Fabi

05.11.2011, 19:32 (editiert von Fabi am 05.11.2011 um 19:32) |
Was ist das für ein Bauteil? (Bauelemente) |
Kann mir jemand sagen, was das für ein schwarzes Bauteil ist? Es befindet sich auf der Platine eines UV-Lampen-Netzteils (für Wasserdesinfektion).
Zuerst dachte ich an einen gewöhnlichen NTC zur Einschaltstrombegrenzung, aber das Ding ist mit der Sicherung in Reihe zur Netzversorgung geschaltet und hat nur noch dreistellige Ohmwerte. Deshalb hat auch die Feinsicherung ausgelöst. Das komische Ding ausgelötet und nun funktioniert das Netzteil wieder, Sicherung bleibt heile. Aber trotzdem würde ich gerne wissen, was das für ein Ding ist. Wer weiß Bescheid?
 |
x y
05.11.2011, 19:54
@ Fabi
|
Was ist das für ein Bauteil? |
» Kann mir jemand sagen, was das für ein schwarzes Bauteil ist?
Ist zwar dunkelblau, aber egal, Varistor |
Fabi

05.11.2011, 19:56
@ x y
|
Was ist das für ein Bauteil? |
OK danke, dann hat der sich also verabschiedet. Welcher muß als Ersatz rein? |
x y
05.11.2011, 19:59
@ Fabi
|
Was ist das für ein Bauteil? |
» Welcher muß als Ersatz rein?
Gleichwertiger Typ |
Fabi

05.11.2011, 20:18
@ x y
|
Was ist das für ein Bauteil? |
Logisch, ich kann aber mit der Bezeichnung nicht viel anfangen (V9331U oder V933IU). Weißt Du mehr? |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 05.11.2011, 20:40 (editiert von 79616363 am 05.11.2011 um 20:40)
@ Fabi
|
Was ist das für ein Bauteil? |
» Logisch, ich kann aber mit der Bezeichnung nicht viel anfangen (V9331U oder
» V933IU). Weißt Du mehr?
Zumindest ich kann mit der Bezeichnung ebenso wenig anfangen und Tante Google weiß auch nichts.
Ich vermut aber auch stark, dass es ein Varistor ist.
Deshalb, in welchem Kontext befindet sich das Bauteil? Sieht schwer nach nem Netzeingang aus. Zeig mal etwas größere Fotos von Ober- und Unterseite. Wenn Du nen Schaltplan vom direkten Umfeld malen könntest, dann wär das natürlich obergenial!
So aus dem Bauch raus (ohne was Genaues zu wissen!) könnt da ein S14K250 passen. -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
Gast aus HH
05.11.2011, 21:44
@ 79616363
|
Was ist das für ein Bauteil? |
» » Logisch, ich kann aber mit der Bezeichnung nicht viel anfangen (V9331U
» oder
» » V933IU). Weißt Du mehr?
»
» Zumindest ich kann mit der Bezeichnung ebenso wenig anfangen und Tante
» Google weiß auch nichts.
» Ich vermut aber auch stark, dass es ein Varistor ist.
»
» Deshalb, in welchem Kontext befindet sich das Bauteil? Sieht schwer nach
» nem Netzeingang aus. Zeig mal etwas größere Fotos von Ober- und
» Unterseite. Wenn Du nen Schaltplan vom direkten Umfeld malen könntest,
» dann wär das natürlich obergenial!
»
» So aus dem Bauch raus (ohne was Genaues zu wissen!) könnt da ein S14K250
» passen.
Im Eingangspost stand "in Reihe zur Sicherung"
Da wäre ein Varistor kaum angebracht.
Andererseits.... dat Dingens nur aus gelötet un nu fungoniert wieder.... =>Varistor. Aber der liegt normalerweise nicht in Reihe zur Sicherung. Wenn überhaupt dann nur hinter der Sicherung parallel zur Netzspannung. Wirklich in Reihe würde nur ein Heissleiter Sinn machen. |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 05.11.2011, 22:19 (editiert von 79616363 am 05.11.2011 um 22:32)
@ Gast aus HH
|
Warum es wahrscheinlich doch ein Varistor ist |
» Im Eingangspost stand "in Reihe zur Sicherung"
» Da wäre ein Varistor kaum angebracht.
»
» Andererseits.... dat Dingens nur aus gelötet un nu fungoniert wieder....
» =>Varistor. Aber der liegt normalerweise nicht in Reihe zur Sicherung.
» Wenn überhaupt dann nur hinter der Sicherung parallel zur Netzspannung.
» Wirklich in Reihe würde nur ein Heissleiter Sinn machen.
Er schreibt aber auch, dass die Sicherung ausgelöst hat und das wär doch bei nem defekten Heißleiter leicht seltsam.
Er schreibt auch: "Das komische Ding ausgelötet und nun funktioniert das Netzteil wieder" - Spricht auch nicht grad für nen Heißleiter in Serie - Oder?
Okay, könnt evtl. ne Anlaufstrombegrenzung sein - Sieht aber net so aus. Dann würd's aber auch net tun, wenn er das Ding rauslötet.
Da sprechen doch sehr viele Dinge für diese prinzipielle Schaltung:

Irgendwie liegt der Varistor dann ja doch in Serie zur Sicherung 
Was Genaues werden wir aber erst erfahren, wenn er mehr über den Kontext rausgibt.
Sieht aber irgendwie brutal nach SNT aus.
Viele Grüße,
Uli -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
Fabi

06.11.2011, 02:13 (editiert von Fabi am 06.11.2011 um 02:16)
@ 79616363
|
Warum es wahrscheinlich doch ein Varistor ist |
Genau so sieht's aus. 
Gleich dahinter befindet sich der Entstör-C mit 100n/400V. Von wegen X2-Typ! Billiger Chinaschrott halt, und ein falsches CE-Zeichen ist auf dem Gehäuse auch noch drauf. |
Fabi

12.11.2011, 23:05 (editiert von Fabi am 12.11.2011 um 23:08)
@ Fabi
|
erledigt |
So, hab heute mal einen S14K250 eingelötet -> funktioniert wieder. Ich habe es mir nicht nehmnen lassen und habe den defekten Varistor bei 6 A in eine zart glimmende Räucherkerze verwandelt. Nur beim Duft kommt das Teil noch nicht ganz an echte Räucherkerzen ran...
Danke nochmal für die Hilfe. |
x y
13.11.2011, 02:43
@ Fabi
|
erledigt |
» So, hab heute mal einen S14K250 eingelötet -> funktioniert wieder. Ich habe
» es mir nicht nehmnen lassen und habe den defekten Varistor bei 6 A in eine
» zart glimmende Räucherkerze verwandelt. Nur beim Duft kommt das Teil
» noch nicht ganz an echte Räucherkerzen ran...
»
» Danke nochmal für die Hilfe.
Und als Auflösung gibts noch folgendes:
Das Logo (M im abgerundeten Quadrat) ist Matsushita/Panasonic, und der Varistor ist ein ERZV09D331, soweit ich das erkennen kann. |
Fabi

13.11.2011, 04:00 (editiert von Fabi am 13.11.2011 um 04:00)
@ x y
|
erledigt |
Könnte sein. Da wäre er ja unterdimensioniert gewesen, oder?
"Maximum Allowable Voltage ACrms (V): 210"
http://www.datasheetdir.com/go-ERZV09D331.pdf |
x y
13.11.2011, 06:44
@ Fabi
|
erledigt |
» Könnte sein. Da wäre er ja unterdimensioniert gewesen, oder?
» "Maximum Allowable Voltage ACrms (V): 210"
So ist es, deshalb ist er auch jetzt kaputt. |