Invexis
07.11.2011, 22:02 |
KFZ: Überbrückung bei dieser Schaltung möglich? (Elektronik) |
Hallo,
ich musste leider grade feststellen das die Startbatterie in meinem Auto nach 8 Jahren aufgegeben hat - also eher kein Wunder. Ich müsste das Auto jetzt aber wegbewegen, da ich den Batteriewechsel vor Ort nicht durchführen kann.
In meinem Auto ist noch eine zweite Batterie für die Zusatzelektronik durch mich verbaut worden. Das Ganze sieht so aus: 
Die von mir verbauten Spannungsanzeigen geben an:
Startbatterie: 9,6 V
Zusatzbatterie: 11,9 V
Die Zusammenschaltung erfolgt eigentlich nur bei +12V auf D+. Sollte den Zweck haben das Ladeströme nur von der Lichtmaschine kommen können, auch wenn mal in einer Batterie eine Zelle kaputt gehen sollte (Rückgang der nötigen Ladespannung von ca. 12,8 auf 10,7 V)
Ich bin mir nun nicht sicher ob ich es wagen kann, die Batterien zu überbrücken. Vom Schaltungsaufbau her würde es ja theoretisch auch reichen +12V aufs Relais zu geben.
Gruß und Dank,
Invexis |
Gast
07.11.2011, 22:08
@ Invexis
|
KFZ: Überbrückung bei dieser Schaltung möglich? |
Kapazitäten sind...??? |
Invexis
07.11.2011, 22:26
@ Gast
|
KFZ: Überbrückung bei dieser Schaltung möglich? |
» Kapazitäten sind...???
Zusatzbatterie hat 50 Ah (Exide Maxxima 900 DC)
Die andere ist die original VW Batterie fürn 1,4er Benziner (Golf IV, BJ 2003). Da muss ich morgen mal unter die Motorhaube schauen. |
BSTom

Braunschweig, 08.11.2011, 00:35
@ Invexis
|
KFZ: Überbrückung bei dieser Schaltung möglich? |
Ich weiss nicht wie stark der Querschnitt von der Fahrzeugbatterie zur Extrabatterie ist.
Wenn der Querschnitt groß genug ist, kannst Du einen
Startvorgang durchaus wagen in dem Du 12 Volt auf das Relais gibst, aber auch nur dann wenn Das Relais und seine Kontakte so viel Strom können...
Ansonsten und das dürfte die sichere Lösung sein, Extra Batterie raus und mit Starthilfe Kabeln Aut starten.
» » Kapazitäten sind...???
»
» Zusatzbatterie hat 50 Ah (Exide Maxxima 900 DC)
» Die andere ist die original VW Batterie fürn 1,4er Benziner (Golf IV, BJ
» 2003). Da muss ich morgen mal unter die Motorhaube schauen. |
Invexis
08.11.2011, 08:37
@ BSTom
|
KFZ: Überbrückung bei dieser Schaltung möglich? |
» Ich weiss nicht wie stark der Querschnitt von der Fahrzeugbatterie zur Extrabatterie ist.
Verbaut sind hier Kabel mit einem Querschnitt von 20 mm².
» Wenn der Querschnitt groß genug ist, kannst Du einen
» Startvorgang durchaus wagen in dem Du 12 Volt auf das Relais gibst, aber auch nur dann wenn Das Relais und seine
Kontakte so viel Strom können...
Das Relais ist für Ströme bis 100 A ausgelegt. Ich weiß leider nicht wieviel Strom der Anlasser ziehen wird.
Die Kabel zw. den Batterien sind ja auch mit "nur" 100 A abgesichert. |
x y
08.11.2011, 08:44
@ Invexis
|
KFZ: Überbrückung bei dieser Schaltung möglich? |
» Verbaut sind hier Kabel mit einem Querschnitt von 20 mm².
» Das Relais ist für Ströme bis 100 A ausgelegt. Ich weiß leider nicht
» wieviel Strom der Anlasser ziehen wird.
» Die Kabel zw. den Batterien sind ja auch mit "nur" 100 A abgesichert.
Wenn es nicht gerade affenkalt ist, dann wird es für deinen 1,4l Motor schon reichen.
Ich würde allerdings die beiden Akkus mit Starthilfekabel parallel schalten, und diese nachdem er läuft wieder entfernen. So sparst du dir auch Bastelei um dem Relais eine laufende Lichtmaschine vor zu gaukeln. |
PeterGrz

