gast02

25.10.2011, 22:52 |
Netzteil (Elektronik) |
Hallo,
Ich habe ein Netzteil (Wechselspannung)24V/8VA siehe Bild

und möchte durch vorschalten mit ein Brückengleichrichter
von Typ: B80C 1500 für den Einsatz einer LED Lichterkette
verwenden. LED Lichterkette: 72 Normale Rundkopf LED 1,9V/0,020mA zu 12x6 und je ein R60 Ohm parallel als
Bänder Schalten.
Ist das möglich oder gehen die LEDs alle in Rauch auf.
Danke schon in voraus für eine Antwort.
Mfg. gast02 |
gast
25.10.2011, 23:31
@ gast02
|
Netzteil |
» Hallo,
»
» Ich habe ein Netzteil (Wechselspannung)24V/8VA siehe Bild
»
» 
»
» und möchte durch vorschalten mit ein Brückengleichrichter
» von Typ: B80C 1500 für den Einsatz einer LED Lichterkette
» verwenden.
Den Typ kenn ich nicht, egal, Gleichrichter ist o.k..
LED Lichterkette: 72 Normale Rundkopf LED 1,9V/0,020mA zu 12x6
» und je ein R60 Ohm parallel als
12x6, 6x12? 20µA, sicher?
» Bänder Schalten.
» Ist das möglich oder gehen die LEDs alle in Rauch auf.
Prinzipiell möglich, aber der Widerstand passt nicht.
Der wird, bei 12 LED´s in Reihe, etwa 10 mal so groß sein müssen. |
simi7
D Südbrandenburg, 25.10.2011, 23:45
@ gast02
|
Netzteil |
Hallo,
das sollte funktionieren.
» 72 Normale Rundkopf LED 1,9V/0,020mA zu 12x6
» und je ein R60 Ohm parallel als
Du meinst sicherlich 0,020A und willst je 12 Stück mit 60 Ohm in 6 Ketten schalten.
Allerdings wird das (unstabilisierte) Netzteil nicht voll belastet, es wird also mehr als 24V liefern. Ich würde deshalb die Last zunächst mit einem 200 Ohm Widerstand (5W) simulieren und dabei die Spannung messen. Diese dient dann als Basis für die genauere Berechnung der Vorwiderstände.
Gruß
Bernd |
hws

59425 Unna, 25.10.2011, 23:49
@ gast02
|
Netzteil |
» LED Lichterkette: 72 Normale Rundkopf LED 1,9V/0,020mA zu 12x6
» und je ein R60 Ohm parallel als Bänder Schalten.
Rechenweg? 12*1,9V=22,8V, Rest 1,8V/0,02mA= 60 Ohm ist schon ok.
Der Brückengleichrichter wird dir allerdings 1,4V klauen, dafür ist dessen Leerlaufspannung allerdings meist höher als die nominalen 24V.
Last ist 6*0,02A = 120mA. Nennlast des Trafos = 8VA/24V = 330mA. Also auch ok.
Belastbarkeit der Widerstände: 1,8V*20mA = 36mW. Die üblichen 0,3W..0,6W Typen reichen also.
» Ist das möglich oder gehen die LEDs alle in Rauch auf.
Zumindest nicht so schnell. Theoretisch ist die Berechnung ok. Und dann baust du das mal auf und misst die Spannung an den 60 Ohm Widerständen. Liegt die nicht über 1,8V ist alles ok. Sonst eben Widerstände etwas vergrößern.
Wenn du bestellen willst, gleich eine Stufe höher zusätzlich mitbestellen. Und genau 60 Ohm wirst du eh nicht (zu vernünftigen Preisen) bekommen. Wird wohl 68 Ohm werden, dann passt's vermutlich.
Aber theoretisch hast du es schonmal richtig berechnet.
hws |
gast
25.10.2011, 23:56
@ hws
|
Netzteil |
Wird bei diesen Trafos die Spannung als Scheitelwerd ausgangsseitig angegeben?
Dann stimmt´s soweit. |
hws

