Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

MSon

E-Mail

06.11.2011,
20:50
 

Diodenersatz (Elektronik)

wie manche vil. gelesen haben, habe ich einen thread am laufen wo es um einen PWM mit uC geht.

(http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=155524&page=0&category=all&order=last_answer&descasc=DESC)

Wie es scheint felht mir die passende Diode zwischen + und - am Motor. Schottky ist bestellt, dauert aber wohl ein paar tage.

meine frage:
ist es möglich so eine diode durch einen transitor zu ersetzen ???
hab mal ein bild angehängt wie ich mir das vorstelle.

R1: 1kOhm
R2: 100kOhm (Pulldown)



x y

06.11.2011,
20:55

@ MSon

Diodenersatz

»

Du bist Transistorsprenger?

MSon

E-Mail

06.11.2011,
20:59

@ MSon

Diodenersatz

nein... aber sehr unerfahren ^^

kleine erklärung ???

Gast aus H

06.11.2011,
21:01

@ MSon

Diodenersatz

» nein... aber sehr unerfahren ^^
»
» kleine erklärung ???

Der Transistor schliesst die Betriebsspannung kurz.

MSon

E-Mail

06.11.2011,
21:10

@ Gast aus H

Diodenersatz

» » nein... aber sehr unerfahren ^^
» »
» » kleine erklärung ???
»
» Der Transistor schliesst die Betriebsspannung kurz.

falsch rum eingebaut, oder geht das garnit wie ich mir das vorstell ?

x y

06.11.2011,
21:14

@ MSon

Diodenersatz

» » » nein... aber sehr unerfahren ^^
» » »
» » » kleine erklärung ???
» »
» » Der Transistor schliesst die Betriebsspannung kurz.
»
» falsch rum eingebaut, oder geht das garnit wie ich mir das vorstell ?

Gar nicht.

Man könnte dir ja problemlos eine sicher funktionierende Schaltung geben, aber zunächst erzähl mal mehr über den Motor. Ist das ein permanent erregter Typ, oder ists ein Reihenschlussmotor, oder gar ein Nebenschlussmotor? Gibts einen Link zum Datenblatt des Motors?

MSon

E-Mail

06.11.2011,
21:19

@ x y

Diodenersatz

leider weiss ich über den motor nicht viel.
typischer ebay kauf eben. eigentlich ist der motor für den drahtvorschub in einem schweißgerät gedacht.

dem typenschild ist ausser V/W/I/RPM nix zu entnehmen.

x y

06.11.2011,
21:22

@ MSon

Diodenersatz

» leider weiss ich über den motor nicht viel.
» typischer ebay kauf eben. eigentlich ist der motor für den drahtvorschub
» in einem schweißgerät gedacht.
»
» dem typenschild ist ausser V/W/I/RPM nix zu entnehmen.

Foto?

MSon

E-Mail

06.11.2011,
21:26

@ x y

Diodenersatz

gib bitte bei ebay 200637986025 in die suche (link ist zu lang zum posten)

MSon

06.11.2011,
21:28

@ x y

Diodenersatz

» Foto?

Aber klar doch :-D


Gast

06.11.2011,
21:31

@ x y

Diodenersatz

» »
»
» Du bist Transistorsprenger?

Wieso, da passiert doch nichts. Ohne Verbindungspunkte keine Verbindung :-D

MSon

E-Mail

06.11.2011,
21:32

@ MSon

Diodenersatz

wow, bist du witzig....
hast du dir als teen deine sonntagabende so vorgestellt ???

na dann mach mal weiter

x y

06.11.2011,
21:47

@ MSon

Diodenersatz

» gib bitte bei ebay 200637986025 in die suche (link ist zu lang zum posten)

Ach wo:


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VISuperSize&item=200637986025


Und das ist ein permanent erregter Motor, und vor allem einer mit ausreichend Streuinduktivität.

Du benötigst:

Widerstand 180 Ohm
Widerstand 10 kOhm
MOSFET IRLZ34N
Diode SB340 oder MBR340

Gate des MOSFET über den 180 Ohm Widerstand an den Portpin des uC (der wird mit 5V versorgt?). Den 10 kOhm vom Gate zu Source des MOSFET. Source an GND. Die Diode mit der Anode an Drain des MOSFET, und die Kathode an die +24V. Motor parallel zur Diode.

Und vergiss die 64kHz, 32kHz sind so realistisch und reichen auch sicher aus.

MSon

E-Mail

06.11.2011,
21:58

@ x y

Diodenersatz

vielen Dank !

ok, spontan nachbauen kann ich das auch nicht, aber werd die teile bestellen.

ich hatte geplant eine SB550 parallel zum motor zu schalten.

kannst du mir noch kurz den unterschied zu deiner schaltung erklären ?

x y

06.11.2011,
22:02

@ MSon

Diodenersatz

» ich hatte geplant eine SB550 parallel zum motor zu schalten.

Kannst du auch nehmen.


» kannst du mir noch kurz den unterschied zu deiner schaltung erklären ?

Meine funktioniert. ;-)

MSon

E-Mail

06.11.2011,
22:07

@ x y

Diodenersatz

» Meine funktioniert. ;-)

na danke für die erschöpfende auskunft :-D

ok, werd ich das mal so basteln.

sind die 180 ohm am ausgang des uC nicht etwas niedrig ? ich seh den jetzt schon schmelzen :-D
oder gehts deshalb weil der mosfet spannungsgesteuert ist ?