Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

guest003

02.11.2011,
17:19
 

Durchlassbereich, Sperrbereich / Z-Diode (Elektronik)

Hallo,

in Schule haben wir mit Ampermeter, Voltmeter und natürlich einer Z-Diode Durchlassbereich und Sperrbereich-Werte aufgeschrieben und daraus die Kurven gezeichnet.

Ich möcchte aber das ganze im LTSpice machen. Ginge das?

Nur wie?

Durchlassrichtung:
U=0,6V(Schwellenspannung --> Durchflussstrom steigt an)
P=300mW
I=500mA --> Strombegrenzung am Netzgerät

Sperrrichtung:
U=6,8V(Hier bricht die Spannung durch --> Sperrstrom steigt steil an)
P=300mW
I=44,11mA --> Strombegrenzung am Netzgerät

Verwendete Z-Diode:ZDP 6,8

Ok, wäre cool wenn ihr mir sagen könnt wie ich das mit LTspice anfangen soll :).

Danke!

mfg guest003

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.11.2011,
12:26

@ guest003

So gehts prinzipiell

» Ich möcchte aber das ganze im LTSpice machen. Ginge das?
»
» Nur wie?





» Durchlassrichtung:
» U=0,6V(Schwellenspannung --> Durchflussstrom steigt an)
» P=300mW
» I=500mA --> Strombegrenzung am Netzgerät

Entweder die Z-Diode umdrehen - oder den linken Teil der Kurve nehmen. Das ist der Durchlassbereich.
Da die virtuelle Diode nicht durchbrennt, darf auch P und I grösser sein. Bei Bedarf die Anzeige / Achsenbeschriftung ändern.

Rechts ist der Z-Bereich. Aus Bequemlichkeit hab ich ne 6,2V Diode genommen, weil vorhanden.

» Sperrrichtung:
» U=6,8V(Hier bricht die Spannung durch --> Sperrstrom » steigt steil an)
» P=300mW
» I=44,11mA --> Strombegrenzung am Netzgerät

Wenn man das -I(D1) editiert in -V(n001)*I(D1) sieht man die Leistung. Setzt man den Cursor auf die Kurve, bekommt man bei 300mW genau 6,515V (ok, bei ner 6,8V Z_Diode kommt was anderes raus).

Oder man nimmt statt der Spannungsquelle eine Konstantstromquelle und schaut sich die Spannung an.

Und nein, einen kompletten Einführungslehrgang in LTspice gebe ich dir hier im Forum nicht.

hws

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
05.11.2011,
19:13
(editiert von 79616363
am 05.11.2011 um 19:15)


@ hws

So gehts prinzipiell

Man hätte ihm aber schon noch sagen können, dass er nach der Datei standard.dio schauen soll, dort den Eintrag

.model BZX84C6V2L D(Is=1.5n Rs=.5 Cjo=185p nbv=3 bv=6.2 Ibv=1m Vpk=6.2 mfg=OnSemi type=Zener)

kopieren und die eingefügte Kopie ändern in:

.model MyZDP6V8 D(Is=1.5n Rs=.5 Cjo=185p nbv=3 bv=6.8 Ibv=1m Vpk=6.8 mfg=OnSemi type=Zener)

Das dann abspeichern und er hätte zumindest ein halbwegs brauchbares Modell einer 6,8V Zenerdiode.

Die hier wichtigsten Parameter sind halt bv und Vpk. Die übrigen Parameter auch noch zu erklären, würd hier glaub etwas zu weit führen ...

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.11.2011,
12:48

@ 79616363

So gehts prinzipiell

» Die übrigen Parameter auch noch zu erklären, würd hier glaub etwas zu weit führen ...

Schon die erste Erklärung war offensichtlich "zu viel".
Oft bei nicht angemeldeten Usern: stellen ne Frage und sind nie wieder gesehen. :angry:

War dann wohl doch nicht so wichtig.

Daher fallen bei angemeldeten Usern meine Antworten auch meist umfassender aus.

hws