Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Maik

E-Mail

30.10.2011,
16:01
 

Flankenauswertung NE555 (Schaltungstechnik)


Basierend auf die Schaltung möchte ich auf die fallende Flanke des Triggersignals einen Ausgangsimpuls erzeugen. Die Schaltung arbeitet gut wenn ich mit einer "Rechteckspannung" als Triggersignal arbeite. Mir steht aber nur ein potentalfreier Schließer (NO) zur Verfügung, welcher beim schließen noch kein Triggersignal auslösen soll. Erst beim öffnen soll eine Triggerung erfolgen. Auch ein Versuch die Beschaltung mit einem 470 Ohm Pull Down Widerstand vorzunehmen war Erfolglos. Gibt es in diesem Zusammenhang Dimensionierungsprobleme in Bezug auf R2, R3 und C3? Welche Aufgabe übernehmen R2, R3, C3 und die Diode in der Eingangsbeschaltung. Wie kann ich zu einer Lösung finden?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.

Gruß, Maik

x y

30.10.2011,
16:07

@ Maik

Flankenauswertung NE555

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.29.1

Als Schmitttrigger kann man auch einen NE555 verwenden.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.10.2011,
16:10

@ Maik

Flankenauswertung NE555

Die L-Flanke an C3 trigert den 555.
Du musst also den Kontakt und einen Widerstand so anordnen, dass beim Öffnen eine negative Flanke erscheint.

Pull Down Widerstand an den Kondensator, dann herrscht dort L-Signal bei offenem Schalter.
Bei Schließen / geschlossenem Schalter soll dort h herrschen: Also mit dem Kontakt dort Plus anlegen. (Kontakt zwischen Plus und Kondensator)

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.10.2011,
16:39
(editiert von olit
am 30.10.2011 um 16:54)


@ Maik

Flankenauswertung NE555

Es funktionieren beide Varianten!!
(Und nicht nur mit 470 Ohm. Sondern mit 1k Ohm bzw. 2,2k Ohm.)

Edit:
Die Impulsdiagramme stehen aus Versehen kopf.



PS
Die größte Funktionssicherheit hast du, wenn du die rechte Variante nimmst und den
Pull Down Widerstand mit 1k Ohm.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.10.2011,
18:50

@ olit

Flankenauswertung NE555

» Es funktionieren beide Varianten!!
» (Und nicht nur mit 470 Ohm. Sondern mit 1k Ohm bzw. 2,2k Ohm.)
»
» Edit:
» Die Impulsdiagramme stehen aus Versehen kopf.
»
»
»
» PS
» Die größte Funktionssicherheit hast du, wenn du die rechte Variante nimmst
» und den
» Pull Down Widerstand mit 1k Ohm.

Und falls die Leitung zum Schalter etwas lang ist und steile Störflanken aus dem Umfeld zur Fehltriggerung führen, zum 1k-Widerstand ein Keko mit etwa 1 nF parallel schalten.

Wenn die Impulsdauer entsprechend hoch genug ist, darf man ohne weiteres C3 höher wählen, - vielleicht 100 nF.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9