Heiko_h

27.10.2011, 18:01 |
Transistorschaltung (Elektronik) |
Habe mal eine Grundlegende Frage zu einer Transistorschaltung. Wie ihr im Bild sehen könnt, habe ich eine Ub Spannung von 6V und eine Spannung an der Basis des Transistors von 4,2V. Was ich jetzt nicht genau verstehe, welche Spannung fällt nun über dem Wiederstand + LED ab. Da an Ube am Transistor einen Spannungabfall von 1,2V habe. Müsste ich doch 4,2 - 1,2 = 3V einen Spannungsabfall von 3V über Widerstand + LED haben. Wenn ich das nun aber auf die Ub Spannung beziehe. Also die Ub 6V - den 0,3V Uce = 5,7V rechne. Habe ich über dem Widerstand + LED einen Spannungsabfall von 5,7V. Was stimmt nun, irgendwie steige ich da nicht so ganz dahinter. |
Heiko_h

27.10.2011, 18:07
@ Heiko_h
|
Transistorschaltung |
Sorry hier noch die Schaltung.
 |
otti

D, 27.10.2011, 18:25 (editiert von otti am 27.10.2011 um 18:26)
@ Heiko_h
|
Transistorschaltung |
» Sorry hier noch die Schaltung.
»
» 
Am lebenden Objekt gemessen?
Kann ich nicht glauben, besonders der Wert Ube/Uce wird wohl nicht stimmen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
x y
27.10.2011, 18:25
@ Heiko_h
|
Transistorschaltung |
» der Basis des Transistors von 4,2V. Was ich jetzt nicht genau verstehe,
» welche Spannung fällt nun über dem Wiederstand + LED ab.
ca. 3,5V, man Emitterfolger. |
olit

Berlin, 27.10.2011, 18:31
@ Heiko_h
|
Transistorschaltung |
Du hast eine Kollektorschaltung angewendet. Diese nennt sich auch Emitterfolger.
Du musst aber eine Emitterschaltung anwenden, um die LED anzusteuern. Das heißt, dass die LED mit dem Widerstand in den Kollektorzweig geschaltet werden muss.
Dein Transistor scheint ein Darlingtontransistor zu sein. (Zwei Transistoren hintereinander geschaltet) Um die LED anzusteuern würde aber auch ein einfacher Transistor ausreichen.
Google mal nach den Begriffen ( die ich nannte) die dir unbekannt.
 |
hws

59425 Unna, 27.10.2011, 18:33 (editiert von hws am 27.10.2011 um 18:38)
@ Heiko_h
|
Transistorschaltung |
» Sorry hier noch die Schaltung.
»
Am Emitter liegt 0,7V weniger als an der Basis.
Also 3,5V.
Die LED hat nach Datenblatt 2,6V ? (stimmt das?)
Dann bleiben für den Widerstand nix mehr übrig.
Die LED wird bestenfalls schwach glimmen.
(edit Kopfrechnen. Korrektur: 0,9V bleibt über)
Nimm nen Vorwiderstand an die Basis,
LED und Vorwiderstand kommt zwischen +6V und Kollektor und der Emitter direkt an Masse.
Dann fällt über LED und Rv deine 5,7V ab.
Minus 2,6V für die LED und dann bleiben 3,1V für Rv.
Nun einen der vielen LED-Vorwiderstandsrechner im Netz suchen ...
Was soll denn die Schaltung machen?
hws |
Heiko_h

27.10.2011, 19:28
@ x y
|
Transistorschaltung |
» » der Basis des Transistors von 4,2V. Was ich jetzt nicht genau verstehe,
» » welche Spannung fällt nun über dem Wiederstand + LED ab.
»
» ca. 3,5V, man Emitterfolger.
Das soll keine Praktische Schaltung werden es geht mir nur um das verständnis, welche Spannung über dem Widerstand + LED abfallen würden. Also die 3V oder die 5,7V. Für mich es wie gesagt nur um das Verständnis. Praktisch soll sie nicht funktionieren. Also geht davon aus das der Transistor bei 1,2V durchsteuert. |
x y
27.10.2011, 19:32
@ Heiko_h
|
Transistorschaltung |
» Transistor bei 1,2V durchsteuert.
Bipolartransistoren sind stromgesteuert, nicht spannungsgesteuert. |
olit

