Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Nik09

02.11.2011,
17:24
 

Parallelschaltung von Widerständen (Elektronik)

kann mir bitte einer helfen schreibe morgen ne arbeit und blicke bei der parallelschaltung nich so richtig durch.
habe hier eine aufgabe wenn mir die einer vorrechnen oder mir sagen könnte wie es geht wäre ich sehr dankbar:

U=8,4V Igs= 0,96A

I1=? I2=? R2=? R1= 3xR2 Rgs=?

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
02.11.2011,
18:00

@ Nik09

Parallelschaltung von Widerständen

Hallo

Der Gesamtstrom von 4/4 teilt sich auf die Widerstände im Verhältnis 1/4 zu 3/4 auf. Mit den Einzelströmen und der Spannung kannst du dann die Widerstände errechnen.

Theo

otti(R)

E-Mail

D,
02.11.2011,
18:00

@ Nik09

Parallelschaltung von Widerständen

» kann mir bitte einer helfen schreibe morgen ne arbeit und blicke bei der
» parallelschaltung nich so richtig durch.
» habe hier eine aufgabe wenn mir die einer vorrechnen oder mir sagen könnte
» wie es geht wäre ich sehr dankbar:
»
» U=8,4V Igs= 0,96A
»
» I1=? I2=? R2=? R1= 3xR2 Rgs=?

Zuerst die Tastatur wechseln oder die Shifttaste reparieren.
Dann deutsch schreiben.
Bitte die 7 Regeln lesen, stehen direkt über dem Eingabefeld.

Wenn Du Rgs ausrechnest, dann helfe ich Dir trotzdem weiter.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Nik09

02.11.2011,
18:05

@ Theo

Parallelschaltung von Widerständen

» Der Gesamtstrom von 4/4 teilt sich auf die Widerstände im Verhältnis 1/4 zu 3/4 auf.

Woher weiß ich, wie sich die Einzelspannungen aufteilen? Also wo 1/4 und wo 3/4 ist?

otti(R)

E-Mail

D,
02.11.2011,
18:32

@ Nik09

Parallelschaltung von Widerständen

» » Der Gesamtstrom von 4/4 teilt sich auf die Widerstände im Verhältnis 1/4
» zu 3/4 auf.
»
» Woher weiß ich, wie sich die Einzelspannungen aufteilen? Also wo 1/4 und
» wo 3/4 ist?

Die teilt sich überhaupt nicht auf.

Da Du dieses Prinzip bei der Parallelschaltung nicht verstanden hast und den Gesamtwiderstand nicht ausrechnen kannst, obwohl alle Angaben vorhanden sind, hast Du auch das Ohmsche Gesetz nicht verstanden.
Es hilft für morgen vermutlich nicht, Dir diese Aufgabe zu lösen.

Alternative:
Wie groß ist Rgs?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

hans

E-Mail

02.11.2011,
18:40

@ Nik09

Parallelschaltung von Widerständen

» kann mir bitte einer helfen schreibe morgen ne arbeit und blicke bei der
» parallelschaltung nich so richtig durch.
» habe hier eine aufgabe wenn mir die einer vorrechnen oder mir sagen könnte
» wie es geht wäre ich sehr dankbar:
»
» U=8,4V Igs= 0,96A
»
» I1=? I2=? R2=? R1= 3xR2 Rgs=?

Rges=U/Iges=8,936 Ohm

otti(R)

E-Mail

D,
02.11.2011,
18:45
(editiert von otti
am 02.11.2011 um 18:48)


@ hans

Parallelschaltung von Widerständen

» » kann mir bitte einer helfen schreibe morgen ne arbeit und blicke bei der
» » parallelschaltung nich so richtig durch.
» » habe hier eine aufgabe wenn mir die einer vorrechnen oder mir sagen
» könnte
» » wie es geht wäre ich sehr dankbar:
» »
» » U=8,4V Igs= 0,96A
» »
» » I1=? I2=? R2=? R1= 3xR2 Rgs=?
»
» Rges=U/Iges=8,936 Ohm

Falsch.:-(

Ich wollte es aber von Nik09 wissen und wenn schon, dann wenigsten den richtigen Wert.;-)
Wollte nur wissen, ob er zumindest das kann und dann weiterhelfen.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

hans

E-Mail

02.11.2011,
18:57

@ otti

Parallelschaltung von Widerständen

» » » kann mir bitte einer helfen schreibe morgen ne arbeit und blicke bei
» der
» » » parallelschaltung nich so richtig durch.
» » » habe hier eine aufgabe wenn mir die einer vorrechnen oder mir sagen
» » könnte
» » » wie es geht wäre ich sehr dankbar:
» » »
» » » U=8,4V Igs= 0,96A
» » »
» » » I1=? I2=? R2=? R1= 3xR2 Rgs=?
» »
» » Rges=U/Iges=8,936 Ohm
»
» Falsch.:-(
»
» Ich wollte es aber von Nik09 wissen und wenn schon, dann wenigsten den
» richtigen Wert.;-)
» Wollte nur wissen, ob er zumindest das kann und dann weiterhelfen.

Oh entschuldige Rges=U/Iges=8,75Ohm

MingliFu(R)

02.11.2011,
19:36

@ hans

Parallelschaltung von Widerständen

» » » » kann mir bitte einer helfen schreibe morgen ne arbeit und blicke bei
» » der
» » » » parallelschaltung nich so richtig durch.
» » » » habe hier eine aufgabe wenn mir die einer vorrechnen oder mir sagen
» » » könnte
» » » » wie es geht wäre ich sehr dankbar:
» » » »
» » » » U=8,4V Igs= 0,96A
» » » »
» » » » I1=? I2=? R2=? R1= 3xR2 Rgs=?
» » »
» » » Rges=U/Iges=8,936 Ohm
» »
» » Falsch.:-(
» »
» » Ich wollte es aber von Nik09 wissen und wenn schon, dann wenigsten den
» » richtigen Wert.;-)
» » Wollte nur wissen, ob er zumindest das kann und dann weiterhelfen.
»
» Oh entschuldige Rges=U/Iges=8,75Ohm

Ja und dann? Es geht hier ums Verständnis!!! :-(

--
(Zitat)
-------------------------------------------------------------------

"Dumm ist der, der dummes....."

otti(R)

E-Mail

D,
02.11.2011,
19:39

@ hans

Parallelschaltung von Widerständen

» » » »
» » » » U=8,4V Igs= 0,96A
» » » »
» » » » I1=? I2=? R2=? R1= 3xR2 Rgs=?
» » »
» » » Rges=U/Iges=8,936 Ohm
» »
» » Falsch.:-(
» »
» » Ich wollte es aber von Nik09 wissen und wenn schon, dann wenigsten den
» » richtigen Wert.;-)
» » Wollte nur wissen, ob er zumindest das kann und dann weiterhelfen.
»
» Oh entschuldige Rges=U/Iges=8,75Ohm

Ja, ich weiß, Du hattest Dich vertippt.
Nik sollte halt richtig lesen wenn Theo ihm schreibt.

Wenn Theo etwas von Strömen schreibt, sollte er nicht mit Spannungen antworten.

Es geht um eine Parallelschaltung von 2 Widerständen, wobei der eine 3 mal so groß ist wie der andere.
Damit fließt durch den größeren (R1 = 3 x R2) ein 3 mal kleinerer Strom als durch den anderen.
Damit fließen also 4 rechnerische Stromanteile.

0,96A / 4 = 0,24A (das ist ein Teil)

0,24A * 3 = 0,72A (das sind die 3 Teile)

R1 = 8,4V / 0,24A = 35 Ohm
R2 = 8,4V / 0,72A = 11,67 Ohm

Probe:

Rgs=R1*R2/(R1+R2)

35*11,67/(35+11,67) = 8,7493...., also ungefähr die 8,75 Ohm.

Stimmt also.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig