Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Grundlagenforscher(R)

11.11.2011,
10:51
 

Starterkabel mit Netzanschluss?! (Elektronik)

Hi Leute!

Habe folgende Frage:

Meine Freundin und ich sind zwecks Studium zusammengezogen, haben auch noch ein Auto mit dabei, nur brauchen wir es unter der Woche so gut wie gar nicht, weil wir die sämtliche Wege (bis auf Einkaufen und mal Kleinigkeiten besorgen) mit dem Zug zurücklegen.

Jetzt entlädt sich die Batterie recht zügig und ich habe keine Lust permanent beim Nachbarn zu klingeln um mal das Starterkabel zu leihen bzw. oder er uns helfen kann.

Gibt es die Möglichkeit ein Starterkabel mit AC/DC Wandler mit Netzanschluss zu erstehen? Von unserem Keller aus wären es ca. 10-15m wo das Auto steht und ich hätte mir gerne die Option offen gehalten, so etwas mal zu Hause zu haben.

Gast

11.11.2011,
11:03

@ Grundlagenforscher

Starterkabel mit Netzanschluss?!

» Hi Leute!
»
» Habe folgende Frage:
»
» Meine Freundin und ich sind zwecks Studium zusammengezogen, haben auch
» noch ein Auto mit dabei, nur brauchen wir es unter der Woche so gut wie
» gar nicht, weil wir die sämtliche Wege (bis auf Einkaufen und mal
» Kleinigkeiten besorgen) mit dem Zug zurücklegen.
»
» Jetzt entlädt sich die Batterie recht zügig und ich habe keine Lust
» permanent beim Nachbarn zu klingeln um mal das Starterkabel zu leihen bzw.
» oder er uns helfen kann.
»
» Gibt es die Möglichkeit ein Starterkabel mit AC/DC Wandler mit
» Netzanschluss zu erstehen? Von unserem Keller aus wären es ca. 10-15m wo
» das Auto steht und ich hätte mir gerne die Option offen gehalten, so etwas
» mal zu Hause zu haben.

Kleinst Ladegeräte für die Erhaltungsladung gibt es um wenige Euro - Akkurefrescher
problematisch bleibt aber immer die Kabel Stolperfalle weil das laden dauert dann länger (und ist sabotagegefährdet)
Alternativ gibt es Solarzellen die über den Zigarettenanzünder den Akku nachladen
oder einen neuen Akku und mal suchen ob es Leckströme gibt die den Akku entleeren. 1 Woche Stillstand ist für einen guten Akku und eine fehlerfreie Autoelektrik kein Problem

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
11.11.2011,
11:26

@ Grundlagenforscher

Starterkabel mit Netzanschluss?!

Hallo

Ich würde mir einfach mal ein eigenes Startkabel kaufen. Kann man immer brauchen.

Dann würde ich feststellen, warum die Batterie so schnell leer wird. Alter? Leckströme? Verbraucher die ausgeschaltet noch Strom ziehen?

Wenn die Batterie in Ordnung ist, könnte man zur Not auch einfach das Pluskabel abklemmen, und wenn das Fahrzeug wieder benutzt werden soll wieder anklemmen. Man kann eine Batterie auch ganz herausnehmen und mit in die warme Wohnung oder zum Ladegerät nehmen.

Theo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
11.11.2011,
11:57

@ Theo

Starterkabel mit Netzanschluss?!

» Dann würde ich feststellen, warum die Batterie so schnell leer wird.
» Alter? Leckströme? Verbraucher die ausgeschaltet noch Strom ziehen?

Ein einfacher und wichtiger Test so alle halbe Jahre ist der Säuretest an allen 6 Zellen, wenn der Akku älter als drei Jahre alt ist. Wenn sich an einer Zelle ein signifikant niedriger Ladungswert anzeigt und die andern Zellen sind okay, muss der Akku ausgewechselt werden.

Dies würde durchaus eine sehr zügige Selbstentladung zumindest dieser geschwächten Zelle erklären, die sich auf den ganzen Akku auswirkt, wenn ein mächtiger Ladestrom gezogen wird. Das ist immer der Fall bevor der Anlassermotor beim Startvorgang dreht, wo der Strom locker im unteren 100A-Bereich liegt.

Dazu kommt, dass dabei die geschwächte Zelle eine äusserst schädliche Ladungsumkehr erfährt... :-|

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

el-haber

11.11.2011,
12:03

@ Theo

Starterkabel mit Netzanschluss?!

HI,
das Problem dürften die zu kurzen Strecken sein, die nicht zum nachladen der Batterie reichen.

Wenn die Batterie einen "knaks" hat (einige Zellen mit hohem Innenwiderstand), dann kann schon ein geringer Leckstrom von einem unsachgemäß eingebauten zusatzverstärker mit Ausgleichskondensator zum Entladen ausreichen.

An der Car-Unit einen Logger anschließen und die Ströme der Verbraucher checken!
oder - wenn das Teil schon ein paar Tage älter ist, - einfach mit dem Amperemeter suchen, wo im ausgeschalteten Auto - beginnend beim +Pol der Batterie - Ströme fließen.

Nach der Batterie gehts an den Stromverteiler - hier mit einer Meß-Sicherung arbeiten. Auf keinen Fall das Auto dazu einschalten!, da sonst die Ergebnisse verfälscht werden.

Cu
st

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

11.11.2011,
12:06

@ schaerer

Starterkabel mit Netzanschluss?!

Ja und dann gibt es noch die Wartungsfreien Autoakkus.

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
11.11.2011,
12:15

@ Elko_Scotty

Starterkabel mit Netzanschluss?!

» Ja und dann gibt es noch die Wartungsfreien Autoakkus.

Ja, leider. Auch da können nämlich einzelne Zellen aussteigen... :-|

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.11.2011,
12:59
(editiert von Harald Wilhelms
am 11.11.2011 um 13:00)


@ Grundlagenforscher

Starterkabel mit Netzanschluss?!

» ein Auto brauchen wir es unter der Woche so gut wie
» gar nicht,
» Jetzt entlädt sich die Batterie recht zügig und ich habe keine Lust
» permanent beim Nachbarn zu klingeln um mal das Starterkabel zu leihen

Innerhalb einer Woche dürfte eine einigermassen volle
Autobatterie nicht so stark entladen, das Du nicht mehr
starten kannst. Entweder wird Deine Batterie nie voll
geladen oder Du hast einen heimlichen Verbraucher wie
z.B. eine Handschuhkastenbeleuchtung oder Deine Batterie
ist einfach hin.

» Gibt es die Möglichkeit ein Starterkabel mit AC/DC Wandler mit
» Netzanschluss zu erstehen?

Es gibt zwar Akkuladegerät mit Starthilfefunktion.
Diese sind aber recht teuer, da eher für Profis gedacht.
Ein Selbstbau würde aber auch nicht billiger. Wenn die
obigen Tips nicht weiterhelfen, kannst Du die Batterie
vor Benutzung des Wagens nur mit einem normalen Lade-
gerät ein bis zwei Stunden laden. Dann solltest Du
genug Energie zum Starten "aufgetankt" haben.
Gruss
Harald

otti(R)

E-Mail

D,
11.11.2011,
13:06

@ el-haber

Starterkabel mit Netzanschluss?!

» HI,
» das Problem dürften die zu kurzen Strecken sein, die nicht zum nachladen
» der Batterie reichen.
»

Das wäre auch mein erster Tipp.
Wenn es ein "Laternenparkplatz" ist, dann wurde ich zu einem Solarerhalter raten, also nicht wegen der Laterne sondern dem Tageslicht.
Vielleicht reicht das schon.
Zusätzlich würde ich die Batterie im Winter einpacken. Dafür gibt es auch fertige "Mäntelchen".;-)

Das Ganze natürlich nur, wenn die Batterie noch in Ordnung ist.

Ein Ladegerät wird ein Freund oder Kollege ja wohl haben.
Also mal komplett laden und in einer Werkstatt testen lassen.
Wenn sie über 6 Jahre alt ist, würde ich einfach eine neue kaufen.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

nagus(R)

E-Mail

11.11.2011,
18:02
(editiert von nagus
am 11.11.2011 um 18:04)


@ otti

Starterkabel mit Netzanschluss?!

» Wenn es ein "Laternenparkplatz" ist, dann wurde ich zu einem Solarerhalter
» raten, also nicht wegen der Laterne sondern dem Tageslicht.
Das ist kein guter Rat!
Ob diese Billigangebote aus China bei diffuser Einstrahlung einen nennenswerten Ladestrom liefern, darf bezweifelt werden. Gehen wir einmal von ca 8h Helligkeit aus, dann müßte diese "Wundertüte" einen Ladestrom von 0.5A liefern, um 4Ah zu "ernten".
Ein leistungsfähiges Solarpannel (15W)mit Laderegler kostet ca 100 Euro, nehmen wir einmal einen miitleren Wirkungsgrad (diffuses Licht, nicht optimale Plazierung im Auto -Sone wandert- usw)von 50% an, so bringt dieses teure Pannel auch keine Lösung.
NAGUS

otti(R)

E-Mail

D,
11.11.2011,
19:08

@ nagus

Starterkabel mit Netzanschluss?!

» Ein leistungsfähiges Solarpannel (15W)mit Laderegler kostet ca 100 Euro,
» nehmen wir einmal einen mittleren Wirkungsgrad (diffuses Licht, nicht
» optimale Plazierung im Auto -Sone wandert- usw)von 50% an, so bringt
» dieses teure Pannel auch keine Lösung.
» NAGUS

Ja könnte sein, da ja nicht nur erhalten werden soll. Es müsste ja nachgeladen werden.
Dann halt ein brauchbares Ladegerät.
Das ist für einen Bruchteil zu bekommen und ist kein rausgeworfenes Geld.

Ich habe gerade mal nach so einem Panel geschaut.

12V/2,4W --> 27 Euronen (fertig mit KFZ-Stecker)
Ist wohl etwas schwach in der jetzigen Jahreszeit.:-(

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig