ElektroMensch
27.10.2011, 08:13 |
Eingangskapazität (Elektronik) |
Hallo ich wollte fragen für was man einen Abgleich der Eingangskapazität macht.
Danke schon mal |
x y
27.10.2011, 08:16
@ ElektroMensch
|
Eingangskapazität |
» Hallo ich wollte fragen für was man einen Abgleich der Eingangskapazität
» macht.
Ist Loveparaide bei so auch. |
MingliFu
27.10.2011, 08:42
@ x y
|
Eingangskapazität |
» » Hallo ich wollte fragen für was man einen Abgleich der Eingangskapazität
» » macht.
»
» Ist Loveparaide bei so auch.
Hört hört -- (Zitat)
-------------------------------------------------------------------
"Dumm ist der, der dummes....." |
Gast²
27.10.2011, 09:23
@ ElektroMensch
|
Eingangskapazität |
» Hallo ich wollte fragen für was man einen Abgleich der Eingangskapazität
» macht.
»
»
» Danke schon mal
Damit der Frequenzgang stimmt. |
Leser
27.10.2011, 09:30
@ ElektroMensch
|
Eingangskapazität |
» Hallo ich wollte fragen für was man einen Abgleich der Eingangskapazität
» macht.
»
»
» Danke schon mal
Welche Eingangskapazität? Von einem Duspol? |
Kendiman
27.10.2011, 09:49
@ ElektroMensch
|
Eingangskapazität |
» Hallo ich wollte fragen für was man einen Abgleich der Eingangskapazität
» macht.
»
»
» Danke schon mal
Hallo,
die Frage ist sehr ungenau !!!!!
Es geht hier wohl um einen Tastkopf eines Oszilloskop.
Ein Abgleich ist nur notwendig, wenn es ein Teilertastkopf ist.(z.B. 1:10)
Der Spannungsteilerwiderstand in Tastkopf bildet mit der Eingangskapazität
des Oszilloskop einen Tiefpass. Damit würden höhere Frequenzen gedämpft.
Die Messung wäre fehlerhaft. Der Frequenzgang ist nicht mehr linear.
Durch Parallelschaltung eines Kondensators zum Spannungsteilerwiderstand entsteht
mit dem Eingangswiderstand des Oszilloskop ein Hochpass.
Hochpass und Tiefpass zusammen bewirken eine Linearisierung des Frequenzganges.
Der Abgleich wird mit einem Rechtecksignal (meist schon im Oszilloskop vorhanden)
durchgeführt. Mit dem Spannungsteilertastkopf wird dieses Rechtecksignal gemessen
und der Abgleichkondensator so lange verändert, bis ein gutes Rechtecksignal abgebildet wird.
Gruß Kendiman |
Rat
27.10.2011, 09:51
@ x y
|
Eingangskapazität |
» » Hallo ich wollte fragen für was man einen Abgleich der Eingangskapazität
» » macht.
»
» Ist Loveparaide bei so auch.
Deine Kommentare werden definitiv immer flacher.
Man könnte auch sagen proportional zum Alter nimmt auch der Informationsgehalt ab.
Wenn du die Frage nicht verstanden hast, dann lass es doch einfach sein mit der Antwort - is nich schlimm.
__________________
Nimm deine Medizin |
otti

D, 27.10.2011, 09:54
@ Rat
|
Eingangskapazität |
» » » Hallo ich wollte fragen für was man einen Abgleich der
» Eingangskapazität
» » » macht.
» »
» » Ist Loveparaide bei so auch.
»
» Deine Kommentare werden definitiv immer flacher.
» Man könnte auch sagen proportional zum Alter nimmt auch der
» Informationsgehalt ab.
» Wenn du die Frage nicht verstanden hast, dann lass es doch einfach sein
» mit der Antwort - is nich schlimm.
»
»
»
» __________________
» Nimm deine Medizin
Da "x y" nicht registriert ist, kann jeder seinen Kommentar unter diesen Buchstaben hinterlassen.
