Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

affho(R)

22.10.2011,
10:09
(editiert von affho
am 22.10.2011 um 10:22)
 

Nutzung der Eberhard Schott Treiberschaltung (Elektronik)

Tag liebe Wissende.

Ich habe mir die Treiberschaltung nach Eberhard Schott nachgebaut(http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1201131.htm). Diese will ich nutzen, um mit dem Digitalausgang eines Velleman K8055 i/o-Moduls ein Hochleistungsrelais zu schalten, ud zwar dieses hier (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280343706135&ssPageName=ADME:L:OC:DE:1123)mit den Daten "Stromstärke 40A/240VAC", "Eingangsspannung 3-32VDC" und "Ausgangsspannung 30-240VAC".
So habe ich es dann auch zusammengebaut. Nur leider funktionert nichts wie es soll. Vielleicht könnt ihr mir helfen, die Probleme zu lösen? Wäre sehr dankbar.
Ich weiß, als Eingangssignal sollen es 5V sein. Das ließe sich aber mit den Analogausgängen der Karte problemfrei machen. Es bringt mir zunächst mal nichts, wie folgt:

a) als einzige Spannungsquelle ist nur der Netzstrom 220V angelegt bzw durch das Relais unterbrochen. Trotzdem springt mein Phasenprüfer am Relaisausgang an. Das Mulitmeter mißt nichts. Ich vermute also, daß der Strom hier ultraklein ist und mich das nicht weiter zu kümmern braucht

b) Lege ich nun zusätzlich eine Versorgungsspannung von 12V an die Treiberschaltung an, wird das Relais geschalten, ohne daß die Signalspannung TTL überhaupt anliegt. Es ist dann über den Relaiseingang eine Spannung von 5V und vom Collector C nach GND eine Spannung von 7V abzugreifen. Immerhin kann ich jetzt auch mit dem Multimeter eine Ausgabespannung von 220V messen und nicht nur mit dem Phasenprüfer. Dazu kommt, daß über den senkrecht im Schaltbild dargestellten Widerstand 0,6V abfallen (messe dabei dann nur noch 900Ohm über den Widerstand statt 2200), die dann natürlich freundlicherweise auch am Digitalausgang der Velleman Karte anliegen. Ist das evtl auch ein Problem für die Karte?

c) Wenn nun die 0.6V Spannung anliegen, spielt es keinerlei Rolle, ob ich den Digitalausgang schalte oder nicht. Da passiert gar nichts



Wie kann ich das Ding zum laufen bringen?? Ihr seht vermutlich schon, daß mir das alles gar nichts sagt und ich einfach nur nachgebaut habe. Bitte um euren Rat!

Tausend Dank!!

Hansbernd

x y

22.10.2011,
10:23

@ affho

Nutzung der Eberhard Schott Treiberschaltung

» vom Collector C nach GND eine Spannung von 7V

Kollektor und Emitter vertauscht.

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
22.10.2011,
10:27

@ affho

Nutzung der Eberhard Schott Treiberschaltung

Hallo affho

diese Treiberschaltung ist eine Standartschaltung, wie sie in Massen verwendet wird, also gar nichts besonderes. Wenn Deine Schaltung nun so reagiert, wie Du das beschrieben hast, muss man vermuten, dass Du den Transistor nicht richtig angeschlossen hast. Welchen Transistortyp has Du eigentlich dafür verwendet ?

Mikt vielen freundlichen Grüssen Thomas

affho(R)

22.10.2011,
10:27

@ x y

Nutzung der Eberhard Schott Treiberschaltung

» » vom Collector C nach GND eine Spannung von 7V
»
» Kollektor und Emitter vertauscht.


