Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

elektrokomiker

24.10.2011,
09:37
 

hochpass (Elektronik)

hi,
ich hab hier diesen komischen hochpass gefunden. kann mir jemand sagen ob dieser so wirklich funktionieren kann? und eventuelle welcher Ordnung dieser entspricht?

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
24.10.2011,
09:50

@ elektrokomiker

hochpass

Guten Morgen,

das schwingt, wie Karl der Nackte! :-D

--
MfG
Peter

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.10.2011,
09:51
(editiert von olit
am 24.10.2011 um 09:53)


@ elektrokomiker

hochpass

Da sich am nicht invertierendem Eingang kein definiertes Potential bilden kann, ist diese Schaltung sowieso Murks. Und die Frage nach der Ordnung des Hochpasses überflüssig.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
24.10.2011,
10:03

@ elektrokomiker

hochpass

» hi,
» ich hab hier diesen komischen hochpass gefunden. kann mir jemand sagen ob
» dieser so wirklich funktionieren kann? und eventuelle welcher Ordnung
» dieser entspricht?

Mich würde interessieren, in welchem Gesamtzusammenhang Du diese Nichtfilter-Schaltung gefunden hast... :rotfl:

Da läuft gar nix. Der Ausgang driftet sehr rasch, je nach Bauteilwerte, entweder in die positive oder negative Maximalspannung.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

elektrokomiker

24.10.2011,
10:10

@ schaerer

hochpass

also der gesamtzusammenhang soll ne klangeinstellung sein. es soll möglich sein, hiermit die höheren frequenzen mehr zu verstärken als die tieferen.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
24.10.2011,
10:26

@ elektrokomiker

Klangregelschaltung... (hochpass)

» also der gesamtzusammenhang soll ne klangeinstellung sein. es soll möglich
» sein, hiermit die höheren frequenzen mehr zu verstärken als die tieferen.

Das ist allerdings, auch wenn man es richtg macht, etwas komplizierter. Es geht dabei ja darum, dass die tieferen Frequenzen (Bässe) nicht unbedingt mit-gedaempft werden.

Suche doch mal nach Klangregelschaltungen in den Suchmaschinen. Es sind Schaltungen mit einem Tiefen- und Hoehenreglerpotmeter. Will man die tieferen Frequenzen fix haben, kann man an Stelle des Potmeter auch ein fixes Widerstandsnetzwerk einsetzen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Elektrokomiker

24.10.2011,
12:36

@ schaerer

Klangregelschaltung... (hochpass)

hab das ganze jetzt nochmal aufs minimum vereinfach ohne operationsverstärker.
ist der kondensator zur gleischsapnnungsunterdrückung?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
24.10.2011,
12:40

@ Elektrokomiker

Klangregelschaltung... (hochpass)

» hab das ganze jetzt nochmal aufs minimum vereinfach ohne
» operationsverstärker.
» ist der kondensator zur gleischsapnnungsunterdrückung?
»
»

Kann sein. Filterung kenn ich nicht und so einfach geht es nicht.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
24.10.2011,
12:50

@ Elektrokomiker

Klangregelschaltung... (hochpass)

Mahlzeit,







so sieht für mich eine Klangreglung aus. Ok, den Basszweig kann man ja weg lassen.....

--
MfG
Peter

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
24.10.2011,
18:46

@ PeterGrz

Klangregelschaltung... (hochpass)

» Mahlzeit,
»
»
»
»
»
»
»
» so sieht für mich eine Klangreglung aus. Ok, den Basszweig kann man ja weg
» lassen.....

Kann man das wirklich weglassen? Sollte man nicht das Potmeter durch zwei Fixwiderstände ersetzen, damit die Amplitude im mittleren bis unteren Frequenzbereich mit etwa relativ 0 dB konstant bleibt?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Gast aus H

24.10.2011,
19:17

@ schaerer

Klangregelschaltung... (hochpass)

» » Mahlzeit,
» »
» »
» »
» »
» »
» »
» »
» » so sieht für mich eine Klangreglung aus. Ok, den Basszweig kann man ja
» weg
» » lassen.....
»
» Kann man das wirklich weglassen? Sollte man nicht das Potmeter durch zwei
» Fixwiderstände ersetzen, damit die Amplitude im mittleren bis unteren
» Frequenzbereich mit etwa relativ 0 dB konstant bleibt?

