Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Peter Meier

01.11.2011,
10:15
 

Suche Keramikfilter (Elektronik)

Hallo

Ich wuerde gern diese Schaltung hier nachbauen http://web.archive. org/web/20070929115634/http://www.elv-downloads.de/service/ manuals/23280_US_NF_Koverter/US-NF-Konverter_KM.pdf (Ohne Abstaende)

Hier wird ein Keramikfilter Typ:
SZF455A

verwendet

Ich finde weder Informationen darueber was fuer Werte das Ding hat, noch kann ich den irrgendwo bestellen. Kann mir vllt jemand weiterhelfen bei der Frage durch welches Teil ich diesen Filter ersetzen kann?


Danke und Gruss

x y

01.11.2011,
12:11

@ Peter Meier

Suche Keramikfilter

» SZF455A

» Ich finde weder Informationen darueber was fuer Werte das Ding hat, noch
» kann ich den irrgendwo bestellen.

Das wird am Lese/Tippfehler liegen.

Peng

01.11.2011,
12:55

@ Peter Meier

Suche Keramikfilter

http://www.conrad.at/ce/de/product/535605/

Gerd(R)

02.11.2011,
07:52

@ x y

Suche Keramikfilter

» » SZF455A
»
» » Ich finde weder Informationen darueber was fuer Werte das Ding hat,
» noch
» » kann ich den irrgendwo bestellen.
»
» Das wird am Lese/Tippfehler liegen.

dann sag doch wenigstens dazu, daß die Dinger SFZ heißen

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Gerd(R)

02.11.2011,
07:52

@ Peng

Suche Keramikfilter

» http://www.conrad.at/ce/de/product/535605/

zu wenig Anschlüsse

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Peng

02.11.2011,
10:50

@ Gerd

Fledermaus-Konverter

» » http://www.conrad.at/ce/de/product/535605/
»
» zu wenig Anschlüsse


Ja stimmt !


Hier ein anderer Fledermaus-Konverter, der ohne Resonator auskommt. Allerdings braut es einen Ultraschall-Empfänger. Vielleicht kommst du an soetwas leichter ran:

Jenseits von 15kHz oder auch 18kHz ist keineswegs ein "schalltoter Raum" sondern ein Hörbereich, in dem sich allerhand tut. Man muss natürlich Hunde- oder Fledermausohren haben oder eben einen Ultraschallkonverter, um diesen Bereich zu erschließen. Dann werden z.B. Hundepfeifen, Fledermäuse oder sehr kleine Gaslecks hörbar. Ultraschallanteile enthält auch das Geräusch, das beim leichten Streichen über Zeitungspapier entsteht. Das vom Ultraschall-Empfänger Valvo 8222 293 18281 abgegebene elektrische Signal wird verstärkt und einem Produktdetektor zugeführt. An die Frequenzstabilität des BFO (Beat Frequency Oscillator) sind keine hohen Anforderungen zu stellen, deshalb genügt hier ein astabiler Multivibrator.
Am Ausgang des Produktdetektors erscheint nicht nur das gewünschte Differenzsignal sondern ein Gemisch, das auch das Summen- mit dem BFO-Signal enthält. Die beiden störenden Anteile werden mit einem 4kHz-Tiefpaß abgefiltert; es folgt eine NF-Verstärkerstufe, sie bringt das Signal auf Kopfhörerpegel. Aufgrund der geringen Stromaufnahme von nur 8mA ist Batteriespeisung möglich.

Gerd(R)

02.11.2011,
19:29

@ Peng

Fledermaus-Konverter

» » » http://www.conrad.at/ce/de/product/535605/
» »
» » zu wenig Anschlüsse
»
»
» Ja stimmt !
»
»
» Hier ein anderer Fledermaus-Konverter, der ohne Resonator auskommt.
» Allerdings braut es einen Ultraschall-Empfänger. Vielleicht kommst du an
» soetwas leichter ran:
»
» Jenseits von 15kHz oder auch 18kHz ist keineswegs ein "schalltoter Raum"
» sondern ein Hörbereich, in dem sich allerhand tut. Man muss natürlich
» Hunde- oder Fledermausohren haben oder eben einen Ultraschallkonverter, um
» diesen Bereich zu erschließen. Dann werden z.B. Hundepfeifen, Fledermäuse
» oder sehr kleine Gaslecks hörbar. Ultraschallanteile enthält auch das
» Geräusch, das beim leichten Streichen über Zeitungspapier entsteht. Das
» vom Ultraschall-Empfänger Valvo 8222 293 18281 abgegebene elektrische
» Signal wird verstärkt und einem Produktdetektor zugeführt. An die
» Frequenzstabilität des BFO (Beat Frequency Oscillator) sind keine hohen
» Anforderungen zu stellen, deshalb genügt hier ein astabiler
» Multivibrator.
» Am Ausgang des Produktdetektors erscheint nicht nur das gewünschte
» Differenzsignal sondern ein Gemisch, das auch das Summen- mit dem
» BFO-Signal enthält. Die beiden störenden Anteile werden mit einem
» 4kHz-Tiefpaß abgefiltert; es folgt eine NF-Verstärkerstufe, sie bringt das
» Signal auf Kopfhörerpegel. Aufgrund der geringen Stromaufnahme von nur 8mA
» ist Batteriespeisung möglich.
»
»

