Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

SaschaE(R)

05.11.2011,
01:36
 

Ladungspumpe (Elektronik)

Hiho,

und wieder habe ich eine kleine Frage zu der ich keine Lösung finde :-D

Ich bin sehr beeindruckt von den Ladefähigkeiten (Blitz) einer Einwegkamera und möchte das Prinzip gern verstehen. Hier wird mit 1.5V in kurzer Zeit ein 330V Kondensator geladen. Der Trafo darin ist leicht zu erkennen... Der Rest ist SMD und somit (insgesamt 7 Bauteile) nicht ablesbar.
Zur von mir vermuteten Funktion:
1.5V werden in Wechselspannung geändert, durch den Trafo geschickt und wieder gleichgerichtet (GANZ grob).
Meine Frage: Wie wird der Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom gewandelt? Oder verstehe ich da irgendwas prinzipiell komplett falsch? Gleichstromtrafos gibts ja scheinbar nicht.

Wenn das "unglaublich einfach" ist, wäre ich noch für einen Link zu einem Schaltplan sehr dankbar :-)

x y

05.11.2011,
03:20

@ SaschaE

Ladungspumpe

» Wenn das "unglaublich einfach" ist, wäre ich noch für einen Link zu einem
» Schaltplan sehr dankbar :-)

Sperrwandler, selbstschwingend.

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
05.11.2011,
08:35

@ SaschaE

Ladungspumpe

Hallo SaschaE

hier sind zwei Schaltungen für einfache Sperrschwinger, welche aus +6V zwölf Volt produzieren. Vom Prinzip her geht das auch von 1.5V auf 250V, wie das bei der Blitzschaltung der Fall ist. Solche Sperrschwinger aufzubauen und richtig zu dimmensionieren ist aber trotz der Einfachheit der Schaltung keine Aufgabe für einen Elektronik-Anfänger, leider ! :-(




Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.11.2011,
10:30
(editiert von Harald Wilhelms
am 05.11.2011 um 10:32)


@ SaschaE

Schaltnetzteile

(Blitz) einer
» Einwegkamera und möchte das Prinzip gern verstehen. Hier wird mit 1.5V in
» kurzer Zeit ein 330V Kondensator geladen.

Wie bereits gesagt, werden speziell für diesen Zweck
gern Sperrwandler genommen. Die erste Erklärung dafür
findest Du bei Wiki; Schaltungen massenhaft mit diesem
Stichwort bei Google. Für die Umwandlung von Gleich-
spannung allgemein solltest Du in den DSE-FAQ unter
Schaltregler nachsehen.
Gruss
Harald
PS: Unter "Ladungspumpe" versteht man ein anderes
Wandlerprinzip, was aber auch bei Wiki erklärt wird

Gast aus H

05.11.2011,
14:00

@ Harald Wilhelms

Schaltnetzteile

» (Blitz) einer
» » Einwegkamera und möchte das Prinzip gern verstehen. Hier wird mit 1.5V
» in
» » kurzer Zeit ein 330V Kondensator geladen.
»
» Wie bereits gesagt, werden speziell für diesen Zweck
» gern Sperrwandler genommen. Die erste Erklärung dafür
» findest Du bei Wiki; Schaltungen massenhaft mit diesem
» Stichwort bei Google. Für die Umwandlung von Gleich-
» spannung allgemein solltest Du in den DSE-FAQ unter
» Schaltregler nachsehen.
» Gruss
» Harald
» PS: Unter "Ladungspumpe" versteht man ein anderes
» Wandlerprinzip, was aber auch bei Wiki erklärt wird

Hier noch ein Schaltbild, das ich mal von der Elektronik einer Einweg-Kamera herausgezeichnet habe. Ob es jetzt 100%ig stimmt kann ich natürlich nicht garantieren.




Zunächst einmal irritierte mich die Anschaltung der beiden Dioden am Trafo. Aber die obere ist eine Zenerdiode. Damit ist das dann einleuchtend. Interessant ist, das auf eine Rückkopplungswicklung verzichtet wurde. Die Rückkopplung gewinntman aus der Sekundärwicklung. Auch die direkte Parallelschaltung der beiden 2SD965 ohne Ausgleichswiderstände in der Basis oder im Emitter ist eigentlich unüblich. Aber es funktioniert, denn wenn man einen dieser Transistoren ablötet dann dauert es erheblich länger bis der Blitzelko geladen ist. Der Anfangsstrom bei leerem Blitzelko liegt übrigens bei fast 1 Ampere, geht dann aber recht schnell zurück. Obwohl im TO92-Gehäuse soll der 2SD965 8 Ampere Collector Spitzenstrom abkönnen, erstaunlich....

RFID Zapper

05.11.2011,
19:51

@ Gast aus H

Schaltnetzteile

RFID Zapper
:-P :-D

SaschaE(R)

07.11.2011,
21:54
(editiert von SaschaE
am 07.11.2011 um 21:54)


@ SaschaE

Ladungspumpe

Hiho,

meine Antwort hat etwas auf sich warten lassen (Job, etc) aber wiedermal:

Ein großes Danke an euch. Die Erklärungen sowie die "Schlagwörter" werden mir sicher weiterhelfen.

Super Community!