Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

JulianXY

E-Mail

08.11.2011,
08:25
 

Berechnung eines Widerstandes (Schaltungstechnik)

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe einen OPV geschalten als Invertierender Verstärker.
Dieser ist bei Temperaturänderungen sehr ungenau (Es entstehen differenzen an der Ausgangsspannung).
Ich möchte jetzt einen Widerstand zwischen Masse und dem "+-Eingang" des OPV schalten.
Hat jemand ne Ahnung, wie ich diesen berechnen kann?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Grüße Julian

x y

08.11.2011,
08:28

@ JulianXY

Berechnung eines Widerstandes

» Ich habe einen OPV geschalten als Invertierender Verstärker.
» Dieser ist bei Temperaturänderungen sehr ungenau (Es entstehen differenzen
» an der Ausgangsspannung).
» Ich möchte jetzt einen Widerstand zwischen Masse und dem "+-Eingang" des
» OPV schalten.

Um die Temperaturdrift zu beseitigen? Falscher Ansatz!

JulianXY

E-Mail

08.11.2011,
08:36

@ x y

Berechnung eines Widerstandes

» Um die Temperaturdrift zu beseitigen? Falscher Ansatz!

Was wäre dein Vorschlag um dies in den Griff zu bekommen?

Vielen Dank schonmal für die Hilfe.

Grüße

x y

08.11.2011,
08:38

@ JulianXY

Berechnung eines Widerstandes

» Was wäre dein Vorschlag um dies in den Griff zu bekommen?

Tipp 2/7 der 7 Tipps für Fragesteller zu beachten.

JulianXY

E-Mail

08.11.2011,
08:42

@ x y

Berechnung eines Widerstandes

» Tipp 2/7 der 7 Tipps für Fragesteller zu beachten.


???

x y

08.11.2011,
08:45

@ JulianXY

Berechnung eines Widerstandes

» » Tipp 2/7 der 7 Tipps für Fragesteller zu beachten.
»
»
» ???

Der rote Link über dem Feld für den Namen!

JulianXY

E-Mail

08.11.2011,
08:53

@ x y

Berechnung eines Widerstandes

Es handelt sich um 2 OPV, die hintereinander geschalten sind. Es sind beide als invertierende Verstärker geschalten. Sie sollen ein Signal vom Hauptkreis trennen. Das Signal geht dann weiter zu einem AD wandler.
Hoffe die Erklärung ist verständlich.
Es handelt sich um OPV'S LF355.


Grüße

x y

08.11.2011,
08:59

@ JulianXY

Berechnung eines Widerstandes

» Es handelt sich um 2 OPV, die hintereinander geschalten sind. Es sind beide
» als invertierende Verstärker geschalten. Sie sollen ein Signal vom
» Hauptkreis trennen. Das Signal geht dann weiter zu einem AD wandler.
» Hoffe die Erklärung ist verständlich.

Es fehlen noch viele nötige Informationen:

-Signalpegel und Frequenzbereich?
-Was für Widerstände wurden verwendet?
-Wie groß darf die Drift sein?

Poste doch auch mal einen Schaltplan deines bisherigen Aufbaus.

» Es handelt sich um OPV'S LF355.

Der ist nun wahrlich nicht besonders driftarm.

Muss es denn ein Opamp mit FET-Eingang sein?

JulianXY

E-Mail

08.11.2011,
09:12

@ x y

Berechnung eines Widerstandes

» Es fehlen noch viele nötige Informationen:
»
» -Signalpegel und Frequenzbereich?

10V

» -Was für Widerstände wurden verwendet?

Bei dem ersten OPV habe ich 2x 2x 10kOhm
und bei dem 2ten 3,3kOhm und einen Poti mit 10kOhm verwendet.

» -Wie groß darf die Drift sein?

Am besten 0. ;-)
»
» Poste doch auch mal einen Schaltplan deines bisherigen Aufbaus.
»
Schaltplan ist online

»
» Der ist nun wahrlich nicht besonders driftarm.
»
» Muss es denn ein Opamp mit FET-Eingang sein?

Muss nicht unbedingt. Aber sollte eigentlich bleiben.


Vielen Dank für deine Hilfe.

Grüße

JulianXY

E-Mail

08.11.2011,
09:14

@ JulianXY

Berechnung eines Widerstandes

Hier das Foto

x y

08.11.2011,
09:34

@ JulianXY

Berechnung eines Widerstandes

» » -Was für Widerstände wurden verwendet?
»
» Bei dem ersten OPV habe ich 2x 2x 10kOhm
» und bei dem 2ten 3,3kOhm und einen Poti mit 10kOhm verwendet.

Ähm, Kohleschicht oder Metallschicht? Wenn Kohleschicht, dann kann schon daher eine erhebliche Drift kommen.


» » -Wie groß darf die Drift sein?
»
» Am besten 0. ;-)

Tja, die lieben Naturgesetze...


» » Muss es denn ein Opamp mit FET-Eingang sein?
»
» Muss nicht unbedingt. Aber sollte eigentlich bleiben.

Ich sehe keinen Grund dafür, deine Schaltung ist ja sehr niederohmig.

Aber auf jeden Fall wird es sich lohnen einen besser geeigneten Opamp zu verwenden. Wo pflegst du denn einzukaufen?

JulianXY

E-Mail

08.11.2011,
09:43

@ x y

Berechnung eines Widerstandes

» Ähm, Kohleschicht oder Metallschicht? Wenn Kohleschicht, dann kann schon
» daher eine erhebliche Drift kommen.

Ich habe keine Ahnung... kann ich dies an den Widerständen erkennen?

» Aber auf jeden Fall wird es sich lohnen einen besser geeigneten Opamp zu
» verwenden. Wo pflegst du denn einzukaufen?

Ich bin gerade dabei eine Platine zu optimieren. Die Schaltung habe ich nicht selbst entworfen. Ich habe nur aus der Orginalschaltung einige unnötige Bauelemente entfernt.

Die Bauteile werden eingekauft, mach ich nicht selbst.

Welche OPV's würdest du empfehelen?


Schonmal herzlichen Dank für deine Hilfe

x y

08.11.2011,
09:57

@ JulianXY

Berechnung eines Widerstandes

» » Ähm, Kohleschicht oder Metallschicht? Wenn Kohleschicht, dann kann schon
» » daher eine erhebliche Drift kommen.
»
» Ich habe keine Ahnung... kann ich dies an den Widerständen erkennen?

Ein Indiz ist die Präzision der Widerstände, solche mit 1% Toleranz sind fast immer Metallschicht, solche mit 5% fast immer Kohleschicht. Und auch bei den Trimmern gibts erhebliche Unterschiede, schau doch mal in entsprechende Datenblätter. Und Trimmer dimensioniert man wenn Präzision gefordert ist sets möglichst klein, den Rest macht dann ein Festwiderstand.


» Die Bauteile werden eingekauft, mach ich nicht selbst.

Dann mach dich doch mal schlau wo ihr für gewöhnlich einkauft.


» Welche OPV's würdest du empfehelen?

Ein Klassiker ist der ICL7650, chopperstabilisiert. Aber es gibt natürlich längst andere wohl gut geeignete Opamps. Schau doch mal bei AD und TI, die sind da erste Wahl.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.11.2011,
10:12

@ JulianXY

"7 Tipps für Fragesteller"

» » Tipp 2/7 der 7 Tipps für Fragesteller zu beachten.
»
»
» ???

Genau damit habe ich gerechnet. Ich frage mich immer wieder, warum so oft besonders Neulinge diese "7 Tipps für Fragesteller" einfach übersehen oder sogar bewusst ignorieren. :lookaround: :confused: :lookaround:

Immer dann, wenn man auf die Seite schaltet, wo man ein Posting schreibt, liest man diesen Link auffallend in roten Buchstaben. Patrick Schnabel hat das geschrieben, damit der Einstieg für Neulinge leichter fällt und in der anschliessenden Diskussion nicht unnötig hin- und hergefragt werden muss und man so schneller an's Ziel gelangt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9