Ist das ne Vermutung oder was Sicheres? Eigentlich war der Aufbau mit dem Datenblatt gemacht, was natürlich einen Fehler nicht ausschließt.

x y

22.10.2011,
10:29

@ affho

Nutzung der Eberhard Schott Treiberschaltung

» » » vom Collector C nach GND eine Spannung von 7V
» »
» » Kollektor und Emitter vertauscht.
»
»
» Ist das ne Vermutung oder was Sicheres? Eigentlich war der Aufbau mit dem
» Datenblatt gemacht, was natürlich einen Fehler nicht ausschließt.

Die 7V sind praktisch ein Wink mit dem Zaunpfahl.

affho(R)

22.10.2011,
10:29

@ Thomas Kuster

Nutzung der Eberhard Schott Treiberschaltung

Artikelnummer Bezeichnung Anzahl
________________________________________________________________________________
BC 337-16 Transistor NPN TO-92 45V 0,5A 0,625W 10 0,50 Euro
1N 4148 Planar Epitaxial Schaltdiode, DO35, 1 10 0,20 Euro
SDH 2,4 BL 10er Pack 2:1 Schrumpfschlauch, 2,4mm 1 0,48 Euro

Das Zeug hier, bei Reichelt bestellt.

x y

22.10.2011,
10:38

@ affho

Nutzung der Eberhard Schott Treiberschaltung

» BC 337-16

Gerade bei denen wird gerne mal vom Bastler Kollektor und Emitter vertauscht.


» 1N 4148

Die brauchts bei einem SSR gar nicht.

affho(R)

22.10.2011,
11:03

@ x y

Nutzung der Eberhard Schott Treiberschaltung

Brauchts nicht, weil vermutlich nicht induktiv? Dachte mir schon, war mir aber nicht sicher.

Wenn ihr das beide sagt, daß da wohl der Transistor falsch draufsitzt, muß ich euch das wohl mal glauben. Muß ich dann heute abend mal austesten.

Vielen Dank soweit!

Peng

22.10.2011,
11:05

@ affho

Nutzung der Eberhard Schott Treiberschaltung

» Brauchts nicht, weil vermutlich nicht induktiv? Dachte mir schon, war mir
» aber nicht sicher.
»
» Wenn ihr das beide sagt, daß da wohl der Transistor falsch draufsitzt, muß
» ich euch das wohl mal glauben. Muß ich dann heute abend mal austesten.
»
» Vielen Dank soweit!


Glaub nicht ALLES was dir hier vorgesetzt wird ;-)

affho(R)

22.10.2011,
11:07

@ Peng

Nutzung der Eberhard Schott Treiberschaltung

Das heißt: Es kann nicht schaden --->_ dranlassen?

x y

22.10.2011,
11:12

@ affho

Nutzung der Eberhard Schott Treiberschaltung

» Das heißt: Es kann nicht schaden --->_ dranlassen?

'Peng' ist nur ein Troll.

Peng

22.10.2011,
12:01

@ affho

Nutzung der Eberhard Schott Treiberschaltung

» Das heißt: Es kann nicht schaden --->_ dranlassen?

Glaube deinem Datenblatt - Datenblätter sagen in der Regel die Wahrheit. Forumuser flunkern manchmal.

affho(R)

24.10.2011,
12:47

@ Peng

Nutzung der Eberhard Schott Treiberschaltung

Tag tag.
Die Firma dankt. Der Herr Ingenieur war zu blöd, das Datenblatt, wenn auch ein konfuses, zu lesen und hat Emitter und Kollektor vertauscht.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

25.10.2011,
10:13

@ affho

Eberhard Schott Treiberschaltung

» Tag liebe Wissende.
»
» Ich habe mir die Treiberschaltung nach Eberhard Schott
» nachgebaut.

Ich finde es etwas seltsam, diese Schaltung "Eberhard
Schott Schaltung" zu nennen. Es war natürlich nett von
Eberhard, die Schaltung noch mal aufzumalen und kurz
zu erklären; im Prinzip handelt es sich aber um eine
ganz normale Transistor-Grundschaltung, wie sie seit
60 Jahren bekannt ist.
Gruss
Harald