Mr.X
04.11.2011, 15:40 |
IC4093 (Elektronik) |
Hallo!
habe mir eine Beispielschaltung des 4093 Schmitt-Triggers mit Fotowiderstand aufgebaut. Am ausgang eines Triggers habe ich eine 12V LED angeschlossen. Als versorgung habe ich eine 12V DC Spannungsquelle. Habe den Fotowiderstand in Reihe zu einem 10k Poti geschaltet damit ich die dämmerungsschwelle einstellen kann. Alle unbenutzten ein- sowie ausgänge habe ich auf Minus gezogen.
Soweit so gut. Die Schaltung funktioniert. Nur sobald die LED ein paar Sekunden leuchtet, fängt der IC an heiss zu werden. Schalte es immer nach ein paar Sekunden ab, weil ich angst habe, den IC kaputt zu machen.
Ist die "Betriebstemperatur" normal? Kann der IC das ab oder habe ich irgendeinen Fehler gemacht? Habe als Ausgang habe ich anstatt des Transistors nur die LED und als Versorgungsspannung 12V.
Der 4093 kann ja bis zu 18V ab, deswegen frag ich mich wieso der so heiss wird.
Hier meine Quelle für die Schaltung
 |
soso
04.11.2011, 15:45
@ Mr.X
|
IC4093 |
Ausgänge offen lassen. Nur Eingänge an GND |
Peng
04.11.2011, 15:48
@ Mr.X
|
IC4093 |
» Hallo!
»
» habe mir eine Beispielschaltung des 4093 Schmitt-Triggers mit
» Fotowiderstand aufgebaut. Am ausgang eines Triggers habe ich eine 12V LED
» angeschlossen. Als versorgung habe ich eine 12V DC Spannungsquelle. Habe
» den Fotowiderstand in Reihe zu einem 10k Poti geschaltet damit ich die
» dämmerungsschwelle einstellen kann. Alle unbenutzten ein- sowie ausgänge
» habe ich auf Minus gezogen.
AUTSCH !!!
Die Ausgänge darfst du nicht an Masse oder sonst wo hin legen! Die Ausgänge einfach offen lassen. Die Eingänge an Masse ist OK.
» Soweit so gut. Die Schaltung funktioniert. Nur sobald die LED ein paar
» Sekunden leuchtet, fängt der IC an heiss zu werden. Schalte es immer nach
» ein paar Sekunden ab, weil ich angst habe, den IC kaputt zu machen.
Ich fürchte das ist schon im IC-Himmel 
» Ist die "Betriebstemperatur" normal? Kann der IC das ab oder habe ich
» irgendeinen Fehler gemacht? Habe als Ausgang habe ich anstatt des
» Transistors nur die LED und als Versorgungsspannung 12V.
Wenn es tatsächlich eine 12V-LED ist und nicht mehr als 10mA zieht ist das eben noch so OK.
» Der 4093 kann ja bis zu 18V ab, deswegen frag ich mich wieso der so heiss
» wird.
Immer Cool bleiben
» Hier meine Quelle für die Schaltung
»
»  |
geralds

Wien, AT, 04.11.2011, 15:52 (editiert von geralds am 04.11.2011 um 15:55)
@ Mr.X
|
IC4093 - Logik-Pegelwechsel |
---
Die Schaltung mit so einem CMOS ist nicht gut.
Ausgänge OFFEN halten!
Dann ist noch zu beachten:
Ein CMOS schaltet bei U_B-halbe, d.h. ist die Eingangsspannung in der Mitte,
dann schalten beide Ausgangstransi gleichzeitig durch.
Daher hast in diesem Bereich den höchsten Ausgangsstrom,
wenn alle diese Gates im IC-Häubchen so in der Art unter
Spannung liegen, dann ist der ganze IC ein solcher Stromfresser.
Daher wird er übermäßig heiß.
Obwohl dieser 4093 einen Schmitttrigger eingebaut hat,
ist der Eingang im Gegensatz zu üblichen schnellen Pegelwechsel,
praktisch hier auf DC rauf und runter, je nachdem der Photowiderstand seinen Wert ändert, damit die Spannung ändert.
Einfache Schaltungen, ok,ok.... ABER 'so' einfach, das sollte doch wiederum nicht sein.
Man kann sich auch zu Tode sparen.. 
Mache diesen Schmitttrigger mit Transistoren,
die halten mehr aus.
In SMD ist es der selbe Platzbdarf.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Mr.X
04.11.2011, 15:59
@ Peng
|
IC4093 |
» AUTSCH !!!
»
» Die Ausgänge darfst du nicht an Masse oder sonst wo hin legen! Die
» Ausgänge einfach offen lassen. Die Eingänge an Masse ist OK.
Ok, das wusste ich nicht :D Habe die Brücken zu den Ausgängen mal gezogen..
»
» Wenn es tatsächlich eine 12V-LED ist und nicht mehr als 10mA zieht ist das
» eben noch so OK.
Soll heissen, ich sollte zum Schalten am ausgang einen Transistor nutzen um die LED, oder gar ein kleines Relais zu schalten? |
Mr.X
04.11.2011, 16:00
@ geralds
|
IC4093 - Logik-Pegelwechsel |
» ---
» Die Schaltung mit so einem CMOS ist nicht gut.
Wieso? Wäre ein 7414 besser geeignet?
» Einfache Schaltungen, ok,ok.... ABER 'so' einfach, das sollte doch
» wiederum nicht sein.
» Man kann sich auch zu Tode sparen.. 
»
» Mache diesen Schmitttrigger mit Transistoren,
» die halten mehr aus.
» In SMD ist es der selbe Platzbdarf.
Ich würde es dennoch sehr gerne ohne Transistor machen. Möglichkeiten? |
Mr.X
04.11.2011, 16:01
@ soso
|
IC4093 |
» Ausgänge offen lassen. Nur Eingänge an GND
Werde ich gleich mal testen |
geralds

Wien, AT, 04.11.2011, 16:12 (editiert von geralds am 04.11.2011 um 16:14)
@ Mr.X
|
IC4093 - Logik-Pegelwechsel |
» » ---
» » Die Schaltung mit so einem CMOS ist nicht gut.
»
» Wieso? Wäre ein 7414 besser geeignet?
»
» » Einfache Schaltungen, ok,ok.... ABER 'so' einfach, das sollte doch
» » wiederum nicht sein.
» » Man kann sich auch zu Tode sparen.. 
» »
» » Mache diesen Schmitttrigger mit Transistoren,
» » die halten mehr aus.
» » In SMD ist es der selbe Platzbdarf.
»
» Ich würde es dennoch sehr gerne ohne Transistor machen. Möglichkeiten?
---
Schau in die Datenblätter. Vergleiche mal beide.
Dort hast die Hysterese, Threshold,
highgoing-lowgoing - bei CMOS ist das sehr schwankend,
je nach Versorgungsspannung.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111104161332.pdf
Diese Parameter brauchst für die Dämmerungsschwellwerte.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Mr.X
04.11.2011, 16:24
@ geralds
|
IC4093 - Logik-Pegelwechsel |

Das ist meine Schaltung.
Mein IC ist ein CD4093BE von Texas Instruments und die Daten stimmen wohl mit deinem geposteten Link überein.
|
Fugurella
04.11.2011, 16:44
@ Mr.X
|
IC4093 - Logik-Pegelwechsel |
Wo hast du den diese Steckbrücken her ?
Solche hab ich noch nie gesehen - sieht gut aus
» 
» |
Mr.X
04.11.2011, 16:47
@ Fugurella
|
IC4093 - Logik-Pegelwechsel |
» Wo hast du den diese Steckbrücken her ?
» Solche hab ich noch nie gesehen - sieht gut aus
Ist ein 350-Teiliges "Verdrahtungs-Set" von Conrad.de
Habe mir gedacht bevor ich jetzt mit Silberdraht die Brücken mühsam biege, kauf ich mir son set :D |
shinai
04.11.2011, 16:50
@ Mr.X
|
IC4093 - Logik-Pegelwechsel |
» 
»
» Das ist meine Schaltung.
» Mein IC ist ein CD4093BE von Texas Instruments und die Daten stimmen wohl
» mit deinem geposteten Link überein.
Sieht aus als würde der Vorwiderstand für die LED fehlen |
Mr.X
04.11.2011, 16:51
@ shinai
|
IC4093 - Logik-Pegelwechsel |
» Sieht aus als würde der Vorwiderstand für die LED fehlen
Die LED ist eine die extra für 12V ausgelegt ist. Nur zum einfachen testen |
hws

59425 Unna, 04.11.2011, 17:05
@ geralds
|
IC4093 - kein Problem .. |
» Dann ist noch zu beachten:
» Ein CMOS schaltet bei U_B-halbe, d.h. ist die Eingangsspannung in der
» Mitte,
» dann schalten beide Ausgangstransi gleichzeitig durch.
Aber nicht bei einem Schmitttrigger wie dem 4093.
» Daher wird er übermäßig heiß.
Nöö, das kommt daher, weil er die Ausgänge auf Masse gelegt hat und die LED ohne Treibertransistor vom IC aus Schaltet.
» Obwohl dieser 4093 einen Schmitttrigger eingebaut hat,
» ist der Eingang im Gegensatz zu üblichen schnellen Pegelwechsel,
» praktisch hier auf DC rauf und runter, je nachdem der Photowiderstand
» seinen Wert ändert, damit die Spannung ändert.
Na und? Genau dafür ist die Schmittriggereigenschaft (sowie dessen Hysterese) da.
» Einfache Schaltungen, ok,ok.... ABER 'so' einfach, das sollte doch
» wiederum nicht sein.
Doch!
» Mache diesen Schmitttrigger mit Transistoren,
» die halten mehr aus.
Ich wüsste nicht, was die (bei korrekter Schaltung und Treibertransistor) MEHR aushalten müssten?
hws |
hws

59425 Unna, 04.11.2011, 17:13
@ Mr.X
|
IC4093 - Logik-Pegelwechsel |
» Wieso? Wäre ein 7414 besser geeignet?
Nein, lass dich icht verrückt machen.
» Ich würde es dennoch sehr gerne ohne Transistor machen. Möglichkeiten?
Rechne an Hand der Werte und nach Blick ins Datenblatt nach.
Welchen Strom darf ein 4093 Ausgang und was zieht deine LED?
Welche Betriebsspannung hast du tatsächlich? (gemessen!)
Ist die LED für 12V vorgesehen oder ist es eine "normale" und du hast den Vorwiderstand vergessen? - klar, dann wirs bei 12V heiss. Datenblatt oder Bestellnummer der LED?
hws |
Mr.X
04.11.2011, 17:20
@ hws
|
IC4093 - Logik-Pegelwechsel |
» Nein, lass dich icht verrückt machen.
»
» Rechne an Hand der Werte und nach Blick ins Datenblatt nach.
» Welchen Strom darf ein 4093 Ausgang und was zieht deine LED?
»
» Welche Betriebsspannung hast du tatsächlich? (gemessen!)
»
» Ist die LED für 12V vorgesehen oder ist es eine "normale" und du hast den
» Vorwiderstand vergessen? - klar, dann wirs bei 12V heiss. Datenblatt oder
» Bestellnummer der LED?
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/182451-da-01-en-LED_5MM_L_53ID_12V_ROT.pdf
Einmal das Datenblatt der LED.
Gemessener Wert der Spannungsquelle sind 12.12V.
Der Ausgang des 4093 darf laut Datenblatt 10mA maximal abgeben.
Die LED hat im Betrieb (glaube ich) ca. 7mA gezogen. Hatte mein Messgerät kurz in Reihe dazu geschaltet. |