Berlin, 27.10.2011, 19:36
@ Heiko_h
|
Transistorschaltung |
» » » der Basis des Transistors von 4,2V. Was ich jetzt nicht genau
» verstehe,
» » » welche Spannung fällt nun über dem Wiederstand + LED ab.
» »
» » ca. 3,5V, man Emitterfolger.
»
» Das soll keine Praktische Schaltung werden es geht mir nur um das
» verständnis, welche Spannung über dem Widerstand + LED abfallen würden.
» Also die 3V oder die 5,7V. Für mich es wie gesagt nur um das Verständnis.
» Praktisch soll sie nicht funktionieren. Also geht davon aus das der
» Transistor bei 1,2V durchsteuert.
 |
@@Gast
27.10.2011, 20:09
@ hws
|
Transistorschaltung |
» » Sorry hier noch die Schaltung.
» »
»
» Am Emitter liegt 0,7V weniger als an der Basis.
» Also 3,5V.
» Die LED hat nach Datenblatt 2,6V ? (stimmt das?)
» Dann bleiben für den Widerstand nix mehr übrig.
» Die LED wird bestenfalls schwach glimmen.
» (edit Kopfrechnen. Korrektur: 0,9V bleibt über)
»
» Nimm nen Vorwiderstand an die Basis,
» LED und Vorwiderstand kommt zwischen +6V und Kollektor und der Emitter
» direkt an Masse.
» Dann fällt über LED und Rv deine 5,7V ab.
» Minus 2,6V für die LED und dann bleiben 3,1V für Rv.
» Nun einen der vielen LED-Vorwiderstandsrechner im Netz suchen ...
»
» Was soll denn die Schaltung machen?
»
» hws |
@@Gast@@
27.10.2011, 20:10
@ @@Gast
|
Transistorschaltung |
» » » Sorry hier noch die Schaltung.
» » »
» »
» » Am Emitter liegt 0,7V weniger als an der Basis.
» » Also 3,5V.
» » Die LED hat nach Datenblatt 2,6V ? (stimmt das?)
» » Dann bleiben für den Widerstand nix mehr übrig.
» » Die LED wird bestenfalls schwach glimmen.
» » (edit Kopfrechnen. Korrektur: 0,9V bleibt über)
» »
» » Nimm nen Vorwiderstand an die Basis,
» » LED und Vorwiderstand kommt zwischen +6V und Kollektor und der Emitter
» » direkt an Masse.
» » Dann fällt über LED und Rv deine 5,7V ab.
» » Minus 2,6V für die LED und dann bleiben 3,1V für Rv.
» » Nun einen der vielen LED-Vorwiderstandsrechner im Netz suchen ...
» »
» » Was soll denn die Schaltung machen?
» »
» » hws
180 Ohm Widerstand besser zwischen Emitter und Masse, so hat er ne Konstanstromquelle. |
BernhardB
Berlin, 27.10.2011, 20:21
@ Heiko_h
|
Transistorschaltung |
Hallo,
ich lasse mal die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Schaltung weg und gehe auch mal davon aus, dass die 1,2 Volt durch den Einsatz eines hier völlig überflüssigen Darlinton- Transistors herrühren. Dazu haben andere hier schon geschrieben.
Aber zu Deiner "Denkblockade":
Wenn alle anderen Werte so sind, wie von Dir angegeben, dann *können* die 0,3 Volt U_CE nicht stimmen.
Der Grund ist einfach: Je weiter der Transistor durchsteuert (je größer der Kollektorstrom), desto höher wird der Spannungsabfall am Widerstand im Emitterkreis. Da die Basis auf konstanter Spannung liegt, verringert sich damit der Basisstrom. Es stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein.
Der Transistor ist dabei nur soweit durchgesteuert, dass die angegebene Spannung zwischen Basis und Emitter erreicht wird. Er ist damit weit entfernt von der Sättigung, für die wahrscheinlich Deine 0,3 Volt gelten würden.
Gruß
Bernhard |
TzTz
27.10.2011, 20:34
@ Heiko_h
|
Transistorschaltung |
Maschengleichung beachten! Summe aller Spannungen einer Masche ist 0V. Also 4.2V = 0.7 (Ube) + 2.6(LED) + x(Ur)
==> 4.2V-0.7V-2.6V = 0.9V |
Heiko_h

27.10.2011, 21:49
@ olit
|
Transistorschaltung |
Aber müssten in diesem Fall nun nicht die 6V über dem Widerstand + LED abfallen, da der Transistor nun aufmacht und das 6V Pozential nach unten zieht.
 |
Elko_Scotty

27.10.2011, 21:57
@ Heiko_h
|
Transistorschaltung |
Hi,
ja wenn der Transistor ein Relaiskontakt wäre. -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
olit

Berlin, 27.10.2011, 21:58
@ Heiko_h
|
Transistorschaltung |
» Aber müssten in diesem Fall nun nicht die 6V über dem Widerstand + LED
» abfallen, da der Transistor nun aufmacht und das 6V Pozential nach unten
» zieht.
»
http://www.elexs.de/kap5_4.htm |