59425 Unna, 26.10.2011, 00:25
@ gast
|
Netzteil |
» Wird bei diesen Trafos die Spannung als Scheitelwerd ausgangsseitig
» angegeben?
» Dann stimmt´s soweit.
Nein, der RMS-Wert. Oder soll hinter dem Gleichrichter noch ein dicker Elko sitzen, der die Spannung auf den Scheitelwert anhebt? Dann kommt's auf dessen Wert an. (und wegen dem Stromflußwinkel wegen der LED-Flußspannung wirds kompliziert)
hws |
gast
26.10.2011, 00:45
@ hws
|
Netzteil |
» » Wird bei diesen Trafos die Spannung als Scheitelwerd ausgangsseitig
» » angegeben?
» » Dann stimmt´s soweit.
»
» Nein, der RMS-Wert. Oder soll hinter dem Gleichrichter
» noch ein dicker
» Elko sitzen, der die Spannung auf den Scheitelwert
» anhebt? Dann kommt's
» auf dessen Wert an.
Wenn da angenommen kein Kondensator ist, was passiert im Moment der Scheitelspannung? Oder gibt es die dann nicht mehr? |
Elko_Scotty

26.10.2011, 09:44
@ gast02
|
Netzteil |
Mach das besser mit Konstandstromquellen.[18 mA]
(zB. 78L05 und R)
Das Netzteil hat mehr als 24 V AC und bei Gleichrichtung mit Elko 1,4 noch mal mehr.
Gru0 -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
gast 02

26.10.2011, 11:26
@ Elko_Scotty
|
Netzteil |
» Mach das besser mit Konstandstromquellen.[18 mA]
» (zB. 78L05 und R)
» Das Netzteil hat mehr als 24 V AC und bei Gleichrichtung mit Elko 1,4 noch
» mal mehr.
» Gru0
Hallo,
ich möchte mich für alle Antworten noch mal bedanken.
Werde deine anregung in Auge behalten.Ich habe noch ein
anderes Netzteil 30V (Gleichstrom) 0,4A, ist bestimmt
besser.
Muss aber die Anzahl von LEDs neu ausrichten an die 30V
und neu berechnen.
Dennoch werde ich die anregung von hws mal aufnehmen,
und das ganze ein mal Aufbauen und messen.
Dennoch möchte ich mich für deine Antwort bedanken.
Mfg. gast02 |
@@Gast@@
26.10.2011, 11:36
@ Elko_Scotty
|
Netzteil |
» Mach das besser mit Konstandstromquellen.[18 mA]
» (zB. 78L05 und R)
» Das Netzteil hat mehr als 24 V AC und bei Gleichrichtung mit Elko 1,4 noch
» mal mehr.
» Gru0
78L05 ist weniger geeignet, weil er dann an der Grenze seiner Uein betrieben wird.
Nimm einen TUN Transistor z.B. BC546 + Z-Diode 6V2 + Rvz 2-3k und 270 Ohm als Shunt, das ist sicherer. Es kann auch ein anderer Wert für Z sein, jedoch sollten dann die Rs angepasst werden.
Die Teile sind günstig und du kannst das für jeden Zweig aufbauen. |
Elko_Scotty

26.10.2011, 12:57
@ @@Gast@@
|
Netzteil |
Dann halt einen 78L12 oder 78L18.
Aber warum bekommt der 78L05 30 V? -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
@@Gast@@
26.10.2011, 16:10
@ Elko_Scotty
|
Netzteil |
» Dann halt einen 78L12 oder 78L18.
» Aber warum bekommt der 78L05 30 V?
24VAC * 1.4 und er will evtl noch nen dickeren Trafo mit >30V AC nehmen. |
Elko_Scotty

26.10.2011, 17:30
@ @@Gast@@
|
Netzteil |
Schon klar.
Aber er soll als Stromquelle arbeiten,
Bekommt er da auch 30 V? -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
@@Gast@@
26.10.2011, 17:36
@ Elko_Scotty
|
Netzteil |
» Schon klar.
» Aber er soll als Stromquelle arbeiten,
» Bekommt er da auch 30 V?
Vielleicht verstehe ich Dich falsch, aber ich meine, dass die >30V an den Eingang des 78Lxx gelegt werden.
Gruß |
Elko_Scotty

26.10.2011, 17:39
@ @@Gast@@
|
Netzteil |
Stimmt.
Aber der Minus kommt nicht an Masse. -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
gast02

26.10.2011, 18:45
@ @@Gast@@
|
Netzteil |
» » Dann halt einen 78L12 oder 78L18.
» » Aber warum bekommt der 78L05 30 V?
»
»
» 24VAC * 1.4 und er will evtl noch nen dickeren Trafo mit >30V AC nehmen.
Hallo @@Gast@@,
Entschuldige bitte ich hatte mich bei der Angabe des
evtl anderen Trafo verschrieben, dass sind nicht 30V sondern
24V /0,4A Gleichstrom(Stecker)netzteil Unstabilisiertes
Netzteil.
Bitte nochmal für den Schreibfehler um Entschuldigung
Mfg. gast02 |