Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mr. Bean

22.10.2011,
18:03
 

Halbleiter (Elektronik)

Hi zusammen,

die Leitfähigkeit eines reinen Kristalles(Si,Ge) ist sehr niedrig und stark abhängig von der Temperatur.

Durch dotieren mit Fremdstoffen wie Bor(3-Wertig, Akzeptor) und Phosphor(5-wertig, Donator), kann die Leitfähigkeit erhöht werden.

Naja beim donator steht dem Kristall ein freies Elektron zu Verfügung und beim Akzeptor fehlt ein Elektron --> Geht das freie Elektron, dann zu dem Akzeptor?

Um was für einen Sinn hat das genau?

Gruß Bean

MingliFu(R)

23.10.2011,
10:55

@ Mr. Bean

Halbleiter

Hallo,

nun da frägst du wohl am besten deinen Computer oder dein tolles Smartphone, welchen Grund das wohl haben könnte! :-D

Aber im ernst: Durch die sog. Dotierung mit Fremdatomen ist es möglich verschiedenen "geladene" Bereiche aufzubauen. Es gibt quasi positiv- und negativ-geladene Areale im Kristall. Achtung: geladen ist relative zu sehen!

Am besten schaust du dir dazu mal ein paar Links an:
1. PN-Übergang:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pn-%C3%9Cbergang
2. Diode:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diode

und wenn du das verstanden hast, kannst du dich mal mit dem TRANSISTOR auseinander setzten:

3. http://de.wikipedia.org/wiki/Npn-Transistor

Bevor ich noch weitererkläre, lies das bitte erst mal ordentlich durch - manche Leute studieren sowas!!
Sorry ELKO-Links kenn ich grad ned!!

MfG
MingliFu

--
(Zitat)
-------------------------------------------------------------------

"Dumm ist der, der dummes....."

Mr. Bean

23.10.2011,
11:59

@ MingliFu

Halbleiter

Ok, danke.

Also kann man sagen:

Es gibt p-Leiter und n-Leiter, je nach dem wo am meisten Löcher oder Elektronen sind.

Dazu gibt es eine n-Dotierung und p-Dotieren, die die Leitfähigkeit des Halbleiters erhöhen.

n-Leiter --> Elektronen in der Mehrheit
p-Leiter --> Löcher in der Mehrheit

n-Dotierung:In reines Si wird ein Fremdstoff wie z.B. Phosphor(5-Wertiges Atom, donator --> Gibt 1 Elektron ab) eingebaut. 1 Elektron ist frei --> n-leiter

p-Dotierung: In reines Si wird ein Fremdstoff wie z.B. Bor(3-Wertiges Atom, Akzeptor --> 1 Elektron fehlt(Loch))
--> 1 Loch entsteht --> p-leiter

Und wenn man jetzt p- und n-Material bzw. Leiter zusammenfügt, dann kommt es zum pn-Übergang etc.

Stimmt das so in etwa?

MingliFu(R)

23.10.2011,
13:24

@ Mr. Bean

Halbleiter

» Stimmt das so in etwa?

Nun durch das erwähnte dotieren, werden ja eben Si-Kritalle zu den oben genannten n- oder p-Leiter!
Aufpassen es gibt keinen grundsätzlich n- bzw. p-leitenden Si- (Ge-, usw.) Kristall. Erst die Dotierung ermöglicht es polarisierte Gebiete zu "erschaffen". Der Prozess überigens wie dies geschieht kann ich nur mal empfehlen, Das kennen zu lernen!! :-D

Genau, beim zusammenführen der einzelnen "geladenen" Gebiete entsteht der PN-Übergang, welcher Hauptbestandteil eines Transis und einer Diode wäre!

MfG

--
(Zitat)
-------------------------------------------------------------------

"Dumm ist der, der dummes....."

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
23.10.2011,
21:11

@ MingliFu

Halbleiter

» Genau, beim zusammenführen der einzelnen "geladenen" Gebiete entsteht der
» PN-Übergang, welcher Hauptbestandteil eines Transis und einer Diode wäre!

Nur so nebenbei, bei den (heut kaum noch üblichen) Esaki-Dioden merkt mal richtig, was Dotierung bedeuten kann ;-)

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.10.2011,
10:00

@ 79616363

Halbleiter

» » Genau, beim zusammenführen der einzelnen "geladenen" Gebiete entsteht
» der
» » PN-Übergang, welcher Hauptbestandteil eines Transis und einer Diode
» wäre!
»
» Nur so nebenbei, bei den (heut kaum noch üblichen) Esaki-Dioden merkt mal
» richtig, was Dotierung bedeuten kann ;-)

Hmm, gilt das für Tunneldioden auch?:-P
Gruss
Harald