roldor

Konstanz, 20.10.2011, 09:48 |
Peltier-Elemente in Reihe schalten? (Elektronik) |
ich habe so einen Minikühlschrank mit
einem Peltier-Element. Das ist aber ein
Stromfresser. Auch noch hat er keinen
Thermostaten. Und wird viel zu kalt.
jetzt dachte ich einen Widerstand mit
dem Peltier-Element in Reihe zu schalten.
Jetzt kam mir die Idee noch ein Peltier-
Element, mit dem bestehenden, physikalisch
und elektrisch in Reihe zu schalten.
Dann bräuchte jedes Element nur die halbe
Temperaturdifferenz "pumpen" bei halbem
Strom.
jetzt spare ich 50% Srom bei gleicher Wirkung.
Stimmt das?
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
x y
20.10.2011, 09:54
@ roldor
|
Peltier-Elemente in Reihe schalten? |
» Dann bräuchte jedes Element nur die halbe
» Temperaturdifferenz "pumpen" bei halbem
» Strom.
Ein arger Trugschluss. Das 'zweite' muss ja auch noch die Verlustwärme transportieren, und die ist wesentlich größer als die transportierte Wärme.
Peltierelemente 'dimmt' man mit einem Schaltregler. Und wenns gar nicht geregelt sein muss, sondern nur einstellbar sein soll, dann reicht ein NE555 zur Ansteuerung eines MOSFET. Aber die Speicherdrossel und die Diode sind unbedingt nötig! |
el-haber
20.10.2011, 11:56
@ roldor
|
Peltier-Elemente in Reihe schalten? |
Reihenschaltung elektrisch - geringerer Strom (1/2) = 1/4 Leistung!
Die "Pumpleistung" eines Peltiers hängt vom Strom ab.
Reihenschaltung mechanisch - zu tiefe Themperatur!
Dabei parallelschaltung elektrisch= noch höherer Stromverbrauch.
cu
st |
roldor

Konstanz, 20.10.2011, 12:11
@ el-haber
|
Peltier-Elemente in Reihe schalten? |
» Reihenschaltung elektrisch - geringerer Strom (1/2) = 1/4 Leistung!
»
» Die "Pumpleistung" eines Peltiers hängt vom Strom ab.
»
» Reihenschaltung mechanisch - zu tiefe Themperatur!
» Dabei parallelschaltung elektrisch= noch höherer Stromverbrauch.
»
» cu
» st
Ja aber 2 * 1/4 = 1/2 Verbrauch
Dadurch doch keine zu tiefe Temperatur
bei Reihenschaltung. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
x y
20.10.2011, 12:23
@ roldor
|
Peltier-Elemente in Reihe schalten? |
» Ja aber 2 * 1/4 = 1/2 Verbrauch
Milchmädchenrechnung.
» Dadurch doch keine zu tiefe Temperatur
» bei Reihenschaltung.
Aber auch keine nennenswerte Kälteleistung mehr. |
Johannes_E
21.10.2011, 16:45
@ x y
|
Peltier-Elemente in Reihe schalten? |
Meiner Meinung nach geht es.
Zwei (gleiche) Peltierelemente in Reihe geschaltet = doppelter Widerstand = halber Strom = halber Verbrauch.
Jedes Peltierelement hat aber nur noch die halbe Spannung ==> P = U * I ==> nur noch viertel Leistung
Zwei Peltierelemente: zwei mal viertel Leistung = halbe Leistung, also halber "Verbrauch" (logisch)
Übrigens: Je geringer der Strom, desto effektiver das Peltierelement (Effekt ist nicht stark, aber nennenswert)
Wenn Du zwei Peltierelemente elektrisch in Reihe schaltest (mechanisch kannst du es nebeneinander oder hintereinander positionieren. Was von beidem besser ist, kann man am besten in einem Versuch ermitteln) hast Du den gewünschten Effekt: es wird nicht mehr ganz so kalt und der Verbrauch ist in etwa die Hälfte.
Kenn mich gut aus. Mein Diplomarbeitsthema war u.a. eine Temperaturkammer unter Verwendung von Peltierelementen. |
Elko_Scotty

21.10.2011, 21:47
@ Johannes_E
|
Peltier-Elemente in Reihe schalten? |
wenn du für die aussage ein Diplom bekämst. -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
x y
21.10.2011, 22:40
@ Johannes_E
|
Peltier-Elemente in Reihe schalten? |
» Kenn mich gut aus. Mein Diplomarbeitsthema war u.a. eine Temperaturkammer
» unter Verwendung von Peltierelementen.
Und der Prof hat nicht gemerkt, dass du Peltierelemente nicht verstanden hast? |
roldor

Konstanz, 22.10.2011, 08:31
@ Johannes_E
|
Peltier-Elemente in Reihe schalten? |
» Meiner Meinung nach geht es.
»
»
» Übrigens: Je geringer der Strom, desto effektiver das Peltierelement
» (Effekt ist nicht stark, aber nennenswert)
»
»Genau meine Vermutung.
Das heisst Quasi: Je höher die Investition (Material)
um so besser der Wirkungsgrad. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Elko_Scotty

22.10.2011, 09:46
@ roldor
|
Peltier-Elemente in Reihe schalten? |
Am Besten wären dann
Hohe Spannung kleiner Strom.  -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Johannes_E
24.10.2011, 10:33
@ x y
|
Peltier-Elemente in Reihe schalten? |
»
» Und der Prof hat nicht gemerkt, dass du Peltierelemente nicht verstanden
» hast?
Sag was an meinem Post nicht in Ordnung ist oder STFU! |
Johannes_E
24.10.2011, 10:54
@ x y
|
Peltier-Elemente in Reihe schalten? |
» » Dann bräuchte jedes Element nur die halbe
» » Temperaturdifferenz "pumpen" bei halbem
» » Strom.
»
» Ein arger Trugschluss. Das 'zweite' muss ja auch noch die Verlustwärme
» transportieren, und die ist wesentlich größer als die transportierte
» Wärme.
»
Nur wenn die Peltierelemente "übereinander" positionniert sind, also mechanisch in Reihe.
xy's Aussage ist falsch, wenn die Peltierelemente nebeneinander positioniert sind. |
Johannes_E
24.10.2011, 11:15
@ roldor
|
Peltier-Elemente in Reihe schalten? |
»Genau meine Vermutung.
»
» Das heisst Quasi: Je höher die Investition (Material)
» um so besser der Wirkungsgrad.
Nicht zwangsläufig.
Bei Peltierelementen hat es eher mit bestimmten thermoelektrischen Eigenschaften zu tun, dass der Betrieb mit einer geringeren Spannung zu einer höheren Effizienz der Kälteerzeugung führt. Höhere Effizienz heißt aber nicht höhere Kälteleistung, sondern weniger Kälte dafür mit höherer Effizienz.
Also, wenn der Platz es zulässt, dann empfehle ich Dir, kaufe Dir ein weiteres Peltierelement und setze es parallel zu dem vorhandenen Element und schließe es elektrisch in Reihe.
Achte darauf, dass beide Seiten des Elements, vor allem die warme Seite, komplett an den Kühlkörper anliegen. Du benötigst übrigens Wärmeleitpaste zwischen Peltierelement und Kühlkörper.
Und hör nicht auf xy  |
x y
24.10.2011, 11:32
@ Johannes_E
|
Peltier-Elemente in Reihe schalten? |
» Sag was an meinem Post nicht in Ordnung ist
Alles. Du gehst offensichtlich von einem falschen Ersatzschaltbild aus.
» oder STFU!
Oh weh! |
roldor

Konstanz, 24.10.2011, 18:08
@ Johannes_E
|
Peltier-Elemente in Reihe schalten? |
» »Genau meine Vermutung.
» »
» » Das heisst Quasi: Je höher die Investition (Material)
» » um so besser der Wirkungsgrad.
»
» Nicht zwangsläufig.
» Bei Peltierelementen hat es eher mit bestimmten thermoelektrischen
» Eigenschaften zu tun, dass der Betrieb mit einer geringeren Spannung zu
» einer höheren Effizienz der Kälteerzeugung führt. Höhere Effizienz heißt
» aber nicht höhere Kälteleistung, sondern weniger Kälte dafür mit höherer
» Effizienz.
»
» Also, wenn der Platz es zulässt, dann empfehle ich Dir, kaufe Dir ein
» weiteres Peltierelement und setze es parallel zu dem vorhandenen Element
» und schließe es elektrisch in Reihe.
» Achte darauf, dass beide Seiten des Elements, vor allem die warme Seite,
» komplett an den Kühlkörper anliegen. Du benötigst übrigens Wärmeleitpaste
» zwischen Peltierelement und Kühlkörper.
»
» Und hör nicht auf xy 
Danke -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |