triti
01.11.2011, 00:06 |
Temperaturfrage (Elektronik) |
Hi!
Mich quält da was...
Wie kann man einen selbst gebauten Akkulader mit Längsregler temperaturstabil machen?

So dass bei -10°C immer noch 13,8V rauskommen? Eine Zenerdiode ist da glaube ich nicht das beste. Die 1N400x ist schon für einen Temperaturausgleich dabei. Aber ob das genug hilft...
Und das selbe bei einer crowbar Schaltung - Sicherung soll bei >14V durchbrennen weil sicher ist sicher.
lg
Triti |
Altgeselle

01.11.2011, 00:51 (editiert von Altgeselle am 01.11.2011 um 00:59)
@ triti
|
Temperaturfrage |
» Hi!
»
» Mich quält da was...
» Wie kann man einen selbst gebauten Akkulader mit Längsregler
» temperaturstabil machen?
» 
» So dass bei -10°C immer noch 13,8V rauskommen? Eine Zenerdiode ist da
» glaube ich nicht das beste. Die 1N400x ist schon für einen
» Temperaturausgleich dabei. Aber ob das genug hilft...
»
» Und das selbe bei einer crowbar Schaltung - Sicherung soll bei >14V
» durchbrennen weil sicher ist sicher.
»
» lg
» Triti
Hallo,
ein Vorschlag: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tl431.pdf
Schaltung z.B: "Figure 19". So ist die
Spannung sehr temperaturstabil.
Statt der zwei Transistoren könnte
man einen geeigneten Darlington nehmen (edit: mit den 330 Ohm
bekommt der TIP33C nicht besonders viel Basisstrom).
Falls der Temperaturgang der Diode am Ausgang stört, könnte
man eine Mosfet als Diode schalten.
Grüße
Altgeselle |
x y
01.11.2011, 05:13
@ triti
|
Temperaturfrage |
» Wie kann man einen selbst gebauten Akkulader mit Längsregler
» temperaturstabil machen?
» 
» So dass bei -10°C immer noch 13,8V rauskommen?
Das willst du gar nicht, die Gasungsspannung ist temperaturabhängig. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.11.2011, 09:37 (editiert von schaerer am 01.11.2011 um 09:42)
@ Altgeselle
|
Temperaturfrage |
» ein Vorschlag: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tl431.pdf
» Schaltung z.B: "Figure 19". So ist die
» Spannung sehr temperaturstabil.
Ja, aber wo ist die Strombegrenzung? Hat keine.
Man beachte die wichtige Antwort, gerade wegen den sehr niedrigen Temperaturen, von XY !  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
triti
01.11.2011, 10:12
@ x y
|
Temperaturfrage |
» Das willst du gar nicht, die Gasungsspannung ist temperaturabhängig.
!
Nein, will ich nicht.
Danke!
lg
Triti |
Altgeselle

01.11.2011, 10:43
@ schaerer
|
Temperaturfrage |
» » ein Vorschlag: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tl431.pdf
» » Schaltung z.B: "Figure 19". So ist die
» » Spannung sehr temperaturstabil.
»
» Ja, aber wo ist die Strombegrenzung? Hat keine.
»
» Man beachte die wichtige Antwort, gerade wegen den sehr niedrigen
» Temperaturen, von XY ! 
-ja, und die Antwort von triti darauf...
Die Strombegrenzung kann man ja wieder so einbauen. Sie
begrenzt bei ca. 2,7A. Das ist wohl als Schutz bei Kurzschluss
gedacht. Da kann man die Temperaturdrift der Ube
in Kauf nehmen. Bei der Ursprungsschaltung mit ca. 10mA Basisstrom
für den TIP33C werden die 2,7A nie erreicht. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.11.2011, 10:53
@ Altgeselle
|
Temperaturfrage |
» » » ein Vorschlag: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tl431.pdf
» » » Schaltung z.B: "Figure 19". So ist die
» » » Spannung sehr temperaturstabil.
» »
» » Ja, aber wo ist die Strombegrenzung? Hat keine.
» »
» » Man beachte die wichtige Antwort, gerade wegen den sehr niedrigen
» » Temperaturen, von XY ! 
»
» -ja, und die Antwort von triti darauf...
»
» Die Strombegrenzung kann man ja wieder so einbauen. Sie
» begrenzt bei ca. 2,7A. Das ist wohl als Schutz bei Kurzschluss
» gedacht. Da kann man die Temperaturdrift der Ube
» in Kauf nehmen. Bei der Ursprungsschaltung mit ca. 10mA Basisstrom
» für den TIP33C werden die 2,7A nie erreicht.
Auch der maximale Ladestrom muss begrenzt sein! Auch bei Blei(gel)-Akku. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
01.11.2011, 11:39
@ triti
|
Temperaturfrage |
http://www.panasonic.com/industrial/includes/pdf/Panasonic_VRLA_ChargingMethods.pdf |
triti
01.11.2011, 17:08 (editiert von triti am 01.11.2011 um 17:10)
@ Altgeselle
|
Temperaturfrage |
» Bei der Ursprungsschaltung mit ca. 10mA Basisstrom
» für den TIP33C werden die 2,7A nie erreicht.
Du bist so grausam...
Hm - wieso 10mA?
Die Sache soll umschaltbar sein auf 5A und ca. 2,5A.
Der Tip33C hat hfe min 20.
5A/20=0,25A an die Basis. 18V/0,25A=72R.
0,25*0,25*72=4,5W
Brauche ich einen Basiswiderstand 75Ohm 5W Widerstand.
Passt das so?
Oder soll ich dafür den Darlington BDX33C mit hfe min750 nehmen? Was wär normal?
http://at.rs-online.com/web/p/darlington-transistor/0296188/
lg
Triti |
Hartwig
02.11.2011, 10:59
@ triti
|
Temperaturfrage |
Hi,
an dem 330-Ohm-Widerstand liegen keine 18V! Basis von dem Längstransitor liegt auf Ausgangsspannung (hier 13.8V angegeben) + Ube = ~14,5V; also 3,5V an 330 Ohm....
Grüße
Hartwig |
triti
02.11.2011, 16:40
@ Hartwig
|
Temperaturfrage |
» Hi,
» an dem 330-Ohm-Widerstand liegen keine 18V! Basis von dem Längstransitor
» liegt auf Ausgangsspannung (hier 13.8V angegeben) + Ube = ~14,5V; also
» 3,5V an 330 Ohm....
Oh ********. Danke. Aber
Wenn ich aber den Widerstand noch kleiner mache dann stirbt doch der Widerstand zur Strombegrenzung links unten wenn der aufmacht?
Darlington nehmen?
Wie machen das andere? WAS TUN?!?!?
grübl.... ...grübl....
lg
Triti |