Maik

07.11.2011, 06:18 |
Schaltplan Umwälzpumpe (Schaltungstechnik) |
Hallo,
Ich bräuchte mal euren Rat ob und wie folgendes Problem realisiert werden kann.
Derzeitiger Zustand:
Ich habe eine Ölheizung die 2 Umwälzpumpen abwechselnd bereibt. UWP 1 ist für das Warmwasser zuständig. UWP 2 für den Heizungsvorlauf. Entweder ist keine Pumpe an (ausserhalb der Schaltzeiten) oder nur eine, niemals gleichzeitg.
Mein Plan:
Ich beabsichtige meinen Kamin mit zusätzlichen Kupferrohren auszurüsten um die Ölheizung zu unterstützen. Dazu installiere ich einen Temperaturfühler im Kupferrohr nahe am Kamin. Sobald das Wasser eine Temperatur von 60 Grad erreicht soll eine der beiden Pumpen anspringen. Welche, das entscheidet quasi die Heizung. Ist eine der beiden Pumpen aktiv so soll sie es auch bleiben. Ist keine aktiv, so soll UWP2 anspringen.
Das warme Wasser soll über ein 3 Wege Ventil in den Heizungsrücklauf eingebunden werden.
Kurze Info noch : die Heizung hat zwei 230V Ausgänge für die jeweilige Pumpe. Der Temperaturfühler könnte ebenfalls eine 230V Steckdose betreiben. Aber irgendwie weiss ich nicht wie ich das sinnvollerweise in einer Schaltung realisiere.
Oder habt ihr eine bessere Idee?
Vielen Dank
Maik |
Maik
07.11.2011, 06:20
@ Maik
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
Zusätzlich möchte mir die Option offen halten per Handschalter zwischen UWP1 und 2 umschalten zu kann |
Torsten

07.11.2011, 07:59
@ Maik
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
» Ich beabsichtige meinen Kamin mit zusätzlichen Kupferrohren auszurüsten um
» die Ölheizung zu unterstützen.
Klassischer gemauerter Kamin oder bereits mit einem eingezogenen Edelstahlrohr?
Im ersten Fall: Vergiss es definitiv, sonst hast Du bald feuchte Kaminwände. So genau kannst Du nicht auf den Taupunkt regeln.
Die Beständigkeit von Kupfer gegen Schwefelsäure lässt auch zu wünschen übrig. Das wäre eher ein Fall für 1.4571 oder etwas Vergleichbares. Oder tankst Du schwefelarmes Heizöl?
Und dann gibt es noch den bösen schwarzen Mann, der in seltenen Fällen wirklich mal zum Putzen die schwere Kugel von oben den Kamin runtersausen lässt (auch wenn das in letzter Zeit selten geworden ist). Das sollte die Installation dann auch aushalten. Vor allen sollte es so gebaut sein, dass sich die Kugel nicht darin verfangen kann.
Die Schaltung ist glaube ich Dein kleinstes Problem.
Gruß
Torsten |
x y
07.11.2011, 08:15
@ Torsten
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
» Klassischer gemauerter Kamin oder bereits mit einem eingezogenen
» Edelstahlrohr?
Ich vermute er meint mit 'Kamin' einen Schwedenofen o.ä.
» Die Schaltung ist glaube ich Dein kleinstes Problem.
So sehe ich das auch. |
BSTom

