SaschaE
23.10.2011, 22:15 |
PhasenAnschnitt und Brückengleichrichter (Elektronik) |
Hiho Community!
Ein tolles Forum habt ihr hier, das mir schon viele Fragen beantwortet hat. Jetzt hab ich aber eine zu der ich keine Antwort finde:
Wenn ich einen regelbaren Phasenanschnittsdimmer (220AC) nehme und mit einem entsprechenden Brückengleichrichter verbinde, bin ich dann in der Lage eine regelbare DC Spannung von X zu bekommen?
Danke! |
x y
23.10.2011, 22:28
@ SaschaE
|
PhasenAnschnitt und Brückengleichrichter |
» Wenn ich einen regelbaren Phasenanschnittsdimmer (220AC) nehme und mit
» einem entsprechenden Brückengleichrichter verbinde, bin ich dann in der
» Lage eine regelbare DC Spannung von X zu bekommen?
Prinzipiell schon, aber der Teufel steckt im Detail. Was soll den versorgt werden? |
SaschaE
23.10.2011, 22:32
@ x y
|
PhasenAnschnitt und Brückengleichrichter |
Recht simpel: Aufladen von Kondensatoren 100V 1000uF. Die beiden Teile oben bekomme ich für 12€ und muß nur die Verbindung einfügen... |
x y
23.10.2011, 22:39
@ SaschaE
|
PhasenAnschnitt und Brückengleichrichter |
» Recht simpel: Aufladen von Kondensatoren 100V 1000uF.
Das lass mal lieber, die handelsüblichen Dimmer können das nicht. |
SaschaE
23.10.2011, 22:41
@ x y
|
PhasenAnschnitt und Brückengleichrichter |
OK, danke für die Info!
Aber könntest du mir noch kurz sagen warum? Ich möchte schließlich noch einen Lerneffekt  |
x y
24.10.2011, 00:03
@ SaschaE
|
PhasenAnschnitt und Brückengleichrichter |
» OK, danke für die Info!
» Aber könntest du mir noch kurz sagen warum? Ich möchte schließlich noch
» einen Lerneffekt 
Der Triac müsste zuverlässig bei einem Phasenwinkel von über 160° gezündet werden, das klappt mit der üblichen Dimmerschaltung nicht. |
BataillonDAmour

24.10.2011, 01:36
@ SaschaE
|
PhasenAnschnitt und Brückengleichrichter |
» Recht simpel: Aufladen von Kondensatoren 100V 1000uF. Die beiden Teile oben
» bekomme ich für 12€ und muß nur die Verbindung einfügen...
Hallo,
PhasenANschnitt-Dimmer vertragen ausschliesslich induktive und ohmsche Lasten - keine kapazitiven. Du könntest es mit einem wegen des schaltungstechnischem Mehraufwandes etwas teureren kommerziellen PhasenABschnitt-Dimmer versuchen. Der wird wenigstens nicht prinzipbedingt dabei zerstört. Ob dich das Ergebnis befriedigt, weiss ich nicht.
Ich wollte das selbe einmal ausprobieren. Abgesehen von dieser Intention fehlt mir aber jede Erinnerung an den Rest.
Grüsse. |
x y
24.10.2011, 03:39
@ BataillonDAmour
|
PhasenAnschnitt und Brückengleichrichter |
» PhasenANschnitt-Dimmer vertragen ausschliesslich induktive und ohmsche
» Lasten - keine kapazitiven.
Mit Vorwiderstand zur Strombegrenzung schon. |
Harald Wilhelms

24.10.2011, 09:58
@ SaschaE
|
PhasenAnschnitt und Brückengleichrichter |
» Recht simpel: Aufladen von Kondensatoren 100V 1000uF. Die beiden Teile oben
» bekomme ich für 12€ und muß nur die Verbindung einfügen...
Das ist nicht simpel. Da brauchst Du entweder ein
100V Gleichspannungsnetzteil oder ersatzweise einen
70V-Trafo mit Gleichrichter und Vorwiderstand.
Achtung! Ein Berühren beider Klemmen des Kondensators
ist absolut lebensgefährlich!
Gruss
Harald |