Ist doch richtig so, oder? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Rat
27.10.2011, 10:48
@ otti
|
Eingangskapazität |
» Da "x y" nicht registriert ist, kann jeder seinen Kommentar unter diesen
» Buchstaben hinterlassen.
» Ist doch richtig so, oder?
Ist richtig so.
Ich meine trotzdem das er sich zurecht angesprochen fühlt.
Nur weil er hier seit Jahren Dorfguru ist, kann er sich auch an Grenzen halten - ich denke den Wink hat er schon verstanden  |
x y
27.10.2011, 10:59
@ Rat
|
Eingangskapazität |
» Deine Kommentare werden definitiv immer flacher.
» Man könnte auch sagen proportional zum Alter nimmt auch der
» Informationsgehalt ab.
» Wenn du die Frage nicht verstanden hast, dann lass es doch einfach sein
» mit der Antwort - is nich schlimm.
Dann nimm doch deine Medizin. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.10.2011, 11:00
@ Rat
|
OT: Guru |
» » Da "x y" nicht registriert ist, kann jeder seinen Kommentar unter diesen
» » Buchstaben hinterlassen.
» » Ist doch richtig so, oder?
»
»
»
» Ist richtig so.
» Ich meine trotzdem das er sich zurecht angesprochen fühlt.
» Nur weil er hier seit Jahren Dorfguru ist, kann er sich auch an Grenzen
» halten - ich denke den Wink hat er schon verstanden 
Das Wort Guru wird in der "westlichen Welt" meist misverstanden. Es kommt aus dem Sanskrit und heisst nichts anderes als Lehrer. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
27.10.2011, 11:07
@ schaerer
|
OT: Guru |
» Das Wort Guru wird in der "westlichen Welt" meist misverstanden. Es kommt
» aus dem Sanskrit und heisst nichts anderes als Lehrer.
http://www.comedix.de/lexikon/db/guruguru.php |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.10.2011, 11:08 (editiert von schaerer am 27.10.2011 um 11:09)
@ Kendiman
|
Not-OT: Nase runterziehen und Aufklärung lesen. |
» » Hallo ich wollte fragen für was man einen Abgleich der Eingangskapazität
» » macht.
» »
» »
» » Danke schon mal
»
» Hallo,
» die Frage ist sehr ungenau !!!!!
Da steht doch was in "7 Tipps für Fragesteller". Aber wie es halt so ist, es gibt nicht wenig Leute, die denken, dass eine Aufklärung für die andern da ist, weil selbst hat man halt sowas nicht nötig. Man steht über den Dingen, wie man so schön sagt und gewisse Leute halt denken. Und das geht dann halt in die Hosen. Abhilfe: Nase von weit oben an der Stirn runter zum richtigen Platz ziehen. Dann stimmt's auch wieder.
» Es geht hier wohl um einen Tastkopf eines Oszilloskop.
» Ein Abgleich ist nur notwendig, wenn es ein Teilertastkopf ist.(z.B.
» 1:10)
» Der Spannungsteilerwiderstand in Tastkopf bildet mit der Eingangskapazität
»
» des Oszilloskop einen Tiefpass. Damit würden höhere Frequenzen gedämpft.
» Die Messung wäre fehlerhaft. Der Frequenzgang ist nicht mehr linear.
» Durch Parallelschaltung eines Kondensators zum Spannungsteilerwiderstand
» entsteht
» mit dem Eingangswiderstand des Oszilloskop ein Hochpass.
» Hochpass und Tiefpass zusammen bewirken eine Linearisierung des
» Frequenzganges.
» Der Abgleich wird mit einem Rechtecksignal (meist schon im Oszilloskop
» vorhanden)
» durchgeführt. Mit dem Spannungsteilertastkopf wird dieses Rechtecksignal
» gemessen
» und der Abgleichkondensator so lange verändert, bis ein gutes
» Rechtecksignal abgebildet wird.
