ArndM
02.11.2011, 11:02 |
Störgeräusche MP3 Player (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich hatte mal eine kleine mobile Musikbox bebastelt (siehe Bild), die mit einem MP3 Player gespeist wird.
Da der Akku der Box (12V, 7,2 Ah, BleiGel) deutlich länger hält als der des Players, habe ich die Stromversogung des Players (USB) über eine einfachen Zigarettenanzünder-Adapter (12V zu USB 5V) vorgenommen.
Es stellen sich aber starke Störgeräusche ein, sobald die Spannungsversorgung eingesteckt wird. Klingt ein bischen, wie der Sound aus den alten Akustikkopplern. Ich kann auch deutlich hören, ob das Display des Players an ist oder nicht und ob er gerade runter fährt.
Ist das ein Problem des MP3 Players oder der Stromversorgung? Soll bedeuten; kann ich da was machen oder müsste die Änderung im Player vorgenommen werden (was für mich natürlich nicht in Frage kommt)?
Danke, Arnd
 |
otti

D, 02.11.2011, 11:53
@ ArndM
|
Störgeräusche MP3 Player |
» Hallo zusammen,
»
» ich hatte mal eine kleine mobile Musikbox bebastelt (siehe Bild), die mit
» einem MP3 Player gespeist wird.
»
» Da der Akku der Box (12V, 7,2 Ah, BleiGel) deutlich länger hält als der
» des Players, habe ich die Stromversogung des Players (USB) über eine
» einfachen Zigarettenanzünder-Adapter (12V zu USB 5V) vorgenommen.
»
» Es stellen sich aber starke Störgeräusche ein, sobald die
» Spannungsversorgung eingesteckt wird. Klingt ein bischen, wie der Sound
» aus den alten Akustikkopplern. Ich kann auch deutlich hören, ob das
» Display des Players an ist oder nicht und ob er gerade runter fährt.
»
» Ist das ein Problem des MP3 Players oder der Stromversorgung? Soll
» bedeuten; kann ich da was machen oder müsste die Änderung im Player
» vorgenommen werden (was für mich natürlich nicht in Frage kommt)?
»
»
» Danke, Arnd
»
Vielleicht Audiosignal galvanisch entkoppeln (Übertrager). -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
x y
02.11.2011, 14:47
@ otti
|
Störgeräusche MP3 Player |
» Vielleicht Audiosignal galvanisch entkoppeln (Übertrager).
Oder einen galvanisch getrennten DC/DC-Wandler nehmen. |
ArndM
02.11.2011, 16:17
@ x y
|
Störgeräusche MP3 Player |
»
» Oder einen galvanisch getrennten DC/DC-Wandler nehmen.
Z.B. "SIM2-1205S SIL7" von Reichelt? Ist es so einfach? Nur den einen Baustein zwischen den 12V Akku und den USB Stecker für den Player, und das war es?
Und die Störungen sind dann weg? |
x y
02.11.2011, 19:26
@ ArndM
|
Störgeräusche MP3 Player |
» »
» » Oder einen galvanisch getrennten DC/DC-Wandler nehmen.
»
» Z.B. "SIM2-1205S SIL7" von Reichelt? Ist es so einfach? Nur den einen
» Baustein zwischen den 12V Akku und den USB Stecker für den Player, und das
» war es?
»
» Und die Störungen sind dann weg?
Davon kann man ausgehen. |
otti

D, 02.11.2011, 19:41
@ x y
|
Störgeräusche MP3 Player |
» » »
» » » Oder einen galvanisch getrennten DC/DC-Wandler nehmen.
» »
» » Z.B. "SIM2-1205S SIL7" von Reichelt? Ist es so einfach? Nur den einen
» » Baustein zwischen den 12V Akku und den USB Stecker für den Player, und
» das
» » war es?
» »
» » Und die Störungen sind dann weg?
»
» Davon kann man ausgehen.
Wenn da nicht das Bier reinläuft. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
ArndM
03.11.2011, 09:07
@ otti
|
Störgeräusche MP3 Player |
»
» Wenn da nicht das Bier reinläuft.
Die Bierflasche auf dem Bild war unbedingt notwendig. Es sollte ein Größenvergleich mit drauf, etwas, dass jeder gut kennt...  |
ArndM
03.11.2011, 09:11
@ x y
|
Störgeräusche MP3 Player |
» »
» » Und die Störungen sind dann weg?
»
» Davon kann man ausgehen.
Dann werde ich mal messen, wieviel Strom der Player zieht (sobald er angestöpselt wird, beginnt die Akkuladung. Ein 1 W DC/DC Wandler wird daher wohl nicht reichen) und bei nächster Gelegenheit bestellen.
Danke! |
x y
03.11.2011, 09:21
@ ArndM
|
Störgeräusche MP3 Player |
» Dann werde ich mal messen, wieviel Strom der Player zieht
Eine kluge Idee. |
A-Freak

13.11.2011, 17:22
@ x y
|
Störgeräusche MP3 Player |
Ich bin mir sicher daß sich die Störgeräusche schon mit einem LM358 als (doppelten) Differenzverstärker beseitigen lassen ohne daß ein Spannungswandler nötig ist.
Das grundlegende Problem besteht höchstwarscheinlich auch bei dir darin daß die Kopfhörer-Masse nicht mit dem Minuspol verbunden ist. Stattdessen hat der Verstärker eine dritte Endstufe die eine (nicht so genau definierte) Hilfsspannung für den Masseanschluß vom Kopfhörer ausgibt, die Endstufen für "links" und "rechts" arbeiten relativ zu dieser Hilfsspannung. Sinn der Sache ist es die Koppelelkos am Ausgang zu sparen.
Wenn du jetzt das NF-Signal gegen Schaltungsminus abnimmst erhälst du die Summe aus dem gewünschten NF-Signal der der Hilfsspannung die schwanken kann = Störgeräusche.
Du brauchst je Kanal einen Differenzverstärker der dir von der Spannung an den Kopfhörerausgängen "L" und "R" jeweils die Spannung von der Kopfhörer"Masse" abzieht, als Differenz bleibt die gwünschte Musik übrig.
Noch ein Tipp, auch Akku-Minus muß nicht unbedingt gleich Schaltungs-Minus sein...
Mit freundlichen Grüßen vom A-Freak |
x y
13.11.2011, 19:40
@ A-Freak
|
Störgeräusche MP3 Player |
» Ich bin mir sicher daß sich die Störgeräusche schon mit einem LM358 als
» (doppelten) Differenzverstärker beseitigen lassen ohne daß ein
» Spannungswandler nötig ist.
Sicher.
» Das grundlegende Problem besteht höchstwarscheinlich auch bei dir darin
» daß die Kopfhörer-Masse nicht mit dem Minuspol verbunden ist.
Bestimmt.
Für den OP war aber der DC/DC-Wandler die insgesamt einfachste Lösung. |