Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

EternalFame

Homepage E-Mail

Hollabrunn,
11.11.2011,
23:36
 

4 Leds Parallel an Ausgang von 4017? (Elektronik)

Hey ich habe in der Schule als Auftrag eine Schaltung erhalten die 4 Leds so ansteuern muss damit sie in dieser Reihenfolge leuchten.

1 1 1 1
0 1 1 1
0 0 1 1
0 0 0 1
0 0 0 0

1..leuchtet
0..leuchtet nicht

Ich habe mir gedacht ich dimensioniere den NE555 so damit er mir eine Frequenz von 1 Hz zur Verfügung stellt und damit gehe ich auf den Clock-Eingang eines 4017 Zählers.
Nur jetzt kommt das Problem. Kann ich an einem Ausgang gleichzeitig 4 LEDs parallel schalten? Reicht der Strom oder muss ich irgendwie einen Transistor zwischen schalten?

Also nochmal meine Idee wäre

Q0...4 Leds
Q1...3 Leds
Q2...2 Leds
Q3...1 Led
Q4...Gegen Masse schliessen
die restlichen Ausgänge nicht beschalten!

Würde das funktionieren?

PS: Wir haben 9V Blockbatterie als Versorgungsspannung

x y

12.11.2011,
02:23

@ EternalFame

4 Leds Parallel an Ausgang von 4017?

» Nur jetzt kommt das Problem. Kann ich an einem Ausgang gleichzeitig 4 LEDs
» parallel schalten? Reicht der Strom oder muss ich irgendwie einen
» Transistor zwischen schalten?

Was sagt denn das Datenblatt dazu?


» Q0...4 Leds
» Q1...3 Leds
» Q2...2 Leds
» Q3...1 Led

So war die Aufgabe sicher nicht gemeint.


» Q4...Gegen Masse schliessen

Und das nun schon gar nicht.

Triceratops(R)

2xxxx,
12.11.2011,
03:55

@ x y

4 Leds Parallel an Ausgang von 4017?

Hallo

»
» » Q0...4 Leds
» » Q1...3 Leds
» » Q2...2 Leds
» » Q3...1 Led

Am einfachsten ist es, du nimmst dafür superhelle LEDs. Die
kannst du nämlich getrost mit 0,5 mA betreiben und weniger.
Hell genug sind die allemal. Und: man kann die LEDs auch in
Reihe an einen Ausgang anschließen. Bei vier insgesamt wür-
die ich aber je 2 x 2 nehmen. Drei in Reihe bei 9 V geht
ja (Rv dann individuell ausrechnen).

» » Q4...Gegen Masse schliessen
»
» Und das nun schon gar nicht.

Sehe ich auch so. Und im übrigen macht das auch keinen Sinn.

Gruß, Thomas ;-)

x y

12.11.2011,
04:17

@ Triceratops

4 Leds Parallel an Ausgang von 4017?

» Und: man kann die LEDs auch in
» Reihe an einen Ausgang anschließen. Bei vier insgesamt wür-
» die ich aber je 2 x 2 nehmen. Drei in Reihe bei 9 V geht
» ja (Rv dann individuell ausrechnen).

Er hat insgesamt nur 4 LEDs zur Verfügung:

"die 4 Leds so ansteuern muss"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.11.2011,
05:47
(editiert von geralds
am 12.11.2011 um 06:00)


@ EternalFame

-- 4017 - Diodenmatrix - LED-Treiber

Hi,

Mache es mal so, wie in diesem Prinzipschaltbild:


Der Punkt ist:
Diodenmatrix (hier sind es einfach die 1N4148)

//die Reihenfolge der Laufrichtung habe ich mal so angenommen.
Die kannst ja leicht ändern, indem du die Dioden umverdrahtest.
.. nimmst noch mehr Dioden zB für die anderen Ausgänge und
einen Umsteckschalter zum Reset, kannst lustige Muster machen.//
--> DAS ist auch der wirkliche Vorteil einer Matrix-Verdrahtung.

Auf alle Fälle sollten die LEDs (Standard-LED) nicht! direkt vom 4017er angesteuert werden.
Schon gar nicht 4 Stk gleichzeitig.

Ausnahme
Niedrig-Strom LEDs kann man (eher als Einzelne) am 4017er Ausgang anschließen.
ABER die Versorgung muss so ausgelegt sein, dass sich ein Ansteuern ausgeht.
-- Datenblatt, dort sind mehrere Versorgungsspannungen
mit der möglichen Ausgangsbelastung angegeben.


Der Vorschlag vom anderen Poster ... LED-Serienschaltung
funktioniert nicht so einfach, weil du LED-Vorwärstspannung beachten,
daher entsprechend die Spannungsversorgung(en) auslegen musst.

Am Ausgang werden die LEDs einfach mit einem Transistor als Treiber angesteeurt.
In diesem Fall ists einfah der 7fach Treiber ULN2003 (der ULN2803 hat 8 Stk drinnen).
Damit sparst auch Platz auf dem Print, Steckbrett,,,,

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

12.11.2011,
09:35

@ geralds

-- 4017 - Diodenmatrix - LED-Treiber

» Auf alle Fälle sollten die LEDs (Standard-LED) nicht! direkt vom 4017er
» angesteuert werden.
» Schon gar nicht 4 Stk gleichzeitig.

Und dann schlägst du ULN2003 vor? Schau mal ins Datenblatt.

x y

12.11.2011,
09:38

@ geralds

-- 4017 - Diodenmatrix - LED-Treiber

»

Hat nur vier Zustände, nicht die geforderten fünf.

Torsten(R)

E-Mail

12.11.2011,
12:03
(editiert von Torsten
am 12.11.2011 um 12:06)


@ EternalFame

4 Leds Parallel an Ausgang von 4017?

» Hey ich habe in der Schule als Auftrag eine Schaltung erhalten die 4 Leds
» so ansteuern muss damit sie in dieser Reihenfolge leuchten.
»
» 1 1 1 1
» 0 1 1 1
» 0 0 1 1
» 0 0 0 1
» 0 0 0 0

Ein Schieberegister mit 0 initialisieren, mit dem Takt des NE555 Einsen reinschieben und an den Ausgang des Schieberegisters eine invertierende Treiberstufe die LEDs. Den ersten nicht mehr benötigten Schieberegisterausgang mit dem Reset des Schieberegisters verbinden.

Das Schieberegister würde ich ruhig aus einzelnen D-Flipflops (74HC74) selbst aufbauen, da das eine nette Übung ist. Du kannst natürlich auch ein fertiges Schieberegister verwenden (z.B. 74HC164 oder 74HC595, letzteres kann deutlich mehr als Du brauchst uns ist damit vermutlich schwieriger zu verstehen).
Als invertierender Treiber reicht ein einfacher 74HC04. Der kann problemlos 4 LEDs gleichzeitig mit je 5 mA treiben. (Nicht pro Ausgangs, sondern verteilt auf 4 Ausgänge)

Versuch Dich mal selbst dran und frag notfalls nach.

Geralds Schaltung würde statt des Diodennetzwerks ein Logiknetzwerk erfordern, dann geht das natürlich auch.

Gruß
Torsten

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.11.2011,
12:15

@ x y

Nachlese

ok, ok,,





So geht es.

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

12.11.2011,
12:20

@ Torsten

4 Leds Parallel an Ausgang von 4017?

PS: Wir haben 9V Blockbatterie als Versorgungsspannung

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.11.2011,
12:40
(editiert von geralds
am 12.11.2011 um 12:42)


@ Torsten

Dioden - vs. Logiknetzwerk

hi Torsten,
»
» Geralds Schaltung würde statt des Diodennetzwerks ein Logiknetzwerk
» erfordern, dann geht das natürlich auch.
»

---
naja,, man könnte ja ein 7 segm. Displayteiber,
zB den 4511er, nehmen und entsprechend passend ansteuern.
Die LEDs müssen ja nicht immer als eine Zahl angeordnet sein.
Spart sicher das Logiknetzwerk.

Ich denke jedoch, einfacher als mit einem
Diodennetzwerk geht es wohl nicht mehr.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
15.11.2011,
08:58

@ geralds

Dioden - vs. Logiknetzwerk

» hi Torsten,
» »
» » Geralds Schaltung würde statt des Diodennetzwerks ein Logiknetzwerk
» » erfordern, dann geht das natürlich auch.
» »
Man könnte auch ein rückgekoppeltes Schieberegister
nehmen.
1111
0111
0011
0001
0000
1000
1100
1110
1111 u.s.w.

Gruß

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

logitechmaus

E-Mail

München,
17.11.2011,
00:25

@ EternalFame

4 Leds Parallel an Ausgang von 4017?

Hallo,

habe diese Schaltung vor 4 Tagen aufgebaut, auf einer Hirschmannplatte
sende mir Deine Email damit ich die den Plan übermitteln kann,
Kein NE555 zu stromhungrig sondern NAND oder NOR astabile kipstuffe aus "Das CMOS Kochbuch" ertauflage 1980, oder Internet
gruß logitechmaus

x y

17.11.2011,
06:28

@ logitechmaus

4 Leds Parallel an Ausgang von 4017?

» Hirschmannplatte

Schon lange nicht mehr gehört.

logitechmaus

E-Mail

17.11.2011,
08:59

@ EternalFame

4 Leds Parallel an Ausgang von 4017?

Hallo,
verwende den Treiber CMOS 4049 oder 4050 als Treiber für die LED, Vorwiderstand ca. 1-2 kOhm,
f
gruß
logitechmaus