Hallo,

in einer der letzten Elektor-Ausgaben war auch so etwas zu finden, und das ging auch ohne Keramikfilter.

Ich frage mich nur, warum man Fledermäuse konvertieren muß???
Die kommen ganz gut zurecht, und am besten, wenn sich Menschen überhaupt nicht einmischen.
Menschliche Arroganz ist manchmal wirklich ätzend! Anstatt dankbar zu sein, einen Momentlang hier existieren zu dürfen, müssen die Menschen immer gleich alles "ordnen" und "regulieren".
Laßt die Natur zufrieden, dann wird sie Euch auch zufrieden lassen....

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Gast*

03.11.2011,
10:13

@ Gerd

Fledermaus-Konverter

» Ich frage mich nur, warum man Fledermäuse konvertieren muß???
» Die kommen ganz gut zurecht, und am besten, wenn sich Menschen überhaupt
» nicht einmischen.
» Menschliche Arroganz ist manchmal wirklich ätzend! Anstatt dankbar zu
» sein, einen Momentlang hier existieren zu dürfen, müssen die Menschen
» immer gleich alles "ordnen" und "regulieren".
» Laßt die Natur zufrieden, dann wird sie Euch auch zufrieden lassen....
»
» Gruß Gerd

Wenn du glaubst, dass ein Fledermauskonverter Fledermäuse konvertiert, dann glaubst du bestimmt auch dass in einer Demokratie die Volksvertreter das Volk vertreten oder das Zitronenfalter Zitronen falten.

Nur zur Erinnerung, Fledermäuse orientieren sich in der Dunkelheit durch Ultraschall. Wenn ich mir das gerne mal anhören möchte weil ich keinen Ultraschall oberhalb 18 kHz mehr höre dann benötige ich ein Gerät, das mir dieses Schallereignis in meinen Hörbereich umsetzt. Was hat das denn mir "ordnen" oder "regulieren" zu tun? Darf ich denn die Natur nicht einmal beobachten oder belauschen? Vielleicht weil sie mich fasziniert und ich aus meinen Beobachtungen etwas lernen kann? Soll ich sie einfach ignorieren und munter drauflostrampeln als gäbe es sie nicht? - Nur gut, dass es jemanden wie dich gibt, der mich auf mein Fehlverhalten hinweist.

Ich bin zwar nicht der Fragesteller, aber weil du von "Euch..." geschrieben hast, fühle ich mich auch angesprochen.

Walter Dietrich-Goetz

E-Mail

06.07.2015,
12:21

@ Gast*

Fledermaus-Konverter

» » Ich frage mich nur, warum man Fledermäuse konvertieren muß???
» » Die kommen ganz gut zurecht, und am besten, wenn sich Menschen überhaupt
» » nicht einmischen.


Gast:
(Warum darf ich die) Natur nicht einmal
» beobachten oder belauschen? Vielleicht weil sie mich fasziniert und ich aus
» meinen Beobachtungen etwas lernen kann? Soll ich sie einfach ignorieren und
» munter drauflostrampeln als gäbe es sie nicht?

Ich kann der Meinung von Gast nur zustimmen.
Wenn ich Fledermäuse belausche, beeinträchtigt sie
das keineswegs.
Ich empfehle den "Simple Bat Detektor" von Toni Messina.
Für etwa 20 Euro kann er auf einem Steckbrett (Pollin)
zusammengebaut werden (mit Teilen von Reichelt).
Sorry, ELV, aber den Verstärker LM386 konnte ich
bei Euch nicht finden.
Es handelt sich um ein "Breitband-Device", das ohne
Tunen auskommt. Mit der Teilung durch 8 werden alle
Fledermäuse in den hörbaren Bereich konvertiert.
100 kHz (kleine Hufeisennase) :8 = 12,5
20 kHz (großer Abendsegler) :8 = 2,5
beides vom Menschen hörbar.

VG Walter

godiwaku(at)gmail.com