So ist es, man kann das nicht "einfach weglassen". Zumal dieses Klangsteller-Netzwerk im Gegenkopplungszweig des OP-Amp liegt.

Gruß aus H

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
24.10.2011,
19:43

@ Gast aus H

Klangregelschaltung... (hochpass)

» » » Mahlzeit,
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » » so sieht für mich eine Klangreglung aus. Ok, den Basszweig kann man
» ja
» » weg
» » » lassen.....
» »
» » Kann man das wirklich weglassen? Sollte man nicht das Potmeter durch
» zwei
» » Fixwiderstände ersetzen, damit die Amplitude im mittleren bis unteren
» » Frequenzbereich mit etwa relativ 0 dB konstant bleibt?
»
» So ist es, man kann das nicht "einfach weglassen". Zumal dieses
» Klangsteller-Netzwerk im Gegenkopplungszweig des OP-Amp liegt.

Wo hast Du diese Schaltung eigentlich gefunden? Im Google? Wenn ja, dann hätte sie eigentlich auch der Elektrokomiker finden können... :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Gast aus H

24.10.2011,
23:44

@ schaerer

Klangregelschaltung... (hochpass)

» Wo hast Du diese Schaltung eigentlich gefunden? Im Google? Wenn ja, dann
» hätte sie eigentlich auch der Elektrokomiker finden können...
» :lookaround:

Wenn du bei Google Baxandall-Klangregler oder Kuhschwanzklangregler eingibst hast du etwa 800 Fundstellen, wobei einige vermutlich was mit echten Kuhschwänzen zu tun haben :-)

Bei Wikipedia ist das auch zu finden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klangregler#Tiefen-_und_H.C3.B6henregler

gast

25.10.2011,
08:12

@ Gast aus H

Klangregelschaltung... (hochpass)

» Wenn du bei Google Baxandall-Klangregler oder Kuhschwanzklangregler
» eingibst hast du etwa 800 Fundstellen, wobei einige vermutlich was mit
» echten Kuhschwänzen zu tun haben :-)
»
» Bei Wikipedia ist das auch zu finden:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Klangregler#Tiefen-_und_H.C3.B6henregler

Habt ihr eigentlich gemerkt,dass der Zweig für die Höhen unterschiedlich ist? Anscheinend ist bei Elektrokomiker dieser Teil anderst aufgebaut und das führt zu Verständnisproblemen.

Elektrokomiker

25.10.2011,
08:26

@ gast

Klangregelschaltung... (hochpass)

» Habt ihr eigentlich gemerkt,dass der Zweig für die Höhen unterschiedlich
» ist? Anscheinend ist bei Elektrokomiker dieser Teil anderst aufgebaut und
» das führt zu Verständnisproblemen.

Genau!
Erstmal danke an die vielen Antworten. Das mit den Kuhschwanzregler war mir bekannt unter shelving filter. ist ja aber das gleiche. Der Teil der für die Tiefenfrequenzen zuständig ist, kann ich mir auch ohne probleme erklären.
Wenn der teil mit den hohen Frequenzen genauso aufgebaut wäre wie bei dem Kuhschwanzregler dann wäre das ja auch nicht das Problem.So wäre es ja nur ein Frequenzabhängiger Spannungsteiler.

Bei meiner Schaltung ist der Kondensator aber am Potiabgriff. Wirkt dieser hier als Koppelkondensator?lässt also nicht die tiefen Frequenzen durch?

Elektrokomiker

25.10.2011,
08:28

@ Elektrokomiker

Klangregelschaltung... (hochpass)

Und Sorry für das erste Bild. ich hätte die Regelung ohne Verstärker betrachten sollen. dieser verkompliziert das ganze nur unnötig.