Braunschweig, 07.11.2011, 08:31
@ x y
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
Er möchte seinen Kaminofen einfach mit einer Warmwasserfunktion nachrüsten, die Idee ist nicht schlecht.
Selbstgevbaut wird der Wirkungsgrad eher schlecht ausfallen.
So wie bisher beschrieben denke ich aber das der TE eine äusserst alte Heizungsanlage betreibt oder die Beschreibung ist eher sehr karg ausgefallen.
Moderne Heizungsanlagen haben eine Regelung und diese entscheidet ob zum Beispiel Warmwasser benötigt wird, ist dies der Fall schaltet die Regelung den Heizkreislauf weg, macht 100% Leistung und heizt dann das Warmwasser (Speicher) auf die vorgegebene Temp auf.
Ansonsten wird die Heizung einfach Ihre Regeleung nutzen um die Vorlauftemperatur zu halten.
Du musst Deiner Regelung eigentlich nur beibringen, das es nun noch eine andere Quelle gibt aus der Heizung oder WW erhitzt werden können.
So einfach zu sagen ich möchte die Umwälzpumpen steuern ist zu naiv gedacht.
Dazu braucht es einfach etwas mehr an Infos und dieses Forum ist sicher gut für eine Schaltung aber nicht für die Hysraulik Deiner Heizungsanlage.
Es gibt eine hervorrangende Heizungsregeleung UVR1611 diese kann all das was Du benötigst.
So einfach wie Du Dir das vorstelst wird es nicht.
Zumindest nicht ohne mehr Infos zu der bestehenden Anlage.
Brenner, Speicher, Anlagengröße, etc.
» » Klassischer gemauerter Kamin oder bereits mit einem eingezogenen
» » Edelstahlrohr?
»
» Ich vermute er meint mit 'Kamin' einen Schwedenofen o.ä.
»
»
» » Die Schaltung ist glaube ich Dein kleinstes Problem.
»
» So sehe ich das auch. |
Elko_Scotty

07.11.2011, 08:50
@ BSTom
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
Kupferrohr im Abgas hält nich lang.
Bei Ölheizung noch weniger.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Theo

Düsseldorf, 07.11.2011, 10:10
@ Maik
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
Hallo
Wenn die Abgastemperatur im Kamin so hoch ist, dass sich damit noch ein weiteres Rohrsystem aufheizen lässt, ist die Anlage veraltet, falsch eingestellt oder falsch berechnet. Was sagt denn die jährliche Abgasüberprüfung? Wann wäre eine neue Anlage fällig, weil die Abgasbestimmungen nicht mehr erfüllt werden können?
Zuerst den Schornsteinfeger fragen ob er überhaupt irgendetwas im Kamin genehmigt. Du kannst nicht einfach ein paar Rohre am Rand verlegen, sondern sie müssen auch mitten im Kamin liegen, da wo auch die heisse Luft ist. Wenn, dann auf jeden Fall Edelstahlrohre verwenden.
Wenn du das ganze "Gedöns" in das Abgasrohr zwischen Heizkessel und Kaminanschluss baust hast du weniger Probleme.
Theo |
Elko_Scotty

07.11.2011, 10:14
@ Theo
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
Ja der Schornsteinfeger muss sein OK geben.
Aber besser wäre eine zeitgemäse Heizung schon.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
PeterGrz

Berlin, 07.11.2011, 11:08
@ Elko_Scotty
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
» Ja der Schornsteinfeger muss sein OK geben.
» Aber besser wäre eine zeitgemäse Heizung schon.
» Gruß
Moin,
ich glaube der TE meint einen Kaminofen, nicht den Kamin von der Zentralheizung. Da gibt es auch wasserführende Kaminöfen bzw Abgaswärmetauscher, wo die Restwärme des Abgases vom Kaminofen an Wasser abgegeben wird. Meist wird dann vom Hersteller vorgeschlagen mit nem Zwischenspeicher zu arbeiten... ab 1000L aufwärts!!! -- MfG
Peter |
Theo

Düsseldorf, 07.11.2011, 12:45
@ PeterGrz
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
Hallo
» Ich habe eine Ölheizung die 2 Umwälzpumpen abwechselnd bereibt. UWP 1 ist
» für das Warmwasser zuständig. UWP 2 für den Heizungsvorlauf.
Irgendwie hört sich das nicht nach Kamin an.
Theo |
Elko_Scotty

07.11.2011, 13:11
@ Theo
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
EBEN...................
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
BSTom

