Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Marc Gr.

21.10.2011,
19:17
 

Meinung zur Schaltung! (Elektronik)

Ausgangssituation:

Ich hab ein Gerät, das mit 5V gespeist werden muss und normal maximal 500mA zieht (laut Beschreibung sollte man aber eine 1A Stromquelle benutztn, da sonst fehler in der Bedienung auftreten können).

ich möchte dieses Gerät jedoch nur nutzen, wenn 2 andere Geräte zuvor laufen.

Nun hab ich folgende Schaltungen erstellt (siehe Anhang).

Kann man das vllt besser machen?

x y

21.10.2011,
19:45

@ Marc Gr.

Meinung zur Schaltung!

Die LED braucht einen Vorwiderstand, und statt der Bipolartransistoren nimmt man besser MOSFETs.


otti(R)

E-Mail

D,
21.10.2011,
19:51

@ x y

Meinung zur Schaltung!

» Die LED braucht einen Vorwiderstand, und statt der Bipolartransistoren
» nimmt man besser MOSFETs.
»
»
»

Hi xy,
woher weißt Du das das "Gerät" eine LED oder eine LED-Lampe ist?
Warum wird in der zweiten Schaltung der Basistrom für 2 Transistoren kleiner?
Wieso sollen für die Transistoren überhaupt unterschiedliche Basisströme verwendet werden?

Ich habe die UND-Schaltung zwar verstanden aber die Werte sind mir sehr suspekt.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Marc Gr.

21.10.2011,
19:56

@ otti

Meinung zur Schaltung!

» » Die LED braucht einen Vorwiderstand, und statt der Bipolartransistoren
» » nimmt man besser MOSFETs.
» »
» »
» »
»
» Hi xy,
» woher weißt Du das das "Gerät" eine LED oder eine LED-Lampe ist?
» Warum wird in der zweiten Schaltung der Basistrom für 2 Transistoren
» kleiner?
» Wieso sollen für die Transistoren überhaupt unterschiedliche Basisströme
» verwendet werden?
»
» Ich habe die UND-Schaltung zwar verstanden aber die Werte sind mir sehr
» suspekt.

Die LED dient nur als Verbraucher, da ich da im Programm die maximale Spannung und Stromstärke angeben kann.
Also so anpassen, wie der eigentliche Verbraucher.
Es handelt sich aber nicht um eine LED, keine Sorge :)

Habe die Transistoren parallel geschalten, um so mehr als nur 500mA CE-Strom zu bekommen, nämlich maximal 1000mA.

Hab die Basis-Widerständen so lange "runtergedreht" bis ich an die maximale Spannung rangekomm.... eben die 900mA. geht sogar noch etwas höher (auf 915) wenn ich die noch bischen "runterdrehe".

Zu tief machens allerdings die Transistoren nicht mit.

nehm ich eine geringeren Basis-Strom (also höhere Vorwiderstände) geht die Stromstärke am Verbraucher wieder in die Knie.

Hält ein Mosfet da mehr aus? Hab mit dem Bauteil als Hobbiebastler noch nicht viel gemacht, nur einmal als Schalter benutzt.

Marc Gr.

21.10.2011,
21:00

@ Marc Gr.

Meinung zur Schaltung!

ich muss dazu sagen dass das alles aus einem simulationsprogramm ist, also sollten die werte eigentlich schon stimmen.

Bei den Transistoren handelt es sich um BC548B.

x y

21.10.2011,
21:06

@ Marc Gr.

Meinung zur Schaltung!

» ich muss dazu sagen dass das alles aus einem simulationsprogramm ist, also
» sollten die werte eigentlich schon stimmen.

Oh weh!


» Bei den Transistoren handelt es sich um BC548B.

Du solltest dir dringend mal das Datenblatt ansehen, insbesondere die 'abs max ratings'.

Helferlein

E-Mail

21.10.2011,
21:34

@ Marc Gr.

Meinung zur Schaltung!

» Bei den Transistoren handelt es sich um BC548B.

www.fairchildsemi.com/ds/BD/BD135.pdf

H.

Marc Gr.

21.10.2011,
22:09

@ x y

Meinung zur Schaltung!

» » ich muss dazu sagen dass das alles aus einem simulationsprogramm ist,
» also
» » sollten die werte eigentlich schon stimmen.
»
» Oh weh!
»
»
» » Bei den Transistoren handelt es sich um BC548B.
»
» Du solltest dir dringend mal das Datenblatt ansehen, insbesondere die 'abs
» max ratings'.

steht doch im datenblatt drin max. 500mA, also was is daran falsch?
somit sind parallel 1000mA max. drin.

Altgeselle(R)

E-Mail

21.10.2011,
22:27

@ Marc Gr.

Meinung zur Schaltung!

» » » ich muss dazu sagen dass das alles aus einem simulationsprogramm ist,
» » also
» » » sollten die werte eigentlich schon stimmen.
» »
» » Oh weh!
» »
» »
» » » Bei den Transistoren handelt es sich um BC548B.
» »
» » Du solltest dir dringend mal das Datenblatt ansehen, insbesondere die
» 'abs
» » max ratings'.
»
» steht doch im datenblatt drin max. 500mA, also was is daran falsch?
» somit sind parallel 1000mA max. drin.

Dann bau die Schaltung doch mal auf und lass 1000mA
fließen. So teuer sind BC548B ja nicht... :-D
Grüße
Altgeselle

x y

21.10.2011,
22:37

@ Marc Gr.

Meinung zur Schaltung!

» » » Bei den Transistoren handelt es sich um BC548B.
» »
» » Du solltest dir dringend mal das Datenblatt ansehen, insbesondere die
» 'abs
» » max ratings'.
»
» steht doch im datenblatt drin max. 500mA, also was is daran falsch?

http://www.b-kainka.de/Daten/Transistor/BC548.pdf


» somit sind parallel 1000mA max. drin.

Bipolartransistoren kann man nicht ohne weiteres parallel schalten.

Esel_nicht angemeldet

21.10.2011,
23:31

@ x y

Meinung zur Schaltung!

» » » » Bei den Transistoren handelt es sich um BC548B.
» » »
» » » Du solltest dir dringend mal das Datenblatt ansehen, insbesondere die
» » 'abs
» » » max ratings'.
» »
» » steht doch im datenblatt drin max. 500mA, also was is daran falsch?
»
» http://www.b-kainka.de/Daten/Transistor/BC548.pdf
»
»
» » somit sind parallel 1000mA max. drin.
»
» Bipolartransistoren kann man nicht ohne weiteres parallel schalten.

Genau, wenn es unbedingt kleinsignaltransistoren sein müssen entsprechende emitterwiderstände zur simmetrierung verbauen und gleich noch ein zwei mehr verbauen bzw. einen entsprechenden kühlkörper mit Deluxe Lüfter! ;)


Die gibt's übrigens Auch Transistoren für höhere Ströme z.B. Der BD139!

Nimm fets!

Gruß Esel

Jürgen

E-Mail

22.10.2011,
07:42

@ Helferlein

Meinung zur Schaltung!

» » Bei den Transistoren handelt es sich um BC548B.
»
Und wenn man prinzipiell *Alle* Transistoren durch *Ein* Relais ersetzt? Z.B. mit einem SSR? Die 'Und' Ansteuerung ist dabei kein Problem, der mögliche Strom in dem Bereich erst recht nicht.
Das nur so als Idee. . .
Gruß Jürgen

Marc Gr.

22.10.2011,
09:38

@ Jürgen

Meinung zur Schaltung!

» » » Bei den Transistoren handelt es sich um BC548B.
» »
» Und wenn man prinzipiell *Alle* Transistoren durch *Ein* Relais ersetzt?
» Z.B. mit einem SSR? Die 'Und' Ansteuerung ist dabei kein Problem, der
» mögliche Strom in dem Bereich erst recht nicht.
» Das nur so als Idee. . .
» Gruß Jürgen

Meinst du so? Hatte ich mir auch schon überlegt, mag allerdings nicht unbedingt das klakken des Relais hören *g*.

Hab auch mal nen Schaltplan mit Mosfets statt Transistoren in dem Programm erstellt, allerdings hatte keine der Mosfets, die zur Verfügung stehen, genug Verstärkung um den Verbraucher mit 1A zu speisen.

x y

22.10.2011,
09:48

@ Marc Gr.

Meinung zur Schaltung!

» Hab auch mal nen Schaltplan mit Mosfets statt Transistoren in dem Programm
» erstellt, allerdings hatte keine der Mosfets, die zur Verfügung stehen,
» genug Verstärkung um den Verbraucher mit 1A zu speisen.

Mit welchen hast du denn versucht zu simulieren, und wie sah die Schaltung aus?

Ich hab den Eindruck, dass du erst mal die Grundlagen lernen solltest.

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
22.10.2011,
09:58

@ Marc Gr.

Meinung zur Schaltung!

» » » » Bei den Transistoren handelt es sich um BC548B.
» » »
» » Und wenn man prinzipiell *Alle* Transistoren durch *Ein* Relais
» ersetzt?
» » Z.B. mit einem SSR? Die 'Und' Ansteuerung ist dabei kein Problem, der
» » mögliche Strom in dem Bereich erst recht nicht.
» » Das nur so als Idee. . .
» » Gruß Jürgen
»
» Meinst du so? Hatte ich mir auch schon überlegt, mag allerdings nicht
» unbedingt das klakken des Relais hören *g*.
»
» Hab auch mal nen Schaltplan mit Mosfets statt Transistoren in dem Programm
» erstellt, allerdings hatte keine der Mosfets, die zur Verfügung stehen,
» genug Verstärkung um den Verbraucher mit 1A zu speisen.

Mit 3,9V kannst du auch keinen Mosfet vernünftig durchschalten, und zu Mosfet sagt man gut und gerne Spannungsgesteuert.
»
»

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

Marc Gr.

22.10.2011,
09:59

@ x y

Meinung zur Schaltung!

» » Hab auch mal nen Schaltplan mit Mosfets statt Transistoren in dem
» Programm
» » erstellt, allerdings hatte keine der Mosfets, die zur Verfügung stehen,
» » genug Verstärkung um den Verbraucher mit 1A zu speisen.
»
» Mit welchen hast du denn versucht zu simulieren, und wie sah die Schaltung
» aus?
»
» Ich hab den Eindruck, dass du erst mal die Grundlagen lernen solltest.

IRF520 (Schwellenspannung 3,8V, Verstärkungsfaktor 2,2)
IRF510 (hat aber nen Schwellenspannung von 4V, geht also nicht)
IRF540 auch
IRF630 auch
ZVN3306 (Schwellenspannung 2,4V, Verstärkungsfaktor 0,06)

erster und letzter gehen beide, beim ZVN3306 bekommt der Verbraucher am meisten Strom.