» Gruß Kendiman
Exzellente Antwort. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Kendiman
27.10.2011, 19:21
@ schaerer
|
Not-OT: Nase runterziehen und Aufklärung lesen. |
» » » Hallo ich wollte fragen für was man einen Abgleich der
» Eingangskapazität
» » » macht.
» » »
» » »
» » » Danke schon mal
» »
» » Hallo,
» » die Frage ist sehr ungenau !!!!!
»
» Da steht doch was in "7 Tipps für Fragesteller". Aber wie es halt so ist,
» es gibt nicht wenig Leute, die denken, dass eine Aufklärung für die andern
» da ist, weil selbst hat man halt sowas nicht nötig. Man steht über den
» Dingen, wie man so schön sagt und gewisse Leute halt denken. Und das geht
» dann halt in die Hosen. Abhilfe: Nase von weit oben an der Stirn runter
» zum richtigen Platz ziehen. Dann stimmt's auch wieder.
»
» » Es geht hier wohl um einen Tastkopf eines Oszilloskop.
» » Ein Abgleich ist nur notwendig, wenn es ein Teilertastkopf ist.(z.B.
» » 1:10)
» » Der Spannungsteilerwiderstand in Tastkopf bildet mit der
» Eingangskapazität
» »
» » des Oszilloskop einen Tiefpass. Damit würden höhere Frequenzen
» gedämpft.
» » Die Messung wäre fehlerhaft. Der Frequenzgang ist nicht mehr linear.
» » Durch Parallelschaltung eines Kondensators zum
» Spannungsteilerwiderstand
» » entsteht
» » mit dem Eingangswiderstand des Oszilloskop ein Hochpass.
» » Hochpass und Tiefpass zusammen bewirken eine Linearisierung des
» » Frequenzganges.
» » Der Abgleich wird mit einem Rechtecksignal (meist schon im Oszilloskop
» » vorhanden)
» » durchgeführt. Mit dem Spannungsteilertastkopf wird dieses
» Rechtecksignal
» » gemessen
» » und der Abgleichkondensator so lange verändert, bis ein gutes
» » Rechtecksignal abgebildet wird.
» » Gruß Kendiman
»
» Exzellente Antwort.
Hallo,
danke für die fachliche Unterstützung. Es ist nicht immer ganz einfach eine
technische Sache so zu erklären, dass sie auch verstanden wird.
Das geht meist nicht mit wenigen Worten.
Wenn man aber ausführliche Antworten schreibt und darauf keine
Reaktion erhält, so stellt sich die Frage ob man überhaupt noch antworten soll.
Gruß Kendiman |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.10.2011, 20:16
@ Kendiman
|
Not-OT: Mit dem Düsenjet durch die Kinderstube geflogen! |
» Wenn man aber ausführliche Antworten schreibt und darauf keine
» Reaktion erhält, so stellt sich die Frage ob man überhaupt noch antworten
» soll.
Das hat halt damit zu tun, dass manche mit dem Düsenjet durch die Kinderstube geflogen sind. Und das wird als wie schlimmer. In 100 bis 200 Jahren passiert das selbe mit WARP-Antrieben (siehe "Raumschiff Entenscheiss" ) .  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Kendiman
27.10.2011, 20:31
@ schaerer
|
Not-OT: Mit dem Düsenjet durch die Kinderstube geflogen! |
» » Wenn man aber ausführliche Antworten schreibt und darauf keine
» » Reaktion erhält, so stellt sich die Frage ob man überhaupt noch
» antworten
» » soll.
»
» Das hat halt damit zu tun, dass manche mit dem Düsenjet durch die
» Kinderstube geflogen sind. Und das wird als wie schlimmer. In 100 bis 200
» Jahren passiert das selbe mit WARP-Antrieben (siehe "Raumschiff
» Entenscheiss" ) . 
Meine Erfahrung :
Ich weiß es nicht und ich habe auch keine Ahnung.
Aber ich kenne mich im Internet so gut aus, dass ich auf alle
meine Fragen eine Antwort finde. Das reicht. Warum denn noch lernen ?
Ich kann ja jederzeit das Internet fragen.
Gruß Kendiman |