Braunschweig, 07.11.2011, 14:33
@ Elko_Scotty
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
Also ich verstehe den TE so.
Er hat eine Ölheitun (wohl schon älter)
Er hat aber auch einen Kaminofen in dem er Holz
verbrennt.
Diesen Holzkaminofen möchte er mit Rohren nachrüsten
um durch die abgegebene Wärme des verbrennenden Holzes
heisses Wasser zu erzeugen was er dann in den Heizkreislauf gelangen lassen will.
Dazu braucht er dieses 3 Wege Ventil. (Magnetventil)
Das muss dann in den Vorlauf seiner Ölhezung um entweder die Heizung zu unterstützen oder Warmwasser zu erzeugen.
Verstanden habe ich ihn schon.
Nur einfach mal eben so ein paar Rohre in einen Kaminofen einzubauen...
Es gibt bereits Heizungsunterstützende Kaminofen,
die sind dann aber sicherlich auf genau diese Tätigkeit hin optimiert.
UND vor allem die Regelung seiner Ölheizung muss das können, bzw. muss man Ihr beibringen im Fall der Umschaltung auf den Kaminofen nichts mit der Ölheizung zu tun.
Nette Idee aber mal ebenso gebastelt bringt das eher wenig.
Welche Leistung hat der Kaminofen?
Ansonsten wird das Wasser kurzzeitig auf 70 Grad erhitzt on dem Moment wo es dann die Heizung oder WW unterstützen soll rauscht die Temperatur wieder in den Keller.
Denn um das Wasser auf einer Temperatur zu halten mit der er die Heizung oder WW unterstützen kann muss die Pumpe von der Geschwindigkeit her geregelt werden usw. usw.
» EBEN...................
» Gruß |
Elko_Scotty

07.11.2011, 15:08
@ BSTom
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
Egal ob er einen extra Ofen hat oder die Heizung-
Er braucht das OK vom Kaminkehrer.
Und diese Steuerung geht nicht- schnell mal.
Da muss vieles mit einfliesen.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
@@Gast@@
07.11.2011, 16:02
@ Elko_Scotty
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
» Egal ob er einen extra Ofen hat oder die Heizung-
» Er braucht das OK vom Kaminkehrer.
» Und diese Steuerung geht nicht- schnell mal.
» Da muss vieles mit einfliesen.
»
» Gruß
Solange die Steuerung nicht in die Elektrik der Heizung eingreift, ist es ok und der Kaminfeger muss seine Klappe halten. |
Elko_Scotty

07.11.2011, 16:55
@ @@Gast@@
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
» Solange die Steuerung nicht in die Elektrik der Heizung eingreift, ist es
» ok und der Kaminfeger muss seine Klappe halten.
###############
Und mit den Rohren im Kamin? -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
otti

D, 07.11.2011, 17:25 (editiert von otti am 07.11.2011 um 17:28)
@ Elko_Scotty
|
Schaltplan Umwälzpumpe |
» » Solange die Steuerung nicht in die Elektrik der Heizung eingreift, ist
» es
» » ok und der Kaminfeger muss seine Klappe halten.
» ###############
» Und mit den Rohren im Kamin?
Der TE soll einfach sagen was er mit Kamin meint.
Ich glaube auch, dass er einen Kaminofen meinte.
Angenommen seine Idee ist tragbar, dann:
würde es doch reichen, wenn er die UWP2 über einen Wechsler einschaltet.
Der Wechsler ist einseitig mit 230V beschaltet und die andere Seite kommt von der Heizung (alte UWP2 Leitung). Die Mitte geht zur Pumpe.
Der Wechsler wird von der Temperatur des Kaminofens (KO) gesteuert.
Erreicht der KO 60 Grad wird die UWP2 und das 3W-Ventil über den Wechsler eingeschaltet. Dabei ist es egal ob die UWP2 vorher an oder aus war.
Wird Wasser warm gemacht, so wird zuerst die
Temperatur aus dem Kaminofen geholt, sofern welche da ist (über 60°). Unterschreitet der KO die Temperatur schaltet der Wechsler auf Standard.
Das funktioniert natürlich nur, wenn die Heizung in der Regel keinen hohen Vorlauf hat, sonst speist er sich seinen Temperatürfühler selbst.
Besser wäre: Das Wasser im KO ist 10° wärmer als das in der Heizung, dann geht sowas (also ein Komparator).
Alternativ kann er mit einem Relais UWP2 immer unterbrechen, wenn UWP1 läuft. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |