustiger bin nehme ich mal das Ablenkjoch auseinander und schaue ob ich das reparieren kann oder neu wickeln muß.
Alte Röhren soll keiner Zerstören! |