Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Boneshaker

E-Mail

28.10.2011,
09:54
 

Pegelwandler SL3232 (Bauelemente)

Guten Morgen,

ich möchte den Pegelwandler SL3232 in einer Schaltung verwenden. Im Datenblatt werden Elektrolytkondensatoren für die Tiefsetzsteller und Hochsetzsteller verwendet.

Nun meine Frage, müssen es Elektrolytkondensatoren sein oder kann ich normale Keramikkondensator verwenden?

MfG

MSE

28.10.2011,
10:25

@ Boneshaker

Pegelwandler SL3232

» Nun meine Frage, müssen es Elektrolytkondensatoren sein oder kann ich
» normale Keramikkondensator verwenden?

Ich habe hier ein Datenblatt des ISL3232E.
Hier steht unter "Capacitor Selection", dass
1. mindestens 100nF verwendet werden sollen,
2. eine Vergrößerung um den Faktor 2 (also 200nF) Ripple der erzeugten Spannungen sowie den Stromverbrauch verringern.

An keiner Stelle steht eine Explizite Empfehlung für irgend eine bestimmte Kondensatorart. (Sprich: es wird kein Mindest-ESR verlangt, was bei manchen Spannungswandlern der Fall ist).

Daraus folgend würde ich an Deiner Stelle für C1 bis C4 200nF/X7R Keramikkondensatoren verbauen.
Für den Stützkondensator am Vcc Eingang täte ich 100nF/X7R nehmen.

Gruß,
Michael

Boneshaker

28.10.2011,
10:30

@ MSE

Pegelwandler SL3232

» » Nun meine Frage, müssen es Elektrolytkondensatoren sein oder kann ich
» » normale Keramikkondensator verwenden?
»
» Ich habe hier ein Datenblatt des ISL3232E.
» Hier steht unter "Capacitor Selection", dass
» 1. mindestens 100nF verwendet werden sollen,
» 2. eine Vergrößerung um den Faktor 2 (also 200nF) Ripple der erzeugten
» Spannungen sowie den Stromverbrauch verringern.
»
» An keiner Stelle steht eine Explizite Empfehlung für irgend eine bestimmte
» Kondensatorart. (Sprich: es wird kein Mindest-ESR verlangt, was bei manchen
» Spannungswandlern der Fall ist).
»
» Daraus folgend würde ich an Deiner Stelle für C1 bis C4 200nF/X7R
» Keramikkondensatoren verbauen.
» Für den Stützkondensator am Vcc Eingang täte ich 100nF/X7R nehmen.
»
» Gruß,
» Michael

Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.10.2011,
11:00
(editiert von geralds
am 28.10.2011 um 11:00)


@ Boneshaker

Pegelwandler SL3232

Hi Michael,

Hier noch ergänzend:
www.datasheetcatalog.org/datasheet/intersil/fn4805.pdf
.. ist zwar die Intersil Variante, passt aber auch...

www.maxim-ic.com
... ist der originale Hersteller: MAX3232

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.10.2011,
14:07

@ Boneshaker

"Keramik Multilayer Kondensatoren" (Pegelwandler SL3232)

» » » Nun meine Frage, müssen es Elektrolytkondensatoren sein oder kann ich
» » » normale Keramikkondensator verwenden?
» »
» » Ich habe hier ein Datenblatt des ISL3232E.
» » Hier steht unter "Capacitor Selection", dass
» » 1. mindestens 100nF verwendet werden sollen,
» » 2. eine Vergrößerung um den Faktor 2 (also 200nF) Ripple der erzeugten
» » Spannungen sowie den Stromverbrauch verringern.
» »
» » An keiner Stelle steht eine Explizite Empfehlung für irgend eine
» bestimmte
» » Kondensatorart. (Sprich: es wird kein Mindest-ESR verlangt, was bei
» manchen
» » Spannungswandlern der Fall ist).
» »
» » Daraus folgend würde ich an Deiner Stelle für C1 bis C4 200nF/X7R
» » Keramikkondensatoren verbauen.
» » Für den Stützkondensator am Vcc Eingang täte ich 100nF/X7R nehmen.

Etwas allgemeiner betrachtet. Es geht hier um Rechteckspannungen mit steilen Flanken. Das trifft zu auf die Spannungswandlung, als auch als Stützkondensator (steile und sehr kurze Spannungseinbrüche durch Spitzenstromimpulse ohne Stützkondensator). Und dafür eignen sich stets am besten Keramik-Multilayer-Kondensatoren, weil diese unter allen Kondensatortypen die niedrigste parasitäre Eigeninduktivität aufweisen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9