Mirko Siederik

11.11.2011, 10:36 |
Dimensionierung Langzeittimer (Schaltungstechnik) |
Hallo, habe da noch mal eine Grundsatzfrage:
Wenn ich den CD4020B richtig verstehe dann ist dem doch die 'Eingangsfrequenz' relativ egal. Somit müßte doch der Timer laut
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/longtime.htm
ohne weiteres auch für beliebig längere Zeiten realisierbar sein. Oder was spricht gegen Taktraten im 10-Sekundenbereich?
Und ja, Genauigkeit ist in diesem Fall mir nicht so wichtig, es dürfen ohne weiteres problemlos Differenzen bis 10% auftreten.
 |
x y
11.11.2011, 11:33
@ Mirko Siederik
|
Dimensionierung Langzeittimer |
» Oder was spricht gegen Taktraten im 10-Sekundenbereich?
Nichts. |
Gast aus H
11.11.2011, 12:16
@ x y
|
Dimensionierung Langzeittimer |
» » Oder was spricht gegen Taktraten im 10-Sekundenbereich?
»
» Nichts.
Man sollte sie nur nicht direkt mit dem 555 erzeugen. Ist zu ungenau. Also noch einen Teiler bzw. Zähler davor setzen. Siehe Bild 5 im selben Minikurs.
Gruß aus H |
Harald Wilhelms

11.11.2011, 13:24
@ Mirko Siederik
|
Dimensionierung Langzeittimer |
» Hallo, habe da noch mal eine Grundsatzfrage:
» Wenn ich den CD4020B richtig verstehe dann ist dem doch die
» 'Eingangsfrequenz' relativ egal. Somit müßte doch der Timer laut
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/longtime.htm
» ohne weiteres auch für beliebig längere Zeiten realisierbar sein. Oder was
» spricht gegen Taktraten im 10-Sekundenbereich?
Elkos sind für längere Zeiten nicht so gut geeignet
und (Wickel-)kondensatoren werden dann gross und
teuer. Das einfachste ist wenn Du dann einfach zwei
Zähler in Reihe schaltest.
Gruss
Harald |
x y
11.11.2011, 13:45
@ Gast aus H
|
Dimensionierung Langzeittimer |
» » » Oder was spricht gegen Taktraten im 10-Sekundenbereich?
» »
» » Nichts.
»
» Man sollte sie nur nicht direkt mit dem 555 erzeugen. Ist zu ungenau.
Wie schrieb er doch?
"Und ja, Genauigkeit ist in diesem Fall mir nicht so wichtig, es dürfen ohne weiteres problemlos Differenzen bis 10% auftreten." |
x y
11.11.2011, 14:08
@ Harald Wilhelms
|
Dimensionierung Langzeittimer |
» Elkos sind für längere Zeiten nicht so gut geeignet
» und (Wickel-)kondensatoren werden dann gross und
» teuer.
Ihm reicht ja sehr mäßige Genauigkeit.
» Das einfachste ist wenn Du dann einfach zwei
» Zähler in Reihe schaltest.
Dann gleich den 555 durch einen 4060 ersetzen. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.11.2011, 14:13
@ Harald Wilhelms
|
LMC555 mit 0.1 Hz durchaus realistisch... |
» » Hallo, habe da noch mal eine Grundsatzfrage:
» » Wenn ich den CD4020B richtig verstehe dann ist dem doch die
» » 'Eingangsfrequenz' relativ egal. Somit müßte doch der Timer laut
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/longtime.htm
» » ohne weiteres auch für beliebig längere Zeiten realisierbar sein. Oder
» was
» » spricht gegen Taktraten im 10-Sekundenbereich?
»
» Elkos sind für längere Zeiten nicht so gut geeignet
» und (Wickel-)kondensatoren werden dann gross und
» teuer. Das einfachste ist wenn Du dann einfach zwei
» Zähler in Reihe schaltest.
Ein Wickelkondensator mit 1µF und im 10V-Bereich ist gar nicht mehr so gross und ein Widerstand von 1 M-Ohm oder auch mehr, macht der CMOS-Version nur wenig Eindruck. Also bei den genannten niedrigen Ansprüchen an Frequenzgenauigkeit, wäre es mit einem LMC555 oder TLC555 realisierbar.
Hier ein Kondensatorbeispiel von WIMA bei Distrelec (1µF , ±10%):
https://www.distrelec.ch/folienkondensator-1-uf-63-vdc-40-vac-5-mm/wima/mks-2-1-0-uf-63v-10-5/820604 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

11.11.2011, 15:43
@ schaerer
|
LMC555 mit 0.1 Hz durchaus realistisch... |
» » Elkos sind für längere Zeiten nicht so gut geeignet
» » und (Wickel-)kondensatoren werden dann gross und
» » teuer. Das einfachste ist wenn Du dann einfach zwei
» » Zähler in Reihe schaltest.
»
» Ein Wickelkondensator mit 1µF und im 10V-Bereich ist gar nicht mehr so
» gross und ein Widerstand von 1 M-Ohm oder auch mehr, macht der
» CMOS-Version nur wenig Eindruck. Also bei den genannten niedrigen
» Ansprüchen an Frequenzgenauigkeit, wäre es mit einem LMC555 oder TLC555
» realisierbar.
»
» Hier ein Kondensatorbeispiel von WIMA bei Distrelec (1µF , ±10%):
» https://www.distrelec.ch/folienkondensator-1-uf-63-vdc-40-vac-5-mm/wima/mks-2-1-0-uf-63v-10-5/820604
Du hast recht, es läuft preislich aufs gleiche hinaus:
https://www.distrelec.ch/logic-ic-14-bit-binary-count-dil-16/st/m74hc4020b1r/647812
Gruss
Harald |