Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Heidi

21.10.2011,
13:06
 

Kann die Schaltung so funktionieren? (Schaltungstechnik)

Hallo zusammen,
bin grad dabei Schützschaltungen zu verstehen. Aber jetzt hab ich doch zur hochgeladenen Schaltung ein kleines Problem... Die Funktion ist mir völlig klar, dh Q1 = Rechtslauf, Q2 = Linkslauf und durch Schütz- und Tasterverriegelung gesichert. B3 und B4 sind Endlagentaster die bei entsprechener Position den Links- oder Rechtslauf stoppen sollen. Und jetzt die Frage: Wenn dann eine Position angefahren ist, dann ist ja zB B3 betätigt, das heißt der ganze Stromkreis geöffnet, aber das heißt doch auch dass solange die Position angefahren ist, nicht mal durch Betätigen von S1 oder S2 der Motor wieder läuft, oder?? Oder senden Endlagentaster nur einen kurzen Impuls aus und gehen dann wieder in Ausgangsstellung zurück??

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

21.10.2011,
14:10

@ Heidi

Kann die Schaltung so funktionieren?

Stimmt.
Mache das anders. Mit Selbsthaltung...
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Heidi

21.10.2011,
14:35

@ Elko_Scotty

Kann die Schaltung so funktionieren?

Das Problem ist, die Schaltung ist nicht von mir sondern aus einem Buch raus... und ich möchts eigentlich nur verstehen...

Gast

21.10.2011,
14:38

@ Heidi

Kann die Schaltung so funktionieren?

» B3 und B4 sind Endlagentaster die bei
» entsprechener Position den Links- oder Rechtslauf stoppen sollen.

Machen sie sicher auch, aber eine solche Schaltung sieht normal anders aus. Die Endlagenschalter sind falsch angeordnet. Woher ist die Schaltung? Sieht nicht so aus, als hättest du die selber erstellt, oder?

Gast

21.10.2011,
14:42

@ Heidi

Kann die Schaltung so funktionieren?

» Das Problem ist, die Schaltung ist nicht von mir sondern aus einem Buch
» raus...

Und welcher Begleittext gehört dazu?

Machs so, entweder in die Selbsthaltung rein, oder da wo die X sind.



Heidi

21.10.2011,
14:48

@ Gast

Kann die Schaltung so funktionieren?

@Gast 1: "Machs so, entweder in die Selbsthaltung rein, oder da wo die X sind." --> genauso hab ich mir das auch gedacht und der Begleittext gibt nicht viel her...

@Gast 2: Ist aus einem Buch...

In Büchern ist halt doch auch nicht immer alles logisch!

Danke euch! Bin schon zufrieden!

simi7(R)

D Südbrandenburg,
23.10.2011,
11:02

@ Gast

Kann die Schaltung so funktionieren?

Hallo,
» Machs so, entweder in die Selbsthaltung rein, oder da wo die X sind.
»
Ich würde sie an die Stelle der X setzen. Dort haben sie die höhere Priorität. Endlagenschalter sollen ja nicht überfahren werden können. Das wäre aber im Selbsthaltekreis möglich.
Gruß

Gast

23.10.2011,
17:16

@ simi7

Kann die Schaltung so funktionieren?

» Hallo,
» » Machs so, entweder in die Selbsthaltung rein, oder da wo die X sind.
» »
» Ich würde sie an die Stelle der X setzen.

Ich auch, deswegen habe ich das auch aufgeführt.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.10.2011,
19:31
(editiert von geralds
am 23.10.2011 um 20:11)


@ Heidi

Schaltung so funktionieren? - ja, kann so funktionieren

Hallo Heidi,

Ja! die Schaltung funktioniert so.

Diese beiden Schalter B3 und B4 sind KEINE Positionsendschalter für deine Annahme
rechts, links, erreichen deiner angenommenen Position, etc...

Sondern sie sind einfach EREIGNIS bedingte Schalter - Ausschalter mit !!nicht selbständiger Rückstellung!!.

Also, der Schalter kann irgendwo sein, zB innerhalb einer Maschine, unter dem Fließband, oder Getriebe,,
und wenn EINER von den beiden auslöst, dann stoppt er den Motorlauf.
Es kann auch ein durch Menschen betätiger Schalter sein, irgendwo in der Verfahrensstrasse.

ERST DANN, wenn das EREIGNIS wieder entfernt wurde - zB. händisch - UND der
Schalter wieder in seine Ruhestellung zurückgebracht wurde (geschlossen),
kann der Motorlauf wieder fortgesetzt werden.
Egal in welche Richtung, eine von den beiden, Rechts oder Links.



Achtung:
- Das Symbol (Kreis mit strichlierten Linien) könnte man als Schalter durch Nockenantrieb interpredieren,
wobei der Nocken noch einen kleinen Strich in den Kr.-Mittelpunkt hat.
siehe unten im pdf, Seiten 2-12, 7-7...

--->
Willst du dagegen ENDPOSITIONS-Schalter haben, dann sind sie schaltungstechnisch vor den Schützspulen zu setzen,
dort wo die aus den anderen Beiträgen gezeichneten "X" sind.
--> in diesem Fall würde B3 ["rechts"] über Q1, B4 ["links"] über Q2 kommen.
Dann erhalten auch diese beiden Schalter die Bedeutung für Endschalter, in der Weise,
dass die gleiche Richtung - Richtungstaste nicht mehr betätigt werden kann.
Es MUSS dann die umgekehrte betätigt werden.
Dann nach Anfahren aus der jeweiligen Endposition wird der Schalter wieder in Ruhestellung gebracht.

Allerdings kann man dann auch keinen "nicht selbständig Rückstellbaren" nehmen, sondern diese Schalter müssen
selbständig in ihre Ausgangsstellung zurückgehen; durch Federkraft zum Beispiel.

Zur dieser Schaltung, wenn du zB die "Ereignis-Schalter", B3,B4 benötigst,
dann eben bekommt die Schaltung zwei zusätzliche Schalter hinzugefügt, zB B5, B6 mit der richtigen, bzw.
gewünschten Betätigungsfunktion-.. Rollenschalter mit Feder, Drucktaster, Mikroschalter,,,.

War vermutlich lediglich ein Missverständnis, auf die Funktion der Schaltungssymbole hin ...:-).

Schau dir mal bitte auch die Schaltbilder, Schaltsymbole mit ihren "leicht" übersehbaren Details an.
Da kommt es u.A. auch auf einen kleinen Strich im Symbol an :-D.

Ein Auszug davon:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schaltzeichen_(Elektrik/Elektronik)
http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsmittel_(Elektrotechnik)

http://www.cpnv-automation.ch/doc/ref_617.pdf

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"