Berlin, 08.11.2011, 08:56
@ x y
|
KFZ: Überbrückung bei dieser Schaltung möglich? |
» » Verbaut sind hier Kabel mit einem Querschnitt von 20 mm².
»
» » Das Relais ist für Ströme bis 100 A ausgelegt. Ich weiß leider nicht
» » wieviel Strom der Anlasser ziehen wird.
» » Die Kabel zw. den Batterien sind ja auch mit "nur" 100 A abgesichert.
»
» Wenn es nicht gerade affenkalt ist, dann wird es für deinen 1,4l Motor
» schon reichen.
»
» Ich würde allerdings die beiden Akkus mit Starthilfekabel parallel
» schalten, und diese nachdem er läuft wieder entfernen. So sparst du dir
» auch Bastelei um dem Relais eine laufende Lichtmaschine vor zu gaukeln.
Moin,
also bei der Überbrückung hätte ich Bedenken: die 9,xV "leere" Batterie wird die vollere sofort leer lutschen!!! Die leerere würde ich abklemmen und dann die Überbrückung zum Start herstellen,wie oben beschrieben... -- MfG
Peter |
x y
08.11.2011, 09:02
@ PeterGrz
|
KFZ: Überbrückung bei dieser Schaltung möglich? |
» also bei der Überbrückung hätte ich Bedenken: die 9,xV "leere" Batterie
» wird die vollere sofort leer lutschen!!!
Wenn mehr als eine Zelle einen massive Schluss hat kann das ein Problem sein. Kann man einfach testen: mit einer KFZ-Glühlampe die beiden Pluspole überbrücken und dabei die Spannung der leeren Batterie messen, die muss schnell auf nahezu gleichem Niveau sein wie die Zusatzbatterie. |
@@Gast@@
08.11.2011, 09:10
@ Invexis
|
KFZ: Überbrückung bei dieser Schaltung möglich? |
» » Ich weiss nicht wie stark der Querschnitt von der Fahrzeugbatterie zur
» Extrabatterie ist.
»
» Verbaut sind hier Kabel mit einem Querschnitt von 20 mm².
»
» » Wenn der Querschnitt groß genug ist, kannst Du einen
» » Startvorgang durchaus wagen in dem Du 12 Volt auf das Relais gibst, aber
» auch nur dann wenn Das Relais und seine
» Kontakte so viel Strom können...
»
» Das Relais ist für Ströme bis 100 A ausgelegt. Ich weiß leider nicht
» wieviel Strom der Anlasser ziehen wird.
» Die Kabel zw. den Batterien sind ja auch mit "nur" 100 A abgesichert.
Anlasser dürften so 1-1.2kW haben |
x y
08.11.2011, 09:26
@ @@Gast@@
|
KFZ: Überbrückung bei dieser Schaltung möglich? |
» Anlasser dürften so 1-1.2kW haben
Mechanisch! Aber die Dinger haben einen erbärmlichen Wirkungsgrad. Bei richtig kaltem Motor ziehen die locker mal 200A aus der Batterie. |
Theo

Düsseldorf, 08.11.2011, 09:31
@ x y
|
KFZ: Überbrückung bei dieser Schaltung möglich? |
» Ich würde allerdings die beiden Akkus mit Starthilfekabel parallel
» schalten, und diese nachdem er läuft wieder entfernen. So sparst du dir
» auch Bastelei um dem Relais eine laufende Lichtmaschine vor zu gaukeln.
Hallo
Genau so habe ich das auch gemacht, bis ich mir einen "Nato-Knochen" eingebaut habe (das rote Zeugs):

Theo |
x y
08.11.2011, 09:35
@ Theo
|
KFZ: Überbrückung bei dieser Schaltung möglich? |
» Genau so habe ich das auch gemacht, bis ich mir einen "Nato-Knochen"
» eingebaut habe (das rote Zeugs):
»
» 
Ja, genau so hatte ich das bei meinem VW-Bus T3 auch gemacht, 250A Nennbelastbarkeit. |
Peng
08.11.2011, 14:52
@ x y
|
KFZ: Überbrückung bei dieser Schaltung möglich? |
» Bei
» richtig kaltem Motor ziehen die locker mal 200A aus der Batterie.
Du meinst wenn der Wagen über Nacht am Pol geparkt wurde  |
Grantler
08.11.2011, 19:04
@ Peng
|
KFZ: Überbrückung bei dieser Schaltung möglich? |
Ja eh! - Kollege kommt gleich. |