roldor

Konstanz, 10.11.2011, 10:20 |
Energie sparen mit MP3 ? (Elektronik) |
Hallo Andreas,
nach Wikipedia ist MP3:
"
MP3 (Bezeichnung nach der Dateinamenserweiterung;[4] eigentlich: MPEG-1 Audio Layer III oder MPEG-2 Audio Layer III) ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten. MP3 bedient sich dabei der Psychoakustik mit dem Ziel, nur für den Menschen bewusst hörbare Audiosignale zu speichern. Dadurch wird eineReduzierung der Datenmenge möglich, die die wahrgenommene Audioqualität nicht oder nur kaum verringert.
"
Also, wenn man ein Mikrofonsignal in Echtzeit in MP3 wandeln würde
und von MP3 in Echtzeit wieder in Audio zurück hätte man doch weniger
Frequenzanteile. Das heisst doch, dass der Energieinhalt eines
Seitenbandes (bei AM oder SSB Modulation) reduziert wird.
Dass müßte doch auch heissen, dass man entweder Energie spart,
oder bei gleicher Leistung die Reichweite eines Senders erhöhen kann.
Wass denkt Ihr darüber? Oder gibt es das schon?
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
PeterGrz

Berlin, 10.11.2011, 11:12
@ roldor
|
Energie sparen mit MP3 ? |
Guten Morgen,
mp3 oder wav sind digitale Daten, ein Amplituden moduliertes Signal ist ein analoges Signal. Ebenso ist ein frequentmoduliertes Singal analog.
ich sehe da keinen Zusammenhang. -- MfG
Peter |
hws

59425 Unna, 10.11.2011, 11:43
@ PeterGrz
|
Energie sparen mit MP3 ? |
» mp3 oder wav sind digitale Daten, ein Amplituden moduliertes Signal ist
» ein analoges Signal. Ebenso ist ein frequentmoduliertes Singal analog.
»
» ich sehe da keinen Zusammenhang.
Wenn er - statt dem analogen Ursprungssignal - erst ein MP3 codiert (dem dann gewisse Frequenzanteile fehlen) und das dann wieder decodiert und auf einen Sender gibt, hat dann das Seitenband weniger Energiegehalt?
Praktisch eine Schnapsidee. Und wenn es um übliche 2-Seitenband Übertragung geht, bei dem 50% der Sendeenergie schon im Träger verbraten wird ...
Und bei FM ändert sich die Amplitude nicht mit der Modulation - nur die Frequenz.
Bei SSB könnte ich mir theoretisch was vorstellen. Aber da die "unterdrückten" Anteile von den "hörbaren" Anteilen überdeckt sind, wird das auch wohl nix. Zumindest nix was über Rauschen und Meßungenauigkeiten hinausgeht.
hws |
PeterGrz

Berlin, 10.11.2011, 12:01
@ hws
|
Energie sparen mit MP3 ? |
» Aber da die
» "unterdrückten" Anteile von den "hörbaren" Anteilen überdeckt sind, wird
» das auch wohl nix. Zumindest nix was über Rauschen und Meßungenauigkeiten
» hinausgeht.
»
» hws
Hallo,
so meinte ich das auch. SSB sagt mir nichts ! Amateurfunk? -- MfG
Peter |
Hartwig
10.11.2011, 13:10
@ PeterGrz
|
Energie sparen mit MP3 ? |
Hallo,
SSB = Single Side Band >> Einseitenbandübertragung. Das machen zwar auch Amateurfunker, ebenso wie kommerzielle Funkdienste oder das Militär.
Grüsse
Hartwig |
Hartwig
10.11.2011, 13:22
@ roldor
|
Energie sparen mit MP3 ? |
Hallo,
Ich würde dazu folgenden Versuchsaufbau enpfehlen:
Zwei Audiofiles mit identischen Aufnahmen, nur eben einmals als MP3 und einmal nicht komprimiert. In beiden Fällen müssen Pegel und Dynamikumgang identisch sein. Dann beide Aufnahmen über eine Verstärkerkette abspielen und am Ausgang die Spannung mit einem TRMS-Voltmeter messen. Das Voltmeter wird schon sehr genau sein müssen, umd Unterschiede messen zu können. Ganz mutige können auch ein Energiekostenmessgerät zwischen Netz und Verstärker hängen und nach Unterschieden suchen
Ach ja, und bitte nicht vergessen: Die MP3-Decodierung benötigt Rechenleistung!!.
Wahrscheinlich kostet die mittlerweile übliche Dynamikkompression zumindestens im AM-Bereich mehr Energie ...
Hartwig |
otti

D, 10.11.2011, 15:51
@ PeterGrz
|
Energie sparen mit MP3 ? |
» Guten Morgen,
»
» mp3 oder wav sind digitale Daten, ein Amplituden moduliertes Signal ist
» ein analoges Signal. Ebenso ist ein frequentmoduliertes Singal analog.
»
» ich sehe da keinen Zusammenhang.
Und bei digitaler Übertragung, je nach Verwendungszweck, wird FISU (Fill In Signal Unit) übertragen.
Im Audiobereich kenne ich mich nicht so aus.
Ich komme ursprünglich aus der analogen Vermittlungstechnik. Wenn nicht telefoniert wurde hatte man auch quasi "keinen" Energieverbrauch. An Silvester/Neujahr war immer der Jahreshöchstverbrauch. Um 00:00 Uhr, der Spitzenverbrauch.
Mit den digitalen Vermittlungssystemen war dann das ganze Jahr Silvester. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
roldor

Konstanz, 10.11.2011, 16:16
@ otti
|
Energie sparen mit MP3 ? |
Also ich bin mir sicher,
wenn man die ganze Sache,
Fourier-analysiert und dann
den energieinhalt der Wellen
berechnet, dass man auf weniger
ausgestrahlter Energie kommt.
bei gleichem informationshat.
gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
x y
10.11.2011, 16:25
@ roldor
|
Energie sparen mit MP3 ? |
» Also ich bin mir sicher,
» wenn man die ganze Sache,
» Fourier-analysiert und dann
» den energieinhalt der Wellen
» berechnet, dass man auf weniger
» ausgestrahlter Energie kommt.
» bei gleichem informationshat.
Wozu einfach wenns auch umständlich geht.
man RMS |
hws

59425 Unna, 10.11.2011, 16:28
@ roldor
|
Energie sparen mit MP3 ? |
» .... dass man auf weniger ausgestrahlter Energie kommt. bei gleichem informationshat.
Dann mach's doch. Relativ einfach: ein Sinussignal und eine ganz schwache 3.Oberwelle, die der MP3 Algorithmus vermutlich unterdrückt.
LTspice kann sowohl MP3 Files als Ein/Ausgabe als auch Fouriertransformation.
Und per .MEAS Kommando auch Energieinhalt berechnen.
hws |
x y
10.11.2011, 16:31
@ hws
|
Energie sparen mit MP3 ? |
» LTspice kann sowohl MP3 Files als Ein/Ausgabe
Wie geht das? |
hws

59425 Unna, 10.11.2011, 17:18
@ x y
|
Energie sparen mit MP3 ? |
» » LTspice kann sowohl MP3 Files als Ein/Ausgabe
»
» Wie geht das?
Einmal *.wav direkt und einmal über nen MP3 Player gejagt und ebenfalls als *.wav.
Da ich allerdings nicht annehme, dass Roldor damit tatsächlich was sinnvolles anfängt, hab ich mir keine weitere Mühe gemacht.
hws
 |
Grantler
10.11.2011, 18:01
@ roldor
|
Energie sparen mit MP3 ? |
Und ich denke dass der Eimer, mit dem das Ganze Transportiert wird um etliches schwerer ist als der Inhalt. |
x y
10.11.2011, 18:08
@ hws
|
Energie sparen mit MP3 ? |
» » » LTspice kann sowohl MP3 Files als Ein/Ausgabe
» »
» » Wie geht das?
»
» Einmal *.wav direkt und einmal über nen MP3 Player gejagt und ebenfalls
» als *.wav.
Ach so, ich dachte MP3 ginge direkt. |
roldor

Konstanz, 11.11.2011, 05:41
@ Grantler
|
Energie sparen mit MP3 ? |
» Und ich denke dass der Eimer, mit dem das Ganze Transportiert wird um
» etliches schwerer ist als der Inhalt.
Aber nicht bei SSB. Das ist ohne Eimer.
Die Informationsmenge wird reduziert.
Aber nicht das wesentliche. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
roldor

Konstanz, 11.11.2011, 05:44
@ PeterGrz
|
Energie sparen mit MP3 ? |
» Guten Morgen,
»
» mp3 oder wav sind digitale Daten, ein Amplituden moduliertes Signal ist
» ein analoges Signal. Ebenso ist ein frequentmoduliertes Singal analog.
»
» ich sehe da keinen Zusammenhang.
Nach der Definition von MP3, wird
das unwesentliche "herauskomprimiert",
d.h nicht